Die Anwendung der transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) bei Depressionen hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend etabliert und wird in zahlreichen klinischen Studien und Meta-Analysen belegt. Insbesondere bei Erkrankten mit therapieresistentem Verlauf und bei nicht akzeptablen unerwünschten Arzneimittelwirkungen wird die rTMS zunehmend zu einer sicheren Therapie-Ergänzung oder –Option. ...
Abstract (German)
Die Anwendung der transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) bei Depressionen hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend etabliert und wird in zahlreichen klinischen Studien und Meta-Analysen belegt. Insbesondere bei Erkrankten mit therapieresistentem Verlauf und bei nicht akzeptablen unerwünschten Arzneimittelwirkungen wird die rTMS zunehmend zu einer sicheren Therapie-Ergänzung oder –Option. In der vorliegenden Arbeit sind die rTMS-Behandlungseffekte auf die einzelnen depressiven Symptome (Sensitivitätsanalyse), sowie die Vorhersagekraft der depressiven Symptome für das rTMS-Ansprechen (Prädiktoranalyse) untersucht worden. Symptome depressive Stimmung, Angst, Schuldgefühle und Suizidalität stellten in allen drei Patienten-Gruppen (Response-, Non-Response-, Gesamtgruppe) ein übergreifendes Verbesserungsmuster dar. Eine Subtypisierung der depressiven Symptome zeigte, dass die Leitsymptome der Depression, Angst-Symptome und Symptom-Gruppe „Psychische Depression“ (Depressive Stimmung, Schuldgefühle, Suizidalität, Depressive Hemmung) (Milak et al., 2005) besonders gut auf rTMS ansprechen. Ein initial niedrigerer Gesamtwert der depressiven Scores war signifikant mit einem rTMS-Ansprechen assoziiert. Die Prädiktor-Analyse der einzelnen depressiven Symptome konnte einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Symptome Depersonalisation, Angst-psychisch, Appetit, Schlafstörungen am Morgen, allgemeine körperliche Symptome, Schuldgefühle, Antrieb und dem Ansprechen auf die rTMS ableiten. Die Ergebnisse sind darauf hinweisend, dass eine psychometrische Vorselektierung einen spezifischeren, individualisierteren rTMS-Behandlungseinsatz potenziell ermöglichen könnte. Basierend auf dem HAMD-Baseline könnten Selektionskriterien entwickelt werden, die sowohl Einzelsymptome als auch HAMD Symptom-Gruppen miteinbeziehen würden. Dadurch könnte die Effizienz und die Responserate der rTMS Behandlung verbessert werden.
Translation of the abstract (English)
The application of repetitive Transcranial Magnetic Stimulation (rTMS) in patients with depression has been increasingly established over the past decades and investigated in several clinical studies and meta-analyses. Particularly in patients with a history of refractory disease or inacceptable adverse events, rTMS has more and more become a safe adjunctive therapy and treatment option, ...
Translation of the abstract (English)
The application of repetitive Transcranial Magnetic Stimulation (rTMS) in patients with depression has been increasingly established over the past decades and investigated in several clinical studies and meta-analyses. Particularly in patients with a history of refractory disease or inacceptable adverse events, rTMS has more and more become a safe adjunctive therapy and treatment option, respectively. This study has investigated both the effects of rTMS treatment on individual depressive symptoms (sensitivity analysis) and the predictive value of depressive symptoms with regard to rTMS-response (predictor analysis). The symptoms depressed mood, anxiety, feelings of guilt, and suicidal tendency represent an improvement pattern across all of the three patient groups (responders, non-responders, total population). Subtyping of depressive symptoms showed that the cardinal symptoms of depression, anxiety symptoms, and the symptom group of “Psychic depression” (depressed mood, feelings of guilt, suicidal tendency, retardation) (Milak et al., 2005) respond particularly well to rTMS. An initially low overall level of depressive scores was significantly associated with responding to rTMS. Predictor analyses of individual depressive symptoms demonstrated a significant relation between the severity of the symptoms depersonalisation, anxiety / psychic, appetite, insomnia in the morning, overall physical symptoms, feelings of guilt, activities, and response to rTMS. Results suggest that psychometric preselection has the potential to allow for a more specific and individualised use of rTMS treatment. Based on the HAMD baseline, it would be possible to develop selection criteria taking into account both individual symptoms and HAMD symptom groups. This could result in improved efficiency and response rates of rTMS treatment.