| License: Publishing license for publications excluding print on demand (1MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-opus-3623
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.10184
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 7 March 2004 |
Referee: | Prof. Dr. Hans Gruber |
Date of exam: | 4 February 2004 |
Institutions: | Human Sciences > Institut für Erziehungswissenschaften > Lehrstuhl für Pädagogik III (Prof. Dr. Hans Gruber) |
Keywords: | Interkulturelles Lernen , interkulturelles Training , kulturadäquat , chinesischer Lernende , induktiv , Lehren und Lernen , cross culture training , culturally adapted , chinese learner , inductive , teaching and learning |
Dewey Decimal Classification: | 300 Social sciences > 370 Education |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 10184 |
Abstract (German)
Für viele international tätigen deutschen Unternehmen ist heutzutage das interkulturelle Training ein Bestandteil der Vorbereitungsmaßnahmen einer Auslandsentsendung. Immer häufiger taucht inzwischen die Frage auf, ob sich die ausländischen Partner ebenfalls auf die Zusammenarbeit mit Deutschen vorbereiten sollten. Einige Unternehmen, die Niederlassungen im Ausland unterhalten, entdecken ...
Abstract (German)
Für viele international tätigen deutschen Unternehmen ist heutzutage das interkulturelle Training ein Bestandteil der Vorbereitungsmaßnahmen einer Auslandsentsendung. Immer häufiger taucht inzwischen die Frage auf, ob sich die ausländischen Partner ebenfalls auf die Zusammenarbeit mit Deutschen vorbereiten sollten. Einige Unternehmen, die Niederlassungen im Ausland unterhalten, entdecken erhebliche Effizienzprobleme in der Zusammenarbeit, wenn die ausländischen Partner nicht auf die kulturellen Unterschiede der Deutschen sensibilisiert werden.
Es gab einige Versuche, das interkulturelle Training auch für die ausländischen Partner einzusetzen. Die Ergebnisse zeigen aber, dass ein im Westen erfolgreiches Training auf den Wiederstand, z.B. der chinesischen Trainees stößt. Das deutet darauf hin, dass die einfache Übernahme der westlichen Lehr- und Lernkonzepte für die Trainees aus anderen Kulturen nicht funktioniert, und dass ein kulturadäquates Trainingskonzept entwickelt werden muss. Leider wird in diesem Gebiet wenig geforscht, wie so ein kulturadäquates Training aufgebaut sein sollte und welche kulturelle Elemente im Lehr- und Lernprozess berücksichtigt werden müssen. Mit diesem Hintergrund stellt die Arbeit einen ersten Versuch dar, die Kulturadäquatheit eines interkulturellen Trainings am Beispiel der Entwicklung von Trainings für Chinesen zur Vorbereitung auf ihre Zusammenarbeit mit Deutschen genauer zu analysieren.
Diese Arbeit besteht auf zwei Hauptteilen: einem theoretischen und einem empirischen Teil. In dem theoretischen Teil werden zuerst die westlichen theoretischen Grundlagen des interkulturellen Lernens und des Trainings dargestellt. Dann werden einige kulturspezifischen Aspekte der traditionellen chinesischen Auffassungen des Lernens und der Erziehungspraxis betrachtet und diese im Vergleich zu den westlichen Lehr- und Lerntheorien analysiert. Die Analyse zeigt, dass Chinesen dazu tendieren:
eine Einheit zwischen Wissen und Tun herzustellen (Pragmatismus);
die synthetische und induktive Darstellung im Lernen zu favorisieren;
das Zuhören höher als das Sprechen zu bewerten;
das Gesichtwahren im Lehr-Lernkontext zu betonen;
die Leistungsmotivation eher sozial zu orientieren;
die Wiederholung als Lernprozess einzusetzen und das Vorbild des Lehrenden nachzuahmen.
Im empirischen Teil wird ein Trainingskonzept für Chinesen dargestellt. Durch die Inhalte des Trainings sollten die chinesischen Trainees einen Überblick über deutsche Denk- und Verhaltensweisen gewinnen; durch die Methode des Trainings sollten sie diese Denk- und Verhaltensweise auch �live� erleben können. D.h., das Ziel der Entwicklung des Trainingskonzeptes besteht nicht darin, dass nur chinesische Methoden gewählt werden, sondern auch darin, dass westliche Trainingsmethoden an die chinesischen Lernprozesse angepasst und modifiziert werden.
