URN zum Zitieren dieses Dokuments: urn:nbn:de:bvb:355-epub-134330
Seemann, Milena Theresa
(2010)
Lebensqualität, Sportfähigkeit und Freizeitverhalten nach Achillessehnenruptur.
Dissertation, Universität Regensburg.
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund: Obwohl es zahlreiche Untersuchungen zur Therapie der Achillessehnenruptur gibt, fehlen Daten zum Freizeit- und Sportverhalten nach dieser Verletzung beim Breitensportler. Methodik: 71 Patienten wurden im Rahmen einer prospektiven Querschnittstudie im Mittel 3 Jahre nach einer Achillessehnenruptur untersucht. 44-mal war eine konservative und 23-mal eine operative Therapie durchgeführt ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund: Obwohl es zahlreiche Untersuchungen zur Therapie der Achillessehnenruptur gibt, fehlen Daten zum Freizeit- und Sportverhalten nach dieser Verletzung beim Breitensportler. Methodik: 71 Patienten wurden im Rahmen einer prospektiven Querschnittstudie im Mittel 3 Jahre nach einer Achillessehnenruptur untersucht. 44-mal war eine konservative und 23-mal eine operative Therapie durchgeführt worden. Es erfolgte eine standardisierte Evaluation durch Fragebogen und eine klinische Untersuchung. Erhoben wurden das objektive Outcome mittels AOFAS-Score und das subjektive Outcome mittels SF-36. Zusätzlich erfolgten eine Kraftmessung mittels Isomed 2000 und eine Sonografie. Ergebnisse: Die operative Therapie führt zu einer höheren Komplikationsrate als die konservative (p = 0,05). Die Re-Rupturrate war in beiden Gruppen gleich. Der AOFAS-Score zeigte keine signifikanten Unterschiede (92 vs. 90 Punkte). Auch der SF-36 zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen, aber schlechtere Werte im Vergleich zur altersjustierten deutschen Normpopulation. Es kam zu einer signifikanten Reduktion der Kraft der Plantarflexion (p = 0,04). Relevante Veränderungen fanden sich auch im Sportverhalten und der Freizeitgestaltung. Schlussfolgerung: Mit Ausnahme der Komplikationsrate zeigten sich zwischen den Gruppen keine signifikanten Unterschiede im Ergebnis, daher sollte eine operative Behandlung beim Freizeitsportler nur dann durchgeführt werden, wenn sie aufgrund mangelnder Adaptation der Sehnenenden indiziert ist. Unabhängig von der Therapie kommt es zu deutlichen Veränderungen im Sportverhalten und der Freizeitgestaltung.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
BACKGROUND: There is abundant literature on the treatment of Achilles tendon rupture; however data on sports and recreational activities after this injury is scarce. PATIENTS AND METHODS: 71 patients were assessed in a prospective cross-sectional study after an average of 3 years after Achilles tendon rupture. 44 patients were treated non-operatively, using a functional algorithm, and 23 patients ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
BACKGROUND: There is abundant literature on the treatment of Achilles tendon rupture; however data on sports and recreational activities after this injury is scarce. PATIENTS AND METHODS: 71 patients were assessed in a prospective cross-sectional study after an average of 3 years after Achilles tendon rupture. 44 patients were treated non-operatively, using a functional algorithm, and 23 patients were treated operatively. Outcome parameters were the AOFAS-Score and the SF-36 Score. The strength of plantar-flexion was measured using the Isomed 2000 system, the structural integrity of the tendon was assessed sonografically. RESULTS: Patients treated operatively had a higher complication rate than patients treated non-operatively (p = 0.05). Re-rupture rate was identically in both groups. No difference was noted between the two groups for the AOFAS score (92 vs. 90). Moreover the SF-36 score did not show any significant difference between the groups. However, if compared to the age-adjusted normative population significant lower scores were achieved. A significant reduction in practicing sports was detected, as well as a reduction of plantar flexion of the affected foot (p = 0.04). CONCLUSION: Except for complication rate no significant difference could be detected between the groups. Thus operative treatment in the recreational athlete should only be considered, if no adaptation of the ends of the tendon is diagnosed during the initial or repeated ultrasound. Regardless of the therapeutic intervention chosen an Achilles tendon rupture leads to marked changes in sports- and recreational activities.
Bibliographische Daten exportieren
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|
Datum: | 30 März 2010 |
---|
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Bernd Kinner |
---|
Tag der Prüfung: | 5 März 2010 |
---|
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Unfallchirurgie |
---|
Stichwörter / Keywords: | Achillessehnenruptur, Freizeitsport, Lebensqualität, Outcome |
---|
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
---|
Status: | Veröffentlicht |
---|
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
---|
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
---|
Eingebracht am: | 30 Mrz 2010 05:40 |
---|
Zuletzt geändert: | 08 Mrz 2017 08:25 |
---|
Dokumenten-ID: | 13433 |
---|