| License: Publishing license for publications excluding print on demand (759kB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-228661
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.22866
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 14 December 2011 |
Referee: | Prof. Dr. Florian Obermeier |
Date of exam: | 5 December 2011 |
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Innere Medizin I |
Keywords: | Prävalenz, Eisenmangelanämie, populationsbasierte Kohorte |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 22866 |
Abstract (German)
Hintergrund: Obwohl die allgemeine Datenlage für die Prävalenz der Anämie, aber auch für die der Eisenmangelanämie bei CED-Patienten gut ist, sind populationsbasierte Daten zu diesem Thema immer noch rar. Kulnigg et al. [7] wiesen schon 2006 auf die Notwendigkeit populationsbasierter Studien hin, um die Prävalenz der Anämie exakter bestimmen zu können. Da die letzten Prävalenzdaten für die Anämie ...
Abstract (German)
Hintergrund: Obwohl die allgemeine Datenlage für die Prävalenz der Anämie, aber auch für die der Eisenmangelanämie bei CED-Patienten gut ist, sind populationsbasierte Daten zu diesem Thema immer noch rar. Kulnigg et al. [7] wiesen schon 2006 auf die Notwendigkeit populationsbasierter Studien hin, um die Prävalenz der Anämie exakter bestimmen zu können. Da die letzten Prävalenzdaten für die Anämie bei CED-Patienten in Deutschland sechs Jahre alt sind und populationsbasierte Studien zur Prävalenz der Eisenmangelanämie bei CED-Patienten in Deutschland bislang nicht veröffentlicht sind, war das Ziel dieser Arbeit, aktuelle Prävalenzdaten in einer prospektiven populationsbasierten Kohorte zu ermitteln.
Methoden: Alle CED-Patienten aus der Region Oberpfalz, bei denen vom 1. Januar 2004 bis einschließlich 21. Januar 2009 eine Anämie zum Zeitpunkt der Erstdiagnose oder spätestens ein Jahr danach diagnostiziert wurde, wurden in diese Studie aufgenommen. Von den Patienten wurden demographische Daten wie Alter und Geschlecht sowie klinische Daten, wie kleines Blutbild und Eisenstatus zum Zeitpunkt der Erstdiagnose, ein Jahr später und zum letzten Beobachtungszeitpunkt erhoben. In einem Telefoninterview wurden zusätzlich Daten bezüglich einer abgeschlossenen Eisensubstitutionstherapie sowie Dauer und Verträglichkeit der Therapie erfragt.
Ergebnisse: Von 279 CED-Patienten mit verfügbarem Hb-Wert bei Erstdiagnose konnte bei 90 Patienten (60 MC, 26 CU, 4 CI) eine Anämie gesichert werden. Davon hatten 68 Patienten eine Anämie bei Erstdiagnose, die restlichen 22 Patienten entwickelten eine Anämie erst ein Jahr später. Die Prävalenz der Anämie bei Erstdiagnose war 24 % (68/279), ein Jahr später 16 % (44/279) und zum letzten Beobachtungszeitpunkt 7 % (19/279). Die Prävalenz der Eisenmangelanämie war 9 % (26/279) bei Erstdiagnose, 10 % (28/279) ein Jahr später und 6 % (18/279) zuletzt. Festzuhalten ist, dass nur bei 46 % der Patienten mit gesicherter Anämie bei Erstdiagnose ein Eisenstatus erhoben wurde. Von allen identifizierten Patienten mit Eisenmangelanämie wurden 44 % mit Eisen behandelt, davon 37 % mit einem oralen und 7 % mit einem intravenösen Präparat. 43 % aller Eisenmangelanämiepatienten setzten die orale Therapie maximal drei Monate fort. 27 % brachen die Therapie nach vier Wochen ab. 70 % aller Eisenmangelanämiepatienten gaben eine gute Verträglichkeit für das orale Eisenpräparat an, 30 % eine mittelmäßige bis schlechte Verträglichkeit. In 22 % der Fälle waren die Beschwerden gastrointestinaler Art. Bei der Hälfte der Patienten besserten sich die Anämiesymptome Abgeschlagenheit und chronische Müdigkeit nach Eisenapplikation. Im Verlauf bewirkte bei 31 % der Patienten die Eisentherapie (oral oder i. v.) einen Hb-Anstieg, bei 47 % stieg der Hb-Wert trotz Therapie (oral oder i. v.) nicht an.
