Abstract (German)
Mandibuläre Kondylusfrakturen sind unter allen Unterkieferfrakturen vielfach vertreten, wobei diese wiederum zu den häufigsten Frakturen des Viscerocraniums zählen. Bis heute sind noch keine eindeutigen und international geltenden Richtlinien für deren Versorgung festgelegt. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, das klinische Outcome sowie langfristige Komplikationen der Kondylusfrakturen ...
Abstract (German)
Mandibuläre Kondylusfrakturen sind unter allen Unterkieferfrakturen vielfach vertreten, wobei diese wiederum zu den häufigsten Frakturen des Viscerocraniums zählen. Bis heute sind noch keine eindeutigen und international geltenden Richtlinien für deren Versorgung festgelegt. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, das klinische Outcome sowie langfristige Komplikationen der Kondylusfrakturen nach operativer Versorgung mittels offener Reposition und interner Fixierung (ORIF) oder konservativer Therapie kritisch zu beurteilen.
Über einen 15-jährigen Zeitraum wurde eine retrospektive Kohorte von 377 Frakturen (350 offene, 27 geschlossene Frakturen) bei 347 Patienten und Patientinnen, die an der universitären Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Regensburg versorgt wurden, anhand der klinischen und radiologischen prä- und postoperativen Dokumentationen überprüft. Zur statistischen Analyse wurde der Pearsons-Chi-Quadrat-Test, Korrelationen, der Kruskal-Wallis-Test und der t-Test durchgeführt.
Das mittlere Erkrankungsalter des Kollektivs betrug 36,51 ± 17,38 Jahren. Das Gesamtkollektiv wies ein geschlechtsspezifisches Verteilungsverhältnis von 66,3 % zu 33,7 % männlich zu weiblich auf. Der vorherrschende Frakturtyp war Typ II nach der Klassifikation von Spiessl und Schroll (50,1 %). Bei den offen behandelten Frakturen war der häufigste Zugang retromandibulär-transparotideal (91,7 %). Als am häufigsten beobachtete langfristige Komplikation bei ORIF traten in 18,0 % aller Fälle Okklusionsstörungen auf, die bei bilateralen Frakturen (p = .039), bei Luxationsfrakturen (p = .016) und bei vollbezahntem Zahnstatus (p = .004) signifikant erhöht waren. Nach ORIF wurde bei 7,1 % eine vorübergehende Fazialisschwäche und bei 1,7 % eine dauerhafte Parese dokumentiert. Die Fazialisschwäche war signifikant mit hohen Frakturen (p = .001), weiteren Komplikationen (p = .028) und einer längeren Operationsdauer (p = .040) verbunden. Eine Verringerung der maximalen Mundöffnung nach der Behandlung trat hauptsächlich bei weiblichen Patientinnen (p < .001) sowie bei beidseitigen Frakturen (p < .001), hohen Frakturen (p = .030) und gleichzeitigen Unterkiefer-(p = .001) und Mittelgesichtsfrakturen (p = .009) auf.
Sowohl bezüglich mittlerer epidemiologischer Aspekte wie Erkrankungsalter und Geschlechterverteilung, als auch bezüglich Traumaätiologie, zeigte sich das Studienkollektiv analog zu in europäischen Städten erhobenen Daten, die in der Literatur beschrieben wurden. Das Risiko einer Schädigung des N. facialis unter Verwendung des retromandibulären Zugangs scheint sehr klein zu sein. Ebenso präsentierte sich die Gefahr einer postoperativen parotisspezifischen Komplikation in der betrachteten Operationstechnik als sehr gering. Konkludierend lässt sich festhalten, dass die operative Versorgung einschließlich Osteosynthese mittels retromandibulär-transparotidealem Zugangsweg und interner Fixierung mit Miniplatten eine sichere und anerkannte Vorgehensweise in der Versorgung extrakapsulärer Frakturen des mandibulären Kondylus darstellt.
Translation of the abstract (English)
Mandibular condylar process fractures are common among all mandibular fractures, while these in turn represent the most frequent fractures of the viscerocranium. Today no clear and internationally applicable guidelines have been established for their treatment. The aim of this retrospective study was to critically evaluate the clinical outcome and long-term complications of extracapsular condylar ...
Translation of the abstract (English)
Mandibular condylar process fractures are common among all mandibular fractures, while these in turn represent the most frequent fractures of the viscerocranium. Today no clear and internationally applicable guidelines have been established for their treatment. The aim of this retrospective study was to critically evaluate the clinical outcome and long-term complications of extracapsular condylar process fractures after surgical treatment using open reduction and internal fixation (ORIF) or conservative therapy.
Over a 15-year period, a retrospective cohort of 377 fractures (350 open, 27 closed fractures) in 347 patients treated at the University Clinic for Oral and Maxillofacial Surgery in Regensburg was examined. Clinical and radiological pre- and postoperative documentation was evaluated regarding general characteristics and post-treatment complications such as malocclusion, facial nerve palsy and limitation of maximum mouth opening. The Pearson's chi-square test, correlations, the Kruskal-Wallis-test and t-test were used for statistical analysis.
The mean age of onset of the collective was 36.51 ± 17.38 years. The overall collective had a gender-specific distribution ratio of 66.3 % to 33.7 % male to female. The mainly type of fracture was type II fracture according to the Spiessl and Schroll classification (50.1 %). The retromandibular-transparotid approach was used in the majority of the open treated fractures (91.7 %). The most frequently observed long-term complication was occlusal dysfunction in 18.0% of all cases. It was significantly associated with bilateral fractures (p=.039), with luxation fractures (p=.016) and with fully toothed status (p=.004). Temporary facial weakness was documented in 7.1% and permanent paresis in 1.7%. It was significantly increased at high fractures (p=.001), further complications (p=.028) and an extended duration of surgery (p=.040). A reduction in maximum mouth opening after treatment occurred predominantly in female patients (p<.001) and in bilateral fractures (p<.001), high fractures (p=.030) and simultaneous mandibular (p=.001) and midfacial fractures (p=.009).
With regard to mean epidemiological aspects such as age of onset and gender distribution, as well as trauma etiology, the study population was analogous to data collected in European cities and described in the literature. The risk of damage to the facial nerve using the retromandibular approach appears to be very low. The risk of postoperative parotid-specific complications was also very low with the surgical technique considered. In conclusion, it seems that surgical treatment including osteosynthesis using the retromandibular-transparotid approach and internal fixation with mini plates is a safe and recognized procedure in the treatment of extracapsular mandibular condyle fractures