Item type: | Thesis (PhD) | ||||
---|---|---|---|---|---|
ISBN: | 978-3-631-53907-1 | ||||
Publisher: | Peter Lang | ||||
Place of Publication: | Frankfurt am Main | ||||
Series of the University of Regensburg: | Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung | ||||
Volume: | 45 | ||||
Number of Pages: | XXIII, 363 | ||||
Date: | 2006 | ||||
Referee: | Prof. Dr. Dr. Jochen Drukarczyk and Prof. Dr. Michael Dowling | ||||
Date of exam: | 9 December 2004 | ||||
Additional Information (public): | Rezensiert in: Die Wirtschaftsprüfung, 60. Jg. (2007), Heft 16, S. IV; Finanzbetrieb, 9. Jg. (2007), Nr. 3, S. IX. Hohe Anerkennung des Deutschen Aktieninstituts für die Dissertation (2005) «Lobe gelingt es, eine bedeutsame Frage der Unternehmensbewertung auf einem durchgängig hohen formal-analytischen Niveau (welches freilich dem Leser einiges abverlangt) umfassend zu bearbeiten. Darüber hinaus werden auch wiederholt Implikationen und Hinweise für die praktische Anwendung geboten. Vor diesem Hintergrund ist die Arbeit in erster Linie Wissenschaftlern, daneben aber auch durchaus Bewertungspraktikern sehr zu empfehlen.» (Bernd Heitzer, Die Wirtschaftsprüfung) | ||||
Institutions: | Business, Economics and Information Systems > Institut für Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen (Prof. Dr. Klaus Röder) | ||||
Interdisciplinary Subject Network: | Immobilien- und Kapitalmärkte | ||||
Related URLs: |
| ||||
Dewey Decimal Classification: | 300 Social sciences > 330 Economics | ||||
Status: | Published | ||||
Refereed: | Unknown | ||||
Created at the University of Regensburg: | Yes | ||||
Item ID: | 16752 |
Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem so genannten Endwert bzw. Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Es wird gezeigt, wie angesichts eines sehr langen Zeithorizonts das operative Geschäft eines Unternehmens und dessen Kapitalstruktur geplant werden kann. Ein «one size fits all»-Modell verbietet sich aufgrund jeweils spezifischer Unternehmenssituationen. Deshalb wird das Spektrum ...

Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem so genannten Endwert bzw. Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Es wird gezeigt, wie angesichts eines sehr langen Zeithorizonts das operative Geschäft eines Unternehmens und dessen Kapitalstruktur geplant werden kann. Ein «one size fits all»-Modell verbietet sich aufgrund jeweils spezifischer Unternehmenssituationen. Deshalb wird das Spektrum plausibler Planungsmodelle auch breit gefächert. Entscheidende Determinanten wie Renditen von Reinvestitionen, Reinvestitionsbeträge, Buchrenditen und Wachstum, sowie Steuerregime (mit persönlichen Steuern und Unternehmensteuern) und Finanzierungspolitiken werden theoretisch fundiert analysiert. Dies ist wichtig, da sich die Qualität und damit die Verteidigungsfähigkeit eines Terminal Value entlang der Plausibilität seiner ökonomischen Annahmen bemisst, die jedoch allzu häufig durch das jeweilige Modell implizit getroffen werden.
Aus dem Inhalt: Wie kann das operative Geschäft eines Unternehmens (Aktivseite) und dessen Kapitalstruktur (Passivseite) angesichts eines sehr langen Zeithorizonts geplant werden? - Welchen Einfluss können dabei Unsicherheit und Steuern (Unternehmensteuern und persönliche Steuern) auf die Bewertung dieser Pläne ausüben? - Analyse operativer Planungsmodelle anhand des Phasenbezugs und der einzelnen Planungsparameter Überschusswachstum, Buchrenditen und Buchwertwachstum sowie Reinvestitionswachstum - Die Grundmodelle der Discounted Cashflow-Ansätze - Die Auswirkungen von Unternehmensteuern auf den Wert der Fremdfinanzierung vor dem Hintergrund alternativer Finanzierungspolitiken und alternativer Abbildungen anhand der Discounted Cashflow-Ansätze - Unternehmensteuern und persönliche Steuern.
Metadata last modified: 12 Dec 2018 08:11