URN zum Zitieren dieses Dokuments: urn:nbn:de:bvb:355-opus-14151
Rauch, Stefanie
(2009)
Chronomodulierte Gabe versus Standardapplikation von Capecitabin bei metastasiertem kolorektalen Karzinom - Versuch einer Therapieoptimierung.
Dissertation, Universität Regensburg.
Zusammenfassung (Deutsch)
Capecitabin (Xeloda®) ist ein Prodrug von 5-Fluorouracil und findet als orale Chemotherapie in der palliativen first-line Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Verwendung.
In der vorliegenden Arbeit wurde die chonomodulierte Medikamentengabe von Capecitabin mit der herkömmlichen Standard-Gabe verglichen, mit dem Hintergrund, die therapiebedingten Nebenwirkungen � insbesondere das ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Capecitabin (Xeloda®) ist ein Prodrug von 5-Fluorouracil und findet als orale Chemotherapie in der palliativen first-line Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Verwendung.
In der vorliegenden Arbeit wurde die chonomodulierte Medikamentengabe von Capecitabin mit der herkömmlichen Standard-Gabe verglichen, mit dem Hintergrund, die therapiebedingten Nebenwirkungen � insbesondere das Hand-Fuß-Syndrom - durch die chronomodulierte Verabreichung von Xeloda® zu minimieren. Sekundär sollte die Wirksamkeit der beiden Verabreichungsweisen und mögliche Unterschiede in der Zeit bis zur Tumorprogression in beiden Therapiegruppen ermittelt werden.
Die Untersuchung zeigt, dass das Hand-Fuß-Syndrom bei Patienten mit chronomodulierter Medikamenteneinnahme insgesamt häufiger, zeitlich früher und in schwererer Form aufgetreten ist als bei Patienten mit der Standardmedikation. Bis auf das Hand-Fuß-Syndrom wurden unerwünschte Nebenwirkungen wie Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen und Stomatitis jedoch seltener in der chronomodulierten Behandlungsgruppe festgestellt. Müdigkeit, nächtliche Übelkeit und Schlafstörungen traten sogar signifikant seltener in dieser Gruppe auf. Das Studienende konnten ebenfalls mehr Patienten der chronomodulierten Behandlungsgruppe als Patienten der Standardgruppe erreichen, die mediane Zeit bis zur Tumorprogression war in beiden Gruppen ähnlich.
Die Therapie mit der modifizierten chronomodulierten Verabreichung von Capecitabin zeigt, abgesehen vom Hand-Fuß-Syndrom, eine tendenziell bessere Verträglichkeit bezogen auf therapiebedingte Nebenwirkungen bei einer vergleichbaren Zeitspanne bis zur Tumorprogression im Gegensatz zur Standardgabe von Capecitabin.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Capecitabine (Xeloda®) is a prodrug of 5-fluorouracil and is used in oral chemotherapy in the palliative first-line therapy of metastatic colorectal cancer.
In this study the chronomodulated drug administration of capecitabine is compared with the conventional standard application in the context of minimizing therapeutic side effects, in particular the hand-foot-syndrome. Secondarily the efficacy ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Capecitabine (Xeloda®) is a prodrug of 5-fluorouracil and is used in oral chemotherapy in the palliative first-line therapy of metastatic colorectal cancer.
In this study the chronomodulated drug administration of capecitabine is compared with the conventional standard application in the context of minimizing therapeutic side effects, in particular the hand-foot-syndrome. Secondarily the efficacy of the two application forms and possible differences in the time to disease progression are investigated.
The study shows that the hand-foot-syndrome appeared on the whole more frequently, earlier and more severely in patients with chronomodulated drug administration than in patients with standard drug application. Excluding the hand-foot-syndrome, adverse side effects such as diarrhoea, nausea, vomiting and stomatitis were only rarely detected. Fatigue, nocturnal nausea and sleep disorders also appeared significantly less frequently in the chronomodulated group.
More patients in the chronomodulated group completed the clinical study than in the standard administration group whereby the median time to disease progression was similar in both groups.
The therapy with modified chronomodulated application of capecitabine shows with the exception of the hand-foot-syndrome a better tolerance in tendency with regard to adverse side effects and a similar time to disease progression compared to the standard administration of capecitabine.
Bibliographische Daten exportieren
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|
Datum: | 26 November 2009 |
---|
Begutachter (Erstgutachter): | Frank (Prof. Dr.) Kullmann |
---|
Tag der Prüfung: | 11 November 2009 |
---|
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Innere Medizin I |
---|
Stichwörter / Keywords: | Capecitabin , Dickdarmkrebs , metastasiertes kolorektales Karzinom , chronomodulierte Chemotherapie , Hand-Fuß-Syndrom , capecitabine , metastatic colorectal cancer , chronomodulated chemotherapy , hand-foot-syndrome |
---|
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
---|
Status: | Veröffentlicht |
---|
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
---|
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
---|
Eingebracht am: | 18 Jan 2010 14:21 |
---|
Zuletzt geändert: | 08 Mrz 2017 08:24 |
---|
Dokumenten-ID: | 12370 |
---|