| License: Publishing license for publications excluding print on demand (4MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-268186
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 12 December 2012 |
Referee: | Prof. Dr. Selim Corbacioglu and Prof. Dr. J. R. Wolff and PD Dr. Jörg Marienhagen |
Date of exam: | 25 October 2012 |
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Kinder- und Jugendmedizin |
Keywords: | HIT-GBM-C-Therapie, Ponsgliom, FMH-Bögen, Lebensqualität, Überlebenszahlen, hoch maligne Gliome bei Kindern |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 26818 |
Abstract (German)
Hochmaligne Gliome (anaplastische Astrozytome und Glioblastoma multiforme) und diffus intrinsische Ponsgliome sind selten und werden daher im deutschsprachigen Bereich in einem Therapieprotokoll zusammen gefasst. Die HIT-GBM Studie besteht aus 5 aufeinander folgenden einarmigen Therapieprotokollen. Das dritte davon, HIT-GBM C wird hier erstmalig ausgewertet. Die Therapie bestand in: maximaler ...
Abstract (German)
Hochmaligne Gliome (anaplastische Astrozytome und Glioblastoma multiforme) und diffus intrinsische Ponsgliome sind selten und werden daher im deutschsprachigen Bereich in einem Therapieprotokoll zusammen gefasst. Die HIT-GBM Studie besteht aus 5 aufeinander folgenden einarmigen Therapieprotokollen. Das dritte davon, HIT-GBM C wird hier erstmalig ausgewertet.
Die Therapie bestand in: maximaler möglicher Tumorresektion, simultaner Radiochemotherapie, Erhaltungschemotherapie, Induktion von Differenzierung mit Valproinsäure. Die Radiotherapie war 54 Gy lokalregional, standardfraktioniert. Die Chemotherapie bestand aus Ifosfamid, Cisplatin, VP 16, Vincristin. Zwei Chemotherapieblöcke wurden während der Bestrahlung gegeben, 6 Chemotherapieblöcke danach. Erstmalig wurde im Protokoll HIT-GBM C die Lebensqualität gemessen: Die Fertigkeitenskala Münster Heidelberg (FMH), ein altersnormierter und validierter Fragebogen mit 56 Items, wurde auf freiwilliger Basis zu verschiedenen Zeitpunkten während des Protokolls von den beteiligten Zentren erbeten.
248 Patienten (140 männlich, 0-32 Jahre) wurden während des Protokollzeitraums 1999 bis 2001 der Studienzentrale gemeldet. Davon können 161 (93 männlich) als tatsächliche Studienpatienten gewertet werden. Die häufigsten Tumorlokalisationen waren Kortex (50) und Pons (56). Das Ope-rationsergebnis war: komplette Resektion 17,4%, subtotal 13,7%, partiell 22,4%, Biopsie 25,5%, keine Operation 20%. Nur bei 54,7% wurde die simultane Radiochemotherapie genau nach Protokoll durchgeführt. Das mediane Überleben war 1,1 Jahre, das 5-Jahres Überleben 10%. Eine nicht signifikante Tendenz (p = 0,07) deutete auf ein besseres Überleben der weiblichen Patienten. Signifikant schlechter im Vergleich zu anderen Altersgruppen war das Überleben der Altersgruppe zwischen 7 und 13 Jahren (p = 0,02). Die wichtigsten Faktoren für günstiges Überleben waren Tumorlokalisation Kortex besser als andere Lokalisationen, sowie das Ergebnis der Resektion (beide Faktoren p < 0.005).
Von 237 verschickten FMH Bögen wurden 49 ausgefüllt zurückgeschickt. Dies entsprach nur einem Rücklauf von 20,6%. Die Mittelwerte der normierten FMH-Werte waren: vor Induktion 50%, während der Chemotherapie-Konsolidierung 20%, während der Valproinsäure-Konsolidierung 25%. Individuelle Krankheitsverläufe konnten bei 10 Patienten quantitativ anhand der FMH Werte verfolgt werden. Bei fünf dieser Patienten verbesserte sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität unter der Therapie, bei zwei blieb sie gleich, bei drei verschlechterte sie sich. Die Verschlechterungen waren korreliert mit Tumorprogression.
