In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss der Invasionstiefe und des Resektionsstatus auf die Prognose beim oralen Plattenepithelkarzinom untersucht. Untersucht werden sollte auch, welchen Einfluss die seit 2017 gültige UICC-Klassifikation maligner Tumoren, bei der nun die Invasionstiefe bei der Vergabe des T-Status einfließt, auf die Therapie hat. Dazu wurden dies oben genannten ...
Abstract (German)
In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss der Invasionstiefe und des Resektionsstatus auf die Prognose beim oralen Plattenepithelkarzinom untersucht. Untersucht werden sollte auch, welchen Einfluss die seit 2017 gültige UICC-Klassifikation maligner Tumoren, bei der nun die Invasionstiefe bei der Vergabe des T-Status einfließt, auf die Therapie hat. Dazu wurden dies oben genannten histologischen Parameter an den Tumorpräparaten digital vermessen und mit dem zeitlichen Auftreten von Rezidiven bzw. dem Gesamtüberleben korreliert. Beim Vergleich des T-Status der 7. zur 8. TNM-Klassifikation zeigte sich eine Verschiebung zu erhöhten T-Werten und damit ebenfalls zu höheren Stadien der UICC-Klassifikation. In der seit Dezember 2019 gültigen Konsultationsfassung der AWMF-Leitlinie gilt dazu eine Empfehlung zu postoperativer Radiochemotherapie bei T3/T4. Dadurch werden Patienten mit Infiltrationstiefen größer als 10 mm einer multimodalen und damit aggressiveren Therapie zugeführt, um deren Überlebenswahrscheinlichkeit zu erhöhen.
Des Weiteren zeigte die Infiltrationstiefe in der univariaten Analyse einen signifikanten Einfluss sowohl auf das Gesamt- als auch auf das rezidivfreie Überleben, der sich in der multivariaten Analyse nicht bestätigen ließ. Nach fünf Jahren überlebten 75,5 % der Patienten mit einer Infiltrationstiefe kleiner als 5 mm. Im Gegensatz dazu waren in der Gruppe mit einer Infiltrationstiefe größer als 10 mm nach diesem Zeitraum noch 48,8 % der Patienten am Leben. Rezidivfrei überlebten nach fünf Jahren 70 % der Patienten mit einer Infiltrationstiefe kleiner als 5 mm, während es bei einer Infiltrationstiefe größer als 10 mm nur 39 % der Patienten waren.
Außerdem wirkte sich die Infiltrationstiefe signifikant auf eine Lymphknotenmetastasierung aus, sodass bei erhöhten Infiltrationstiefen signifikant häufiger eine Metastasierung in zervikale Lymphknoten erfolgte. Daher wird die Neuklassifikation des TNM von 2017 mit Berücksichtigung der Infiltrationstiefe zur Bestimmung des T-Status mit der vorliegenden Studie gestützt. Der postoperative Resektionsrand beeinflusste die Prognose bezüglich Gesamt- und rezidivfreiem Überleben nicht signifikant, was auch auf die geringe Anzahl von nur fünf Patienten mit Rändern kleiner als 1 mm zurückzuführen ist. Das Gesamtüberleben betrug nach zwei Jahren 75,5 % und nach fünf Jahren 63,2 % und liegt damit über den in der Literatur genannten Werten von etwa 50 % Gesamtüberleben nach fünf Jahren. Rezidivfrei lebten nach fünf Jahren noch 55,2 % der Patienten.
Abschließend ist festzuhalten, dass in Zukunft an weiteren Prognosefaktoren geforscht werden sollte, um Tumore mit hoher Aggressivität zu identifizieren. Insbesondere die Tumorinvasionsfront steht im Zentrum der Forschung, da ein ungünstiges Wachstumsmuster dort zu einem involvierten Resektionsrand führen kann.
Translation of the abstract (English)
In the present study, the influence of invasion depth and resection status on the prognosis of oral squamous cell carcinoma was investigated. It should also be investigated what influence the UICC classification of malignant tumorshas on therapy, which has been in effect since 2017 and which now includes the invasion depth when awarding the T status. For this purpose, the above-mentioned ...
Translation of the abstract (English)
In the present study, the influence of invasion depth and resection status on the prognosis of oral squamous cell carcinoma was investigated. It should also be investigated what influence the UICC classification of malignant tumorshas on therapy, which has been in effect since 2017 and which now includes the invasion depth when awarding the T status. For this purpose, the above-mentioned histological parameters were digitally measured on the tumor preparations and correlated with the occurrence of recurrences and overall survival. When comparing the T status of the 7th to the 8th TNM classification, there was a shift to higher T values and thus also to higher stages of the UICC classification. In the consultation version of the AWMF guideline, which has been valid since December 2019, a recommendation on postoperative chemoradiotherapy for T3 / T4 applies. As a result, patients with an infiltration depth greater than 10 mm are given a multimodal and thus more aggressive therapy in order to increase their probability of survival.
Furthermore, the infiltration depth in the univariate analysis showed a significant influence on both overall and relapse-free survival, which could not be confirmed in the multivariate analysis. After five years, 75.5% of the patients survived with an infiltration depth less than 5 mm. In contrast, in the group with an infiltration depth greater than 10 mm, 48.8% of the patients were still alive after this period. After five years, 70% of the patients with an infiltration depth of less than 5 mm survived recurrence-free, while only 39% of the patients with an infiltration depth of more than 10 mm survived.
In addition, the depth of infiltration had a significant effect on lymph node metastasis, so that metastases to cervical lymph nodes occurred significantly more frequently with increased depths of infiltration. Therefore, the reclassification of the TNM from 2017, taking into account the infiltration depth to determine the T status, is supported by the present study. The postoperative resection margin did not significantly affect the prognosis for overall and recurrence-free survival, which is also due to the small number of only five patients with margins smaller than 1 mm. The overall survival was 75.5% after two years and 63.2% after five years and is thus above the values of about 50% overall survival after five years given in the literature. After five years, 55.2% of the patients were still living free of recurrences.
In conclusion, it should be noted that research should be carried out on further prognostic factors in the future in order to identify tumors with high levels of aggressiveness. In particular, the tumor invasion front is the focus of research, since an unfavorable growth pattern there can lead to an involved resection margin.