Vergleichende Untersuchungen zum Direktnachweis von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) aus Nasenabstrichtupfern mittels PCR-gestützter Verfahren und chromogener Medien
Die besorgniserregende MRSA-Inzidenz in Deutschland erfordert neue Strategien. Insbesondere in der Prävention müssen Veränderungen stattfinden, da sie im Kampf gegen MRSA eine entscheidende Rolle spielt.
In unserer Studie wurden 175 Patientenproben auf MRSA untersucht. Es fand ein SCCmec PCR-Nachweis am LightCyler 480 statt. Gleichzeitig wurden CHROMagar™ MRSA Selektivplatten mit dem ...
Abstract (German)
Die besorgniserregende MRSA-Inzidenz in Deutschland erfordert neue Strategien. Insbesondere in der Prävention müssen Veränderungen stattfinden, da sie im Kampf gegen MRSA eine entscheidende Rolle spielt. In unserer Studie wurden 175 Patientenproben auf MRSA untersucht. Es fand ein SCCmec PCR-Nachweis am LightCyler 480 statt. Gleichzeitig wurden CHROMagar™ MRSA Selektivplatten mit dem Probenmaterial beimpft. Um beide Verfahren miteinander vergleichen zu können, wurde parallel ein konventioneller Kulturnachweis auf Blutagar- und Mannit-Platten als Referenz durchgeführt. Der CHROMagar™ lieferte mit einer Sensitivität von 77,8%, der Spezifität von 96%, positive Vorhersagewert von 87,5% und einem negativen Vorhersagewert von 92,3%, akzeptable Ergebnisse. Diese konnten nach 48 Stunden durch Bestätigung der verdächtigen Kolonien mit dem Staphaurex ®-Agglutinationstest auf nahezu 100% verbessert werden. Durch den PCR-gestützten Nachweis erhielt man innerhalb von 2,5-3,5 Stunden gute und aussagekräftige Ergebnisse, die ausreichten, um MRSA sicher auszuschließen (Sensitivität 91,4%, Spezifität 94,2%, negativem Vorhersagewert 97,8%, positivem Vorhersagewert 80 %). Zum einen sollen neue chromogene Medien den kulturellen Nachweis von 48-72 Stunden auf 24 Stunden verkürzen, andererseits zeigen Fortschritte in der PCR-Diagnostik, dass gute Ergebnisse auch schon nach 2,5 Stunden vorliegen können. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Entwicklungen innerhalb der modernen MRSA-Diagnostik konsequenterweise in Richtung schnellere und sichere Nachweisverfahren führen.
Translation of the abstract (English)
The alarming incidence rate of MRSA infections acquired in hospitals requires an improvement in prevention strategies. New methods are being developed to detect the bacteria reliably and within a shorter time. If adopted, these would contribute to effectively reduce the risk of new infections.
In our study, sample nasal swab specimens, taken from 175 patients, were analyzed for the presence of ...
Translation of the abstract (English)
The alarming incidence rate of MRSA infections acquired in hospitals requires an improvement in prevention strategies. New methods are being developed to detect the bacteria reliably and within a shorter time. If adopted, these would contribute to effectively reduce the risk of new infections. In our study, sample nasal swab specimens, taken from 175 patients, were analyzed for the presence of MRSA. The samples were analysed by seeding reference plates from CHROMagar™ and by a molecular detection (PCR) method, using the LightCycler 480. In order to compare the results of both methods, the samples were evaluated against a routinely applied culture-based method using blood-agar and mannite plates. The CHROMagar™ method achieved acceptable results after 48 hours with 77.8% sensitivity, 96% specifity, 87.5 % positive predictive value, and 92.3 % negative predictive value. When possibly infected cultures were treated after 48 hours with a Staphaurex® agglutination test, the results could be improved to nearly 100 %. The PCR-based method gave good diagnostic results within 2.5 to 3.5 hours with 91.4% sensitivity, 94.2% specifity, 97.8% negative predictive value and 80 % positive predictive value. The results allowed definite exclusion of MRSA infections. In summary, the new chromogenic methods reduce the confirmation time for MRSA infections from 48-72 h to 24 h. PCR-based methods demonstrate that reliable results may be achieved even after 2.5 h. The work demonstrates the improvement of modern MRSA diagnostic methods over conventional methods to achieve reliable results within a shorter time.