Stoyanov, Lyubomir
(2015)
Epidemiologie der Spondylodiszitis an einem Klinikum der Maximalversorgung.
PhD, Universität Regensburg.
Date of publication of this fulltext: 26 Feb 2015 15:08
Abstract (German)
Einleitung: Spondylodiszitis ist eine Infektion der Wirbelkörper und der angrenzenden Bandscheibe. Ziel der vorliegenden Studie war die Identifizierung der wichtigsten Erreger, die Diagnostik und Festlegung ergebnisbezogener Co-Faktoren sowie die Mortalität der Patienten mit Spondylodiszitis, die in der letzten Dekade behandelt wurden.
Methoden und Ergebnisse: Insgesamt wurden von 105 Patienten ...
Abstract (German)
Einleitung: Spondylodiszitis ist eine Infektion der Wirbelkörper und der angrenzenden Bandscheibe. Ziel der vorliegenden Studie war die Identifizierung der wichtigsten Erreger, die Diagnostik und Festlegung ergebnisbezogener Co-Faktoren sowie die Mortalität der Patienten mit Spondylodiszitis, die in der letzten Dekade behandelt wurden.
Methoden und Ergebnisse: Insgesamt wurden von 105 Patienten (Durchschnittsalter 66,1 Jahre), die stationär in der Universitätsklinik Regensburg zwischen April 2004 und Februar 2012 behandelt wurden, die klinischen, radiologischen und laborchemischen Daten retrospektiv untersucht und Befunde und Untersuchungen zur Auswertung herangezogen. Die mediane Hospitalisationsdauer war 31,5 Tage und 49 Patienten waren intensivpflichtig. Rückenschmerzen und Fieber als initiales Hauptsymptom wurden in jeweils 74,2 % und 33,3 % der Fälle dokumentiert. Eine radiologische Diagnosesicherung der Spondylodiszitis erfolgte mittels erhaltener Magnetresonanztomografie (MRT) in 94,8 % der Fälle und mittels Computertomographie (CT) in 66,2 % der Fälle. Biopsien wurden bei 71 Patienten entnommen und die verursachenden Erreger wurden in 56,2 % der Patientenfälle identifiziert, wobei Staphylococcus aureus der überwiegende Erreger war. 55 Patienten unterlagen einer chirurgischen Behandlung. Während des Krankenhausaufenthaltes wurden infektiöse Komplikationen bei 60 Patienten (57 %) beobachtet. Die häufigsten Komplikationen waren paravertebrale, epidurale oder Psoasabszesse. Patienten mit S. aureus-Infektionen hatten signifikant höhere Infektiönskomplikationsrate als diejenige ohne (76,5 % vs. 40,3 %), und wurden häufiger auf Intensivstation behandelt (58,8 % vs. 34,7 %). Die Gesamtmortalität im Krankenhaus lag bei 12,4%. Erhöhtes C-reaktive Protein bei der Aufnahme, fortgeschrittener Alter und ein Charlson-Komorbidität-Index von > 2 wurden mit höherer Mortalität assoziiert.
Schlussfolgerungen: Die Magnetresonanztomografie ist derzeit das bildgebende Verfahren der Wahl für die radiologische Diagnostik von Spