| License: Publishing license for publications including print on demand (2MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-258327
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.25832
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Date: | 7 September 2012 |
Referee: | Prof. Dr. Olaf Ortmann and Prof. Dr. Dr. Michael Leitzmann |
Date of exam: | 4 September 2012 |
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Frauenheilkunde) |
Keywords: | Mammakarzinom, Versorgungsqualität, operative Therapie, Brustkrebs |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 25832 |
Abstract (German)
Das Mammakarzinom ist die häufigste maligne Erkrankung der Frau. Für die Qualitätsanforderungen in einem Brustzentrum werden eine möglichst hohe Rate an brusterhaltenden Therapien sowie der Einsatz neuer Therapiemethoden und das Angebot plastisch-rekonstruktiver Maßnahmen gefordert. Ziel dieser Untersuchung war die Darstellung der realen Versorgungsqualität bezüglich der operativen Versorgung von ...

Abstract (German)
Das Mammakarzinom ist die häufigste maligne Erkrankung der Frau. Für die Qualitätsanforderungen in einem Brustzentrum werden eine möglichst hohe Rate an brusterhaltenden Therapien sowie der Einsatz neuer Therapiemethoden und das Angebot plastisch-rekonstruktiver Maßnahmen gefordert. Ziel dieser Untersuchung war die Darstellung der realen Versorgungsqualität bezüglich der operativen Versorgung von Patientinnen mit einem primären Mammakarzinom in einer gemischt städtisch-ländlichen Region, wobei sich anhand des Registers des Tumorzentrums Regensburg die Versorgungssituation gut abbilden ließ.
Am Tumorzentrum Regensburg sind an der Dokumentation von Tumorerkrankungen im Einzugsgebiet der Oberpfalz, das sieben Landkreise und drei kreisfreie Städte mit insgesamt 1,1 Millionen Einwohner umfasst, über 350 niedergelassene Ärzte und 23 Krankenhäuser beteiligt. Es wurden retrospektiv Verlaufsdaten des Tumorzentrums Regensburg von Patientinnen mit der Diagnose Mammakarzinom untersucht. Aus dem Zeitraum von 1998 bis 2007 wurden die erhobenen Daten von 6773 an einem Mammakarzinom erkrankten Frauen aus der Oberpfalz herangezogen und hinsichtlich der operativen Prozeduren „brusterhaltende Therapie“ versus „Ablatio mammae“ und „Axilladissektion“ versus „Sentinellymphknoten-Biopsie“ in Abhängigkeit vom Tumorstadium ausgewertet. Zusätzlich wurden für denselben Zeitraum bei 619 an Brustkrebs erkrankten Patientinnen der Universitätsfrauenklink am Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg retrospektiv Daten hinsichtlich Art und Zeitpunkt der durchgeführten plastisch-rekonstruktiven Verfahren unter Einbeziehung des Lebensalters anhand der Operationsdokumentation der Abteilungen für plastische Chirurgie und Gynäkologie ausgewertet. Zur Beurteilung der Ergebnisqualität wurden Daten von 1931 Patientinnen am Brustzentrum Regensburg über den Zeitraum vom 01.01.2004 bis zum 31.12.2009 zur Erstellung von Überlebenskurven herangezogen.
Insgesamt konnte für die Region Oberpfalz eine zunehmende Tendenz zu kleineren Tumorstadien sowie eine vermehrte Anzahl nicht invasiver Vorstufen des Mammakarzinoms verzeichnet werden. Zudem nahm die für die Therapie notwendige Bestimmung des HER-2/neu-Status und der Hormonrezeptoren auf jeweils etwa 98% zu. Bei der brusterhaltenden Therapie war im Zeitraum von 1998 bis 2007 ein Anstieg von 42,4% auf 65,4% der Fälle erkennbar. Bei pT1-Tumoren ergab sich ein kontinuierlicher Anstieg von 76,3% im Jahr 2003 auf 83,7% im Jahr 2007.
Der Einsatz der Sentinelbiopsie nahm zu. Von 2003 bis 2007 stieg die Rate an primär durchgeführten Sentinelbiopsien von 8,7% auf 59,8% an. Konsekutiv sank die Rate an primär durchgeführten konventionellen Axilladissektionen von 91,3% auf 40,2% ab.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe kamen auch bei über 70-jährigen Patientinnen zum Einsatz, der größte Anteil entfiel jedoch auf Patientinnen im Alter von 40 bis 60 Jahren. Seit 2004 zeigte sich eine steigende Tendenz der Primäreingriffe, 2007 lag ihr Anteil bei 39%. Bezüglich der Technik ließ sich ein zunehmender Trend zu autologen Verfahren erkennen, im Zeitraum von 1998 bis 2007 stieg ihr Anteil von 10,2% auf 28,1% an. Neben der Rekonstruktion mittels Latissimus-dorsi-Lappen standen als autologe Methoden auch DIEP- und TRAM-Lappen zur Auswahl.
Hinsichtlich des Follow-up der Primärfälle ergab sich eine sehr gute Follow-up-Quote von 98,0%, wodurch die Ergebnisqualität am BZR gut zu beurteilen war. Es konnte ein OAS von 75% erreicht werden. Über 70% der Patientinnen waren nach 5 Jahren rezidivfrei und ohne Fernmetastasen.
