Abstract
Es wurden Polarisationsspektren von {Cr[OC(NH₂)₂]₆} J₃-Mikrokristallen in Emission und Absorption bis herab zu 7 K im Bereich der im Roten liegenden scharfen Interkombinationsübergänge vermessen. Diese stellen elektrische Dipolübergänge dar. Die beiden auf der kurzwelligen Seite der Emission auftretenden Hauptübergänge bei 6995 Å und bei 7029 Å sind Null-Null-Übergänge. Sie können den ...
Abstract
Es wurden Polarisationsspektren von {Cr[OC(NH₂)₂]₆} J₃-Mikrokristallen in Emission und Absorption bis herab zu 7 K im Bereich der im Roten liegenden scharfen Interkombinationsübergänge vermessen. Diese stellen elektrische Dipolübergänge dar. Die beiden auf der kurzwelligen Seite der Emission auftretenden Hauptübergänge bei 6995 Å und bei 7029 Å sind Null-Null-Übergänge. Sie können den ²Eg-Folgetermen Γ₅, Γ₆ und Γ₄ (in D'₃) zugeordnet werden. Es zeigen sich deutliche Hinweise auf eine Mischung zwischen dem oberen ²Eg-Folgeterm Γ₄ und einem ⁴A₁ (⁴T₂g)-Folgeterm. Es werden qualitative Aussagen über Deaktivierungsmechanismen beim [Cr urea₆] J₃ gemacht.