Einleitung:
Sowohl bei orthopädischen, als auch bei herzchirurgischen Operationen konnte Fett im Wundblut beobachtet werden. Bei Retransfusion dieses Fettes könnte die Gefahr einer Fettembolie und eines neurologischen Defizites stark ansteigen. Deshalb war es Ziel der vorliegenden Studie, den Fettgehalt im Wundblut bei Operationen zu quantifizieren und die Fettelimination verschiedener ...
Abstract (German)
Einleitung: Sowohl bei orthopädischen, als auch bei herzchirurgischen Operationen konnte Fett im Wundblut beobachtet werden. Bei Retransfusion dieses Fettes könnte die Gefahr einer Fettembolie und eines neurologischen Defizites stark ansteigen. Deshalb war es Ziel der vorliegenden Studie, den Fettgehalt im Wundblut bei Operationen zu quantifizieren und die Fettelimination verschiedener Autotransfusionsgeräte experimentell zu untersuchen, um den Einfluss des Aufbereitungssystems, der Zentrifugenglockengröße, des Aufbereitungsprogramms, einer zusätzlichen Filtration (40 µm-Filter) und der aufbereiteten Wundblutmenge zu bestimmen.
Material und Methode: In einer klinischen Studie wurde bei je 20 orthopädischen und herzchirurgischen Operationen Wundblut und wann immer möglich auch MAT-Blut gesammelt und der Fettgehalt bestimmt. In einer experimentellen Studie wurden blutgruppengleiche, abgelaufene Blutkonserven auf einen Hämatokrit von 20 % verdünnt und mit 1,25 % Humanfett versetzt. Hiermit wurden die Geräte C.A.T.S.® (Fresenius), Xtra®, Electa® (Sorin Group) und der Cell Saver 5+ (Haemonetics) getestet. Die quantitative Fettbestimmung erfolgte volumetrisch durch Pipettenzentrifugation und gravimetrisch durch Ausschütteln von Chloroform.
Ergebnisse: Durch die klinische Studie konnte die Anwesenheit von Fett im Wundblut bestätigt werden. Die Experimente zeigten deutliche Unterschiede der einzelnen Geräte bei der Fettelimination. Die höchste Fettelimination konnte das Gerät C.A.T.S. ® (99,8 ± 0,2 %) erreichen. Das Gerät Xtra® (87,3 ± 7,4 % mit der 225 ml Glocke und 87,8 ± 0,2 % mit der 175 ml Glocke) schnitt gut ab und erreichte durch zusätzliche Filtration mit 96,7 ±, 2,2 % eine ähnlich gute Fettelimination wie C.A.T.S. ®. Das Gerät Electa® erreichte im Programm Popt eine Fettelimination von 92,8 ± 4,4 % und im Programm Pstd nur 69,2 ±2,5 %. Der Cell Saver 5+ lieferte mit 77,6 ± 9,7 % ähnlich schlechte Fetteliminationswerte, wie in älteren Studien.
Schlussfolgerung: Das kontinuierliche Aufbereitungssystem (C.A.T.S.®) eliminiert Fett besser als die diskontinuierlichen Systeme. Die Fetteliminationsrate hängt stark von dem verwendeten Waschprogramm ab, wohingegen die Glockengröße keinen Einfluss darauf hat. Die Fettelimination kann durch zusätzliche Filtration des Produkts deutlich verbessert werden.
Translation of the abstract (English)
Background:
Fat embolism is a possible risk factor for pulmonic and cerebral dysfunction after orthopedic and heart surgery. It is unknown, whether occasionally observed fat during cell salvage, adds to the risk of fat embolism after retransfusion. The removal of fat during cell salvage with continuous and discontinuous systems has been described in former studies. Instead of human fat, soya oil ...
Translation of the abstract (English)
Background: Fat embolism is a possible risk factor for pulmonic and cerebral dysfunction after orthopedic and heart surgery. It is unknown, whether occasionally observed fat during cell salvage, adds to the risk of fat embolism after retransfusion. The removal of fat during cell salvage with continuous and discontinuous systems has been described in former studies. Instead of human fat, soya oil has been used, which is not representative for tissue fat. Therefore, we have examined the fat removal capacity of different cell salvage devices using human tissue fat.
Methods: An experimental study was carried out using AB0-matched banked blood, adjusted to a hematocrit of 20 %. 1.25 % of human fat was added to this blood, which was then processed with the cell salvage devices XTRA® and Electa® (Sorin group, Italy), CATS® (Fresenius, Germany), or Cell Saver 5+ (Haemonetics, Germany). Fat in the blood samples was quantified by volumetric measurement after centrifugation in pasteur pipettes, and by gravimetric measurement after extraction of fat in organic solvents and phase partition. Performance in fat removal was tested under various conditions including different programs, bowl sizes and additional filtration. Additionally, fat was measured in wound blood after cardiac and orthopedic surgery.20 samples of cardiac wound blood and 20 samples of orthopedic wound blood were collected. Fat was quantified using volumetric and gravimetric measurement.
Results: The continuous system consistently showed a high fat removal rate of 99.8±0.2 %. Fat accumulated in the wash disposal, but not in the product. In the Latham bowl based discontinuous systems fat removal varied from 69.2 to 92.8±4.4 % depending on the program mode, not on the bowl size. Additional filtration increased fat removal, but also RBC loss. Fat was detected in wound blood, after cardiac and orthopedic surgery. The amount of fat in the samples, however, did not exceed 1 %. Only max. 0.33 % of fat were found in the blood after cell salvage.
Conclusions: Fat can be detected by volumetric and gravimetric measurement. Continuous systems remove fat better than discontinuous systems. The fat removal capacity of discontinuous systems depends on the selected program mode.