Schlussfolgerung: Die Prävalenzrate für die Anämie bei CED scheint seit den 70er Jahren tendenziell rückläufig zu sein, verglichen mit den aktuell veröffentlichten Daten. Für die Eisenmangelanämie trifft diese Entwicklung seit den 90er Jahren überwiegend ebenfalls zu. Festzuhalten bleibt dennoch, dass die Erfassung des Eisenstatus heutzutage nicht konsequent verfolgt wird und dies letztendlich in einer insuffizienten Eisenversorgung der Patienten resultiert. Ebenso scheinen intravenös verabreichte Eisenpräparate trotz ihres guten Sicherheitsprofils sehr zurückhaltend appliziert zu werden. Orale Eisenpräparate sind derzeit trotz ihres problematischen Sicherheitsprofils, ihrer Verträglichkeit und der fraglichen Compliance der Patienten weiterhin die erste Wahl bei CED-assoziierter Anämie.
Translation of the abstract (English)
Background: Although the data currently available for the prevalence of anemia and iron deficiency anemia in IBD patients are sufficient, population-based data are still rare on this subject. Kulnigg et al. [7] pointed already in 2006 to the need of population-based studies to be able to determine the prevalence of anemia more precisely. Since in Germany the last prevalence data for anemia in IBD ...
Translation of the abstract (English)
Background: Although the data currently available for the prevalence of anemia and iron deficiency anemia in IBD patients are sufficient, population-based data are still rare on this subject. Kulnigg et al. [7] pointed already in 2006 to the need of population-based studies to be able to determine the prevalence of anemia more precisely. Since in Germany the last prevalence data for anemia in IBD patients are six years old and population-based studies to the prevalence of iron deficiency anemia in IBD patients are not published in Germany up to now the aim of this study was to determine topical prevalence data in a prospectively designed population-based cohort.
Methods: All IBD patients from the region Upper Palatinate that were diagnosed with anemia from the 1st of January in 2004 till 21st of January 2009 including the time of the first diagnosis or at the latest a year after this were inclosed in this study. Demographic data like age and gender as well as clinical data like small blood count and iron status were collected at the time of the first diagnosis, a year later and at the last observation. In addition the patients were asked in a phone interview regarding a concluded iron substitution therapy as well as duration and compatibility of the therapy.
Results: An anemia could be collected in 90 patients (60 CD, 26 UC, 4 IC) by 279 IBD patients with available hemoglobin value at the time of the first diagnosis. 68 patients had an anemia at the time of first diagnosis remaining 22 patients that developed an anemia a year later. The prevalence of the anemia at first diagnosis was 24 %, a year later 16 % and at the last observation 7 %. The prevalence of the iron deficiency anemia was 9 % at first diagnosis, 10 % a year later and 6 % at last. It is to proclaim that only in 46 % of the patients with anemia at first diagnosis an iron status was collected. 44 % of all identified patients with iron deficiency anemia were medicated with iron thereof 37 % with an oral and 7 % with an intravenous preparation. 43 % of all patients with iron deficiency anemia continued the oral therapy maximum three months. 27 % broke off the therapy after four weeks. 70 % of all patients with iron deficiency anemia reported a good compatibility for the oral iron preparation, 30 % mediocre to bad compatibility. 22 % of the cases complained about gastrointestinal discomfort. In half of the patients the symptoms of anemia like exhaustion and chronic tiredness improved after iron application. In the course of the iron therapy (oral or intravenous) the hemoglobin increased in 31 %, in 47 % it did not rise.
Conclusion: Compared to the topically published data the prevalence of anemia in IBD tends to fall since the 1970s. Since the 1990s this development applies predominantly also to the iron deficiency anemia. It remains that the capture of the iron status is not strictly pursued nowadays which results in an insufficient iron supply of the patients. Intravenous iron preparations seem to be applied very cautiously in spite of their good security profile. Oral iron preparations are currently in spite of their problematic security profile, their compatibility and the doubtful compliance of the patients the agent of choice in IBD related anemia.
Metadata last modified: 26 Nov 2020 05:45