Abstract
Der Gesetzgeber gestattet die Umwandlung von Entgelt in künftige Altersversorgungsleistungen. Gegenstand dieses Beitrags ist die Frage, wie Entgeltumwandlungen, die in eine Direktzusage eingekleidet werden, aus Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-(Eigentümer-)Sicht einzuschätzen sind. Sozialversicherungsbeiträge, Unternehmens- und Einkommensteuern sowie Alternativrenditen werden beachtet. Geprüft wird, ...
Abstract
Der Gesetzgeber gestattet die Umwandlung von Entgelt in künftige Altersversorgungsleistungen. Gegenstand dieses Beitrags ist die Frage, wie Entgeltumwandlungen, die in eine Direktzusage eingekleidet werden, aus Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-(Eigentümer-)Sicht einzuschätzen sind. Sozialversicherungsbeiträge, Unternehmens- und Einkommensteuern sowie Alternativrenditen werden beachtet. Geprüft wird, wie verschiedene Annahmen über die Verwendung von durch Entgeltumwandlung auf Unternehmensebene verfügbar gemachten Mittel die Vorteilhaftigkeit aus Arbeitnehmer- und Anteilseignersicht beeinflussen. Es zeigt sich, dass sich breite Einigungsbereiche auftun, weshalb die Chancen auf für beide Seiten vorteilhafte Arrangements groß sind.