| License: Publishing license for publications excluding print on demand (1MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-247245
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.24724
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 14 June 2012 |
Referee: | Prof. Dr. Gottfried Schmalz and PD Dr. Tim Maisch |
Date of exam: | 30 May 2012 |
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Parodontologie |
Keywords: | antibakteriell, antimikrobiell, MDPB, Füllungsmaterial, antibacterial, antimicrobial, filling material |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 24724 |
Abstract (German)
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mittels detaillierter Literaturrecherche Quellen über dentale Füllungswerkstoffe mit antibakteriellen Zusätzen zusammenzutragen, ausschließlich der für den Wurzelkanal vorgesehenen Materialien. Am 07.08.2008 wurde mit Unterstützung der Fachinformationsvermittlungsstelle der Universitätsbibliothek Regensburg, Teilbibliothek Medizin eine systematische ...
Abstract (German)
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mittels detaillierter Literaturrecherche Quellen über dentale Füllungswerkstoffe mit antibakteriellen Zusätzen zusammenzutragen, ausschließlich der für den Wurzelkanal vorgesehenen Materialien.
Am 07.08.2008 wurde mit Unterstützung der Fachinformationsvermittlungsstelle der Universitätsbibliothek Regensburg, Teilbibliothek Medizin eine systematische Literatursuche in 20 internationalen Datenbanken durchgeführt. Zunächst wurde aus den 2913 Treffern anhand der Titel eine Vorauswahl getroffen. Die danach verbliebenen 1005 Artikel wurden in ein Literaturverwaltungsprogramm aufgenommen und anhand der Abstracts weitersortiert. Ein Artikel wurde jeweils aussortiert, wenn bereits aus der Überschrift oder im nächsten Sortierschritt aus dem Abstract hervorging, dass sich die antibakteriellen Eigenschaften nicht auf ein Füllungsmaterial bezogen oder dass nicht die antibakteriellen Eigenschaften des Werkstoffes Thema der Studie waren. Übrig blieben 680 Artikel, die im Volltext durchgesehen wurden und entsprechend der oben genannten Kriterien weiter kategorisiert wurden. Durch manuelle Recherchen in den Datenbanken Scopus und Web of Science sowie die Durchsicht deutschsprachiger zahnmedizinischer Fachzeitschriften wurde die Datenbank erweitert. Zudem wurden relevante, in der bereits bearbeiteten Literatur zitierte Quellen herangezogen. Insgesamt wurden 960 Artikel im Volltext gesichtet, wovon jedoch nur ein Bruchteil die angeforderten Kriterien erfüllte, sodass letztlich 316 Literaturstellen in der vorliegenden Arbeit zitiert wurden. Die gesichtete Literatur lieferte Studien über 20 verschiedene antibakteriell wirksame Agenzien. Dabei muss zwischen zwei grundlegenden Wirkungsprinzipien unterschieden werden: während von der ersten Gruppe, und damit der Mehrzahl der zahnärztlichen Füllungsmaterialien die antibakteriell wirksamen Agenzien freigesetzt und an die Umgebung abgegeben werden, sind bei der zweiten Gruppe die effektiven Stoffe fest in die Werkstoffmatrix eingegliedert.
Die erste Gruppe umfasst folgende Substanzen: Aluminium, Amine, Ammoniumchlorid, Antibiotika, Benzalkoniumchlorid, Bioaktives Glas, Cetylpyridiniumchlorid, Chlorhexidin, Fluoride, Glutaraldehyd, Gold, Kalziumhydroxid, Kupfer, Silber, Strontium, Triclosan, Zinkoxid-Eugenol, andere zinkhaltige Werkstoffe, Zinn. Sie weisen in unterschiedlichen Testverfahren ein unterschiedliches Maß an antibakteriellen Eigenschaften auf. Gemeinsam ist ihnen, dass ihre Wirkung zeitabhängig ist. Das heißt, direkt nach der Applikation ist ihre Wirkung am höchsten, sie lässt mit der Zeit nach. Eine Ausnahme bilden die Glasionomerzemente, deren Fluoridabgabe durch Fluoridgelapplikation reaktiviert werden kann. Nachteilig bei allen Werkstoffen dieses Typs ist eine mögliche Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften und die beobachtete Zelltoxizität.
Zur zweiten Gruppe gehört das Monomer MDPB, welches fest in die Kunststoffmatrix inkorporiert wird. Auf lange Sicht wirkt es durch Oberflächenhemmung. Allerdings wird diese Wirkung durch Speichelprotein beeinträchtigt.
Insgesamt hat sich gezeigt, dass es eine Vielzahl verschiedener Lösungsansätze gegeben hat, ein antibakteriell wirksames Restaurationsmaterial zu synthetisieren, ohne dass bis heute eine befriedigende Lösung gefunden ist.
Translation of the abstract (English)
The purpose of this dissertation was to collect sources on the topic of antibacterial additives in dental filling materials envisaged exclusively for the root canal by detailed bibliographic investigation. A systematic literature search in 20 different databases was carried out by help of the Reference and Information Services Section at the Regensburg university medical library on the 7th of ...
Translation of the abstract (English)
The purpose of this dissertation was to collect sources on the topic of antibacterial additives in dental filling materials envisaged exclusively for the root canal by detailed bibliographic investigation.
A systematic literature search in 20 different databases was carried out by help of the Reference and Information Services Section at the Regensburg university medical library on the 7th of August 2008. First a pre-selection was made from the 2913 hits on the basis of the titles. The remaining 1005 articles were included in a literature management tool and sorted further on the basis of the abstracts. Articles were sorted out when it became clear from the heading or the abstract that the antibacterial properties did not refer to any filling material or that the antibacterial properties of the material were not the topic of the study. The remainig 680 articles were looked through and categorized further according to the criteria mentioned above. The database was extended by manually searching the databases Scopus and Web of Science and German dental journals. Furthermore sources which were relevant and had been quoted in any of the other papers already looked through were consulted. Altogether 960 articles were looked through in full-text of which only a fraction matched the required criteria. In the end 316 sources were quoted in this dissertation. The sources looked through provided studies on 20 different antibacterial agents. Two basic reaction principles have to be distinguished. The first and larger group of dental filling materials releases the antibacterial agents while in the second group the effective substances are permanently integrated into the matrix of the material.
The first group comprises the following substances: aluminium, amines, ammonium chloride, antibiotics, benzalkonium chloride, bioactive glass, cetylpyridinium chloride, chlorhexidine, fluorides, glutaraldehyde, gold, calcium hydroxide, copper, silver, strontium, triclosan, zinc oxide eugenol, other zinc containing materials, tin.
All of these have shown different degrees of antibacterial properties in various testing processes.
What they have in common is that their effect is time-dependent. That means that the effect is strongest directly after the application and decreases in time. Glass ionomer cements, though, are an exception since their fluroide-realeasing effect can be reactivated by applicating fluoride gel. The disadvantages of all the substances of this type are a possible reduction of the mechanical properties and the observed cell toxicity.
The monomere MDPB which is permanently integrated into the matrix of the synthetic material belongs to the second group. In the long term the monomere shows an inhibitory effect against bacterial growth and plaque accumulation on its surface although this effect is reduced by salivary proteines.
On the whole it was found that although a variety of possible solutions to synthesize a restauration material with antibacterial effects has existed none of those have proved to be satisfactory.
Metadata last modified: 26 Nov 2020 04:38