Die qualitative Studie beleuchtet vergleichend das Oppositionsverhalten der beiden polnischen Parteien „Recht und Gerechtigkeit“ (Prawo i Sprawiedliwość, PiS) und „Bürgerplattform“ (Platforma Obywatelska, PO) zwischen 2007 und 2019. Anhand eines oppositionstheoretischen Konzepts wird herausgearbeitet, welche Strategien die Parteien unter den Bedingungen der politischen Polarisierung und des ...
Abstract (German)
Die qualitative Studie beleuchtet vergleichend das Oppositionsverhalten der beiden polnischen Parteien „Recht und Gerechtigkeit“ (Prawo i Sprawiedliwość, PiS) und „Bürgerplattform“ (Platforma Obywatelska, PO) zwischen 2007 und 2019. Anhand eines oppositionstheoretischen Konzepts wird herausgearbeitet, welche Strategien die Parteien unter den Bedingungen der politischen Polarisierung und des Semipräsidentialismus anwenden und wie sie sich konkret gegenüber der Partei aus dem gegnerischen Lager an der Regierung verhalten. Dabei werden als Antwort auf die Kritik am „klassischen“ Oppositionsverständnis vielfältige Handlungsebenen und Oppositionsakteure einbezogen, um eine dynamische und moderne Perspektive auf Opposition zu ermöglichen, etwa der öffentliche Diskurs und die Themensetzung der Parteien, die Allianzbildung mit anderen Oppositionsformen, die EU-Ebene und Proteste. Ferner werden vielfältige Faktoren, die auf Oppositionsverhalten wirken können, etwa institutionelle Rahmenbedingungen, aber auch das jeweilige Thema auf der Agenda oder spezifische Parteicharakteristika identifiziert.
Es wird deutlich, dass neben kompetitiven und demokratieschädigenden, obstruktiven Handlungen auch Kooperation zwischen der Regierung und der jeweiligen Oppositionspartei vorkommt und die unterschiedlichen Strategien trotz ähnlicher Methoden letztendlich den Erfolg bzw. Misserfolg der Oppositionsparteien erklären können. Hinsichtlich der Polarisierung wird die Konfliktlage zwischen den beiden Lagern inbegriffen der Wahrnehmungen und Haltungen der Parteien differenziert betrachtet.
Durch die qualitativ-interpretative Herangehensweise bietet die Analyse eine umfassende Dokumentation der polnischen Innen- und Außenpolitik seit 2007. Sie adressiert fundamentale Themen wie die Katastrophe von Smolensk, den Kampf um die Demokratie (bzw. ihre Wahrnehmung) und die Haltung polnischer Parteien gegenüber Russland. Überdies bietet die Dissertation eine systematische, aktualisierte Diskussion des Oppositionsbegriffs und eine grundlegende Darstellung des polnischen Oppositionsprofils. Insgesamt wird ein differenzierter, kontextsensibler Blick auf Polens Politik, Polarisierung und Demokratie angestrebt.
Translation of the abstract (English)
This qualitative study takes a comparative look at the opposition behaviour of the two Polish parties “Law and Justice” (Prawo i Sprawiedliwość, PiS) and “Civic Platform” (Platforma Obywatelska, PO) between 2007 and 2019. Using an opposition theory concept, the study examines which strategies the parties use under the conditions of political polarization and semi-presidentialism and how they ...
Translation of the abstract (English)
This qualitative study takes a comparative look at the opposition behaviour of the two Polish parties “Law and Justice” (Prawo i Sprawiedliwość, PiS) and “Civic Platform” (Platforma Obywatelska, PO) between 2007 and 2019. Using an opposition theory concept, the study examines which strategies the parties use under the conditions of political polarization and semi-presidentialism and how they specifically behave towards the party from the opposing camp in government. In response to the criticism of the “classical” understanding of opposition, a variety of levels of action and opposition actors are included in order to provide a dynamic and modern perspective on opposition, such as public discourse and agenda-setting, the formation of alliances with other forms of opposition, the EU level and protests. Furthermore, a variety of factors that can affect opposition behavior are identified, such as the institutional framework, but also the respective topic on the agenda or specific party characteristics.
It becomes clear that in addition to competitive and obstructive actions, cooperation also exists between the government and the respective opposition party and that the different strategies, despite similar methods, can ultimately explain the success or failure of the opposition parties. With regard to polarization, the conflict situation between the two camps, including the perceptions and attitudes of the parties, is examined in a differentiated manner.
By using a qualitative-interpretative approach, the analysis offers a comprehensive documentation of Polish domestic and foreign policy since 2007, addressing fundamental issues such as the Smolensk catastrophe, the struggle for democracy (respectively its perception) and the attitude of Polish parties towards Russia. In addition, the dissertation offers a systematic, updated discussion of the concept of opposition and a fundamental presentation of the Polish opposition profile. Overall, it aims to provide a differentiated, context-sensitive view of Poland's politics, polarization and democracy.