Anhand der Daten aus dem Tumorzentrum Regensburg lässt sich für die untersuchte Region Oberpfalz im Beobachtungszeitraum die Umsetzung neuerer operativer Strategien wie die Sentinelbiopsie und die brusterhaltende Therapie abbilden. Die Ergebnisse zeigen, dass vielen Patientinnen weniger belastende und nebenwirkungsärmere Therapien bei gleichzeitiger onkologischer Sicherheit zeitnah zur Verfügung gestellt werden, wodurch sich sowohl die Versorgungsqualität als auch die individuelle Lebensqualität erhöhen lässt. Die onkoplastische Mammachirurgie bietet zudem im Rahmen einer interdisziplinären Betreuung durch Gynäkologie und plastische Chirurgie ein ästhetisches, natürliches und dauerhaftes Ergebnis bei nur wenigen Korrektureingriffen. Durch speziell dafür ausgebildete Operateure sind mittlerweile auch die autologen Verfahren zu standardisierten und sicheren Techniken geworden. Der zunehmende Anteil an niedrigen Tumorstadien sowie die deutlich besseren Überlebensraten in diesen Stadien sprechen für einen verstärkten Einsatz von Früherkennungsmaßnahmen.
Translation of the abstract (English)
Breast carcinoma is the most common malignant disease in women. The qualitative requirements stipulated for a breast centre are the implementation of new therapeutic methods, the availability of reconstructive surgical procedures, and a high amount of breast-conserving therapy. The aim of this study was to reflect the actual quality of treatment with regard to the surgical care for patients with ...

Translation of the abstract (English)
Breast carcinoma is the most common malignant disease in women. The qualitative requirements stipulated for a breast centre are the implementation of new therapeutic methods, the availability of reconstructive surgical procedures, and a high amount of breast-conserving therapy. The aim of this study was to reflect the actual quality of treatment with regard to the surgical care for patients with primary breast carcinoma in a mixed urban and rural area. Here, the treatment conditions could be adequately traced on basis of the register of the Tumorzentrum Regensburg (Ratisbon Tumour Centre).
More than 350 physicians in practices and 23 hospitals are involved in the documentation of tumours at the Tumorzentrum Regensburg. Data is gathered from the catchment area of the Upper Palatinate, which comprises of seven administrative districts and three independent cities with a total population of 1.1 million. A retrospect event history analysis of the data from the Tumorzentrum Regensburg on patients diagnosed with breast carcinoma was conducted. From the period between 1998 and 2007 data on 6773 women with breast carcinoma from the Upper Palatinate was taken into consideration and evaluated with regard to the surgical procedures “breast-conserving therapy” as opposed to “ablatio mammae” and “axilla dissection” as opposed to “sentinel lymph node biopsy”, with the tumour stage also being taken into account. In addition to this, data from the Caritas hospital St. Josef in Ratisbon was retrospectively evaluated on the basis of surgery documentation from the reconstructive surgical and gynaecological wards. This analysis took into consideration time and type of reconstructive plastic procedures performed during the same period on 619 patients suffering from breast cancer, as well as the patients’ age. The qualitative assessment of the results relied on survival curves of 1931 patients of the Ratisbon breast centre, covering the time span of 1 January 2004 to 31 December 2009.
On the whole, an increasing tendency towards earlier tumour stages and an increased number of non-invasive pre-stages of breast carcinoma could be registered. Furthermore, the determination of both the HER-2/neu status and of hormone receptors, which is required for therapy, rose to around 98%. In breast-conserving therapy, an increase from 42.4% to 65.4% of cases could be traced between 1998 and 2007. A continual increase from 76.3% in the year 2003 to 83.7% in the year 2007 was noticeable for pT1-tumours.
The use of the sentinel lymph node biopsy increased. Between 2003 and 2007 the rate of initially conducted sentinel biopsies rose from 8.7% to 59.8%. The rate of initially conducted conventional axilla dissections accordingly fell from 91.3% to 40.2%.
While reconstructive plastic procedures were also performed on patients over the age of 70, the majority of patients were aged 40-60. Since 2004, an upward tendency of primary procedures was noticeable, with a proportion of 39% in 2007. With regard to technique, an increasing trend towards autologous procedures could be detected, rising from 10.2% to 28.1% between 1998 and 2007. Besides reconstruction with the latissimus dorsi flap, DIEP and TRAM flaps were also an option for autologous methods.
As far as the follow-up of primary cases is concerned, a very good follow-up quota of 98% could be registered, which allowed for a reliable evaluation of the quality of results at BZR. An OAS of 75% could be reached. Over 70% of patients were without relapse or distant metastases after 5 years.
Based on the data from the Tumorzentrum Regensburg, the implementation of newer surgical strategies like sentinel lymph node biopsy or breast-conserving therapy can be traced for the period of observation in the region of the Upper Palatinate. The results show that methods of therapy that are less straining and have minimal side effects, while being equally effective as traditional methods, were made available to patients, which also meant an increase in both the quality of care and the individuals’ quality of life. In addition to this, oncoplastic breast surgery within the framework of interdisciplinary care by gynaecological and reconstructive surgical wards provides an aesthetic, natural, and permanent result with only few corrective procedures being necessary. As surgeons are by now trained specifically for such procedures, autologous methods also have become standardised and safe techniques. The growing proportion of early stages of tumour, as well as the considerably better survival rates in these stages, speak in favour of an increase in early detection screenings.
Metadata last modified: 26 Nov 2020 04:08