In Zusammenarbeit mit einem deutschen Unternehmen, das chinesische Mitarbeiter auf eine technische Schulung in Deutschland und die dabei erforderliche Zusammenarbeit mit Deutschen vorbereiten wollte, wurde das kulturspezifische Training durchgeführt. Die Ergebnisse der anschließenden Evaluation des Trainings zeigten, dass die chinesischen Trainees mit dem Training sehr zufrieden waren. Im Rahmen dieser Evaluation stellte sich noch heraus, dass die chinesischen Trainees die Diskussion, die Fallstudien und das Rollenspiel, nämlich die modifizierten westlichen Trainingsmethoden, besonders positiv bewerteten. Dies impliziert, dass durch das kulturell angepasste Training eine große Akzeptanz der Trainees hervorgerufen wurde. Vor dem Abschluss des Aufenthalts der chinesischen Schulungsteilnehmer in Deutschland und der dort erfolgten technischen Schulung wurde eine zweite Evaluation durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass in der Bedarfsanalyse vor dem Training knapp 40% der Trainees und in der Bedarfsanalyse nach dem Training 90% der Trainees die Information über den kulturellen Hintergrund und die Mentalität der Deutschen als sehr nützlich bewerteten. Dies impliziert, dass das Training und der Aufenthalt in Deutschland und die dabei erlebten kritischen Interaktionssituationen eine höhere Wertschätzung der Chinesen für die weniger �pragmatischen� Inhalte bewirkt hatten.
Die empirische Untersuchung dieser Arbeit zeigt, dass das kulturadäquate Trainingskonzept für eine erfolgreiche Durchführung des interkulturellen Trainings erforderlich ist.
Translation of the abstract (English)
For many German companies cross culture training becomes increasingly important for an overseas assignment. But how about their counterparts abroad? Should they also be prepared for working together? Some of the companies found that the lack of preparation of their foreign counterparts for the cultural differences between each other led to severe inefficiency. Some of them did try to implement ...
Translation of the abstract (English)
For many German companies cross culture training becomes increasingly important for an overseas assignment. But how about their counterparts abroad? Should they also be prepared for working together? Some of the companies found that the lack of preparation of their foreign counterparts for the cultural differences between each other led to severe inefficiency.
Some of them did try to implement cross culture training for their foreign employees abroad. But it turned out that the training, which has been very accepted in the West, was not so successful for the trainees from the non-western cultures, for example the Chinese. It means that only take-over of the western teaching and learning didactics for the learners from other cultures does not function. Therefore it is highly necessary to develop a culturally adapted training concept for the non-western trainees. But how should the training be culturally adapted? Which cultural aspects in teaching and learning of the trainees should be taken into consideration? There is little research work carried out in this field. This dissertation attempts to investigate these questions with an example of a culturally adapted training concept for the Chinese for improving the cooperation with their German colleagues.
The dissertation is divided into two parts: a theoretical and an empirical part. In the first part some fundamental western theories about cross culture learning and training are introduced. Following is an analysis of the traditional Chinese points of view concerning teaching and learning as well as a review about the practical doings in the education nowadays in China. The following main differences have been found out:
the Chinese stress more the unity between knowing and doing;
they tend to understand things more inductively and synthetically;
they lay more emphasis on listening than speaking in learning;
they take more care of each others face in the interaction between teacher and student;
they are more extrinsically motivated;
they adopt repetition as means of learning;
they tend to have an example from their teachers to follow.
In the second part of the dissertation a training concept for the Chinese trainees is presented. The trainees should acquire an overview of the German way of thinking and doing through the contents; through the modified training methods they should gain opportunities to experience the different cultural behavior. That means: not only the Chinese methods are selected for the training program, but also the western methods are chosen and tailored to the Chinese particular need.
This training program was implemented for a German company, who were going to prepare their Chinese employees for technical training in Germany and working collaboratively with the Germans. The outcome of the enclosing evaluation shortly after the training showed that the trainees were very satisfied with the training. The training methods were well accepted, especially the modified western methods like discussion, case study and role play. A second evaluation was conducted at the end of the technical training in Germany. Compared with the need analysis before the training, in which only 40% of the trainees were interested in aquiring the knowledge about the German culture background, 90% of the trainees now wanted to be informed about the cultural background. This outcome suggests that the training and the experiences of the critical incidents learned in training during the stay in Germany made the Chinese trainees value the less �pragmatical� contents than before.
The empirical study of this dissertation shows that only through cultural adaptation can cross cultural training be successfully conducted and the effectiveness in learning can therefore be higher.
Metadata last modified: 26 Nov 2020 13:34