Im Vergleich zu Überlebensraten dieser Patientenpopulation in der Literatur so wie im Vergleich zu vorangegangenen Protokollen hat sich die Überlebenszeit unter der HIT GBM C Therapie verbessert. Die Messung der Lebensqualität mit den FMH Bögen hat sich als grundsätzlich machbar herausgestellt, es müssen jedoch Maßnahmen ergriffen werden, um den geringen Rücklauf verschickter Bögen zu verbessern. Die individuellen Krankheitsverläufe zeigen eine Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität während der Therapie und damit erstmalig einen quantitativen Hinweis auf die Bedeutung der Therapie auch in der palliativen Situation.
Translation of the abstract (English)
High Malignant gliomas (anaplastic astrocytoma and glioblastoma multiforme) and diffuse intrinsic Ponsgliome are rare and are therefore in the German area taken in a therapeutic protocol together. The HIT-GBM study consists of 5 consecutive one-armed treatment protocols. The third of them, HIT-GBM-C is evaluated here for the first time. The treatment consisted in maximum possible tumor ...
Translation of the abstract (English)
High Malignant gliomas (anaplastic astrocytoma and glioblastoma multiforme) and diffuse intrinsic Ponsgliome are rare and are therefore in the German area taken in a therapeutic protocol together. The HIT-GBM study consists of 5 consecutive one-armed treatment protocols. The third of them, HIT-GBM-C is evaluated here for the first time.
The treatment consisted in maximum possible tumor resection, concurrent chemoradiotherapy, maintenance chemotherapy, induction of differentiation with valproic acid. The radiotherapy was 54 Gy local regional, standardfractionied. Chemotherapy consisted in ifosfamide, cisplatin, VP 16, vincristine. Two chemotherapies were added during the irradiation, six chemotherapies thereafter. For the first time in the protocol HIT-GBM-C quality of life was measured: the skills scale Munster Heidelberg (FMH), an age-standardized and validated questionnaire with 56 items was requested on a voluntary basis at different times during the protocol of the participating centers.
248 patients (140 male, 0-32 years) were reported during the log period from 1999 to 2001 at the center of clinic trails. 161 of them (93 male) are counted as actual study patients. The most common tumor sites were cortex (50) and pons (56). The operation result was complete resection 17.4%, subtotal 13.7%, partial 22.4%, 25.5% biopsy, no surgery 20%. Only 54.7% in the simultaneous radiochemotherapy was performed exactly according to protocol. The median survival was 1.1 years, the 5-year survival of 10%. A non-significant trend (p = 0.07) indicated a better survival of female patients. Significantly worse compared to other age groups, the survival of those aged 7 to 13 years (p = 0.02). The most important factors for survival were favorable tumor localization cortex better than other sites, and the result of resection (both factors p <0.005).
49 FMH of 237 mailed questionnaires were returned completed. This represented a response rate of only 20.6%. The mean values of the normalized FMH values were 50% before induction, while the consolidation chemotherapy 20%, while the consolidation valproic 25%. Individual clinical courses could be followed quantitatively by the FMH values among 10 patients. In five of these patients the quality of life was improved during treatment, at two patientes the values of quality remained the same, at three of them deteriorated. The deterioration was correlated with tumor progression.
Compared to survival rates in the literature as compared to the previous protocols this patient population has improved the survival among the HIT-GBM-C-therapy. The measurement of the quality of life with the FMH sheets has been found to be feasible in principle, it must be taken measures to improve the low response of sent arches. The individual courses of disease show an improvement in health-related quality of life during treatment and thus for the first time a quantitative indication of the importance of therapy in palliative care.
Metadata last modified: 25 Nov 2020 15:29