| License: Publishing license for publications excluding print on demand (760kB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-188605
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.18860
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 4 January 2011 |
Referee: | Prof. Dr. Horst Helbig and PD Dr. Felix Schlachetzki |
Date of exam: | 17 December 2010 |
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Augenheilkunde |
Interdisciplinary Subject Network: | Not selected |
Keywords: | Bevacizumab, diabetische Retinopathie, diabetisches Makulaödem, Visus |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 18860 |
Abstract (German)
Ziel Das Ziel der vorgestellten Arbeit war es, die klinischen Erfahrungen der Augenklinik des Universitätsklinikums Regensburg mit intravitrealen Bevacizumab-Injektionen als Therapie bei Patienten mit diffusem diabetischen Makulaödem zu untersuchen. Die Studie sollte Aufschluss geben über Prognose und klinischen Erfolg der Bevacizumab-Behandlung bei diffusem diabetischen Makulaödem im Rahmen der ...
Abstract (German)
Ziel
Das Ziel der vorgestellten Arbeit war es, die klinischen Erfahrungen der Augenklinik des Universitätsklinikums Regensburg mit intravitrealen Bevacizumab-Injektionen als Therapie bei Patienten mit diffusem diabetischen Makulaödem zu untersuchen. Die Studie sollte Aufschluss geben über Prognose und klinischen Erfolg der Bevacizumab-Behandlung bei diffusem diabetischen Makulaödem im Rahmen der diabetischen Retinopathie. Im Anschluss wurden die Ergebnisse aus Regensburg den Resultaten aus anderen Studien gegenübergestellt und diese miteinander verglichen.
Patienten und Methoden
66 von 90 Patienten, die im Zeitraum von Oktober 2005 bis Oktober 2006 an der Augenklinik des Universitätsklinikums Regensburg eine intravitreale Therapie mit Bevacizumab erhielten, wurden retrospektiv anhand von Daten (Visus, IOD, Netzhautdicke, Behandlungsfrequenz, Art der Vorbehandlung, Linsenstatus) aus Akten, optischer Kohärenztomographie (OCT) und in Einzelfällen aus Fluoreszenzangiographie-Aufnahmen (FLA) erfasst und ihr Kontrollverlauf evaluiert.
Das Hauptinteresse galt dabei der Visusentwicklung in Abhängigkeit verschiedener Ausgangskriterien, wie Art der Vorbehandlung, Ausgangsgröße der FAZ (foveale avaskuläre Zone), Höhe des initialen Visus und die Häufigkeit der Behandlungen.
Idealerweise waren nach erfolgter Bevacizumab-Injektion Kontrolluntersuchungen nach 1 und 3 Monaten, sowie anschließend je nach Bedarf geplant. Im Rahmen der Nachuntersuchung wurde jeweils eine klinische Augenuntersuchung mit Bestimmung des Visus und des intraokularen Augendrucks (IOD), sowie eine okulare Kohärenztomographie (OCT) zur Bestimmung der Netzhautdicke durchgeführt.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 66 von 90 mit Bevacizumab behandelten Patienten in die Auswertung miteinbezogen. 37 Patienten waren bereites anderweitig mit Laser, Triamcinolon oder einer Kombinationstherapie aus beidem. vorbehandelt. Der Beobachtungszeitraum erstreckte sich auf maximal 12 Monate. Im Mittel erhielt jeder Patient 1,5 intravitreale Injektionen mit Bevacizumab.
Betrachtet man alle Patienten insgesamt, so ergab sich eine Verbesserung des Visus von 0,74 logMAR auf 0,51 logMAR nach 12 Monaten, dies entspricht zwei ETDRS-Zeilen bzw. in Dezimalzahlen ausgedrückt einer Zunahme der Sehstärke von 0,2 auf 0,3. Die Netzhautdicke (gemessen im OCT) sowie der intraokulare Druck (IOD) blieben während der 12 Monate ungefähr konstant.
Bei den 8 Patienten mit HKL-Pseudophakie konnte eine Visusverbesserung von 0,89 logMAR auf 0,71 logMAR erreicht werden.
