dgmp.jpg (19023 Byte)

Home Nach oben

 

 

Thema Nr. 202

Ein Konstanzprüfungsprogramm für Virtuelle Keilfilter am Beschleuniger

M. Treutwein, P. Härtl, L. Bogner, M. Herbst

Klinikum der Universität Regensburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Franz-Josef-Strauss-Allee 11, 93042 Regensburg

EINLEITUNG

Während mechanische Keilfilter schon seit langem ein erprobtes Mittel zur Dosismodulation sind, stehen virtuelle oder dynamische Keilfilter erst seit wenigen Jahren kommerziell zur Verfügung. Dabei wird die Dosisverteilung durch programmgesteuerte Blendenbewegung während der Bestrahlung moduliert. Dieses Verfahren erfordert jedoch einen höheren Aufwand der Qualitätssicherung. Die Mindestanforderungen für Konstanzprüfungen werden in DIN 6847-5 beschrieben. Deren Durchführung, die Ermittlung der Kennmerkmale und die Interventionsschwellen werden in diesem Beitrag dargestellt.

MATERIAL UND METHODEN

Zweimal jährlich werden Profile mit einem Kammerarray im Wasserphantom gemessen und mit Ausgangskurven verglichen. Hierbei werden auch Prüfmerkmale der Tiefendosiskurven ermittelt.(M10/M20, Index für relative Oberflächendosis Mmin/Mmax) und zwar durch Einzelmessung in diesen zwei Punkten. Die Tiefendosiskurven werden aus zeitlichen Gründen nicht komplett erfasst, da für jeden Messpunkt auf der Tiefenachse ein komplettes Feld mit allen Monitoreinheiten bestrahlt werden müßte.

Wöchentlich wird bei der Überprüfung der Konstanz des Dosismonitors im Festkörper - Plattenphantom (RW3) neben der Dosis im Zentralstrahl in einem zweiten Punkt auf der Hauptachse in Keilrichtung gemessen. Tägliche Messungen mit einem kommerziellen Prüfphantom mit sechs eingebauten Ionisationskammern (QuickCheck, PTW) liefern Kontrollwerte für die Dosis im Zentralstrahl und auf den Hauptachsen.

ERGEBNISSE

Erste Auswertungen der täglichen Messungen zeigen eine gute Reproduzierbarkeit der täglichen Messungen mit Abweichungen von weniger als 1,5% im Zentrahlstrahl vom Ausgangswert. (Abb. 1). Ergebnisse der längerfristigen Prüfungen werden bei dem Vortrag vorgestellt und diskutiert.