Bei 21 Patienten ohne Vorbehandlung (ausgeschlossen auch die Patienten mit HKL-Pseudophakie) verbesserte sich der Visus nach 12 Monaten um eine ETDRS-Zeile von 0,62 logMAR auf 0,47 logMAR.
In der Gruppe der überhaupt vorbehandelten Patienten (56%), ohne vorerst noch spezieller zu unterteilen, kam es zu einer Zunahme des Visus von 0,71 logMAR auf 0,57 logMAR, entsprechend zwei ETDRS-Zeilen. Bei genauerer Aufteilung schnitt die Gruppe mit Triamcinolon (Kenalog®) – Injektionen (30%) im Vorfeld am besten ab. Hier zeigte sich eine Verbesserung um 2 Zeilen von 0,66 logMAR auf 0,52 logMAR. Bei den Patienten mit Laservorbehandlung (35%) ließ sich ein ungefähr gleichbleibender Visus von 0,6 logMAR über die 12 Monate feststellen, während in der Gruppe mit einer Kombination aus Kenalog-Injektion und Laserkoagulation (10%) der Visus um 1 Zeile von 0,7 logMAR auf 0,63 logMAR stieg.
Abhängig von der Größe der FAZ (foveale avaskuläre Zone) wurde unterschieden zwischen normal/gering vergrößert (400-500 µm) und stark vergrößert (ab 800 µm). Die Gruppe mit normal/gering vergrößerter FAZ (63%) erreichte eine Visusverbesserung um eine Zeile von 0,57 logMAR auf 0,44 logMAR. Ebenso zeigte sich auch bei den Patienten mit stark vergrößerter FAZ eine Verbesserung der Sehstärke um eine Zeile, jedoch bei schlechterem Visusniveau, und zwar von 0,94 logMAR auf 0,81 logMAR.
Abhängig von der Höhe des initialen Visus ließen sich die Patienten in drei Gruppen einteilen: 44% mit relativ gutem Ausgangsvisus von ≤ 0,5 logMAR blieben in ihrer Sehstärke über die 12 Monate konstant bei ca. 0,4 logMAR. Bei 27 % der Patienten mit einem ursprünglich schon schlechten Visus von ≥ 1 logMAR konnte zunächst bis Monat 3 eine Verbesserung des Visus von 1,18 logMAR auf 0,84 logMAR, entsprechend 2 ETDRS-Zeilen, gezeigt werden, im Verlauf der 12 Monate verschlechterte sich dieser jedoch wieder auf 1,26 logMAR. Die dritte Gruppe (29%) bestehend aus Patienten mit einem Visus zwischen 1 und 0,5 logMAR erreichte die größten Erfolge mit einer Verbesserung um 4 Zeilen von 0,72 auf 0,28 logMAR.
Die Mehrheit (70%) erhielt den vorhergesehenen Standard von einer einmaligen Injektion. In dieser Gruppe stieg der mittlere Visus um eine Zeile von 0,7 auf 0,6 logMAR. Bei den 21 Patienten mit mehrfacher IVT (2-4 mal) kam es zu einer Visusverbesserung um 2 Zeilen von 0,7 auf 0,5 logMAR nach 12 Monaten.
Translation of the abstract (English)
Conclusion Objective It has been the aim of the study presented, to examine the experiences with intravitreous Bevacizumab-injections as a therapy for patients with diffused diabetic macula edema. The study should give insight into prognosis and clinical success of the Bevacizumab-treatment of diffused diabetic macula edema within the framework of diabetic retinopathy. The obtained results were ...
Translation of the abstract (English)
Conclusion
Objective
It has been the aim of the study presented, to examine the experiences with intravitreous Bevacizumab-injections as a therapy for patients with diffused diabetic macula edema. The study should give insight into prognosis and clinical success of the Bevacizumab-treatment of diffused diabetic macula edema within the framework of diabetic retinopathy. The obtained results were then compared with the outcome of various other studies.
Patients and Methods
Out of 90 patients who had received an intravitreous treatment with Bevacizumab during October 2005 to October 2006 at the University Eye Clinic Regensburg, 66 were retrospectively recorded on the basis of data (visual acuity, IOP, retinal thickness, frequency of treatment, type of pretreatment, condition of eye lenses) acquired from records, optical coherence tomographies (OCT) and in isolated cases from fluorescent angiographies and their control-regime was subsequently evaluated.
The main interest centered on the development of the visual acuity in reliance on various initial criteria, like the type of pretreatment, the size of the FAZ (foveolar avascular zone) at the beginning, the level of the initial visual acuity and the frequency of treatment. At best, there have been control-checkups in 1 month and in 3 months after the Bevacizumab-injection, being followed by additional checkups planned according to requirements. In the course of the follow-up examination, visual acuity, intraocular eye pressure (IOP) and the retinal thickness have been determined, the latter by means of an ocular coherence tomography (OCT).
Results
Out of 90 patients treated with Bevacizumab a total of 66 were covered in the evaluation. 37 patients had already been treated otherwise by means of laser, Triamcinolon or a combination therapy. The period of observation extended to a maximum of 12 months.
On average, each patient has received 1.5 intravitreous injections of Bevacizumab. After 12 months, all patients together showed a general improvement of the visual acuity that ranged from 0.74 logMAR to 0.51 logMAR, which corresponds to 2 ETDRS-lines or an increase in decimals of 0.2 to 0.3 of the visual acuity. Both the retinal thickness (determined via OCT) and the intraocular eye pressure (IOP) remained quite steady during the 12 months.
8 patients with a pseudophakia of the posterior chamber intraocular lens (PCIOL) showed an improvement of the visual acuity from 0.89 logMAR to 0.71 logMAR. 21 patients who have not received pretreatment of any kind (patients with a PCIOL-pseudophakia are here also excluded) showed an improvement of one ETDRS-line from 0.62 logMAR to 0.47 logMAR.
The group of generally pretreated patients (56%), without going into further detail for the time being, showed an increase of the visual acuity from 0.71 logMAR to 0.57 logMAR after 12 months, which is analogous to 2 ETDRS lines.
In detail, the group of patients that had been treated in advance with Triamcinolon (Kenalog®) – injections (30%) came out on top with an enhancement of the visual acuity of lines from 0.66 logMAR to 0.52 logMAR. The patients who have received a pretreatment by means of laser (35%) showed an approximately steady visual acuity of 0.6 logMAR during the 12 months., while the results of the group which has been treated with a combination therapy of Kenalog-injection and laser coagulation (10%) has achieved an increase of one line from 0.7 logMAR to 0.63 logMAR.
A further distinction was made between a normal/marginal augmented (400-500μm) foveolar avascular zone (FAZ) and a heavy augmented one (from 800μm). Patients with a normal/marginal augmented FAZ (63%) showed an improvement of the visual acuity from 0.57 logMAR to 0.44 logMAR. Similarly, patients with a heavy augmented FAZ showed an increase of one line of the visual acuity, too, however on a lower level of the visual acuity from 0.94 logMAR to 0.81 logMAR.
Another division of the patients into three groups was contingent to the level of the initial visual acuity: here, 44% of the patients who were in possession of a comparatively good initial visual acuity of ≤ 0.5 logMAR showed no statistically ascertained change all along the 12 months and maintained a visual acuity of approximately 0.4 logMAR. 27%, who featured a poor visual acuity of ≥ 1 logMAR from the beginning, showed an initial improvement in the first three months from 1.18 logMAR to 0.84 logMAR, or 2 ETDRS lines respectively, which then dropped back to 1.26 logMAR at the end of the 12-month observation period. The last group of patients with an initial visual acuity between 1 and 0.5 logMAR (29%) showed the best result with an improvement of 4 lines from 0.72 logMAR to 0.28 logMAR.
The majority (70%) received the planned standard of a one-time injection. Here, the average visual acuity has increased by one ETDRS-line from 0.7 to 0.6 logMAR. The 21 patients with a multiple NT (2-4 times) showed an improvement of the visual acuity by 2 lines from 0.7 to 0.5 logMAR after 12 months.
Metadata last modified: 26 Nov 2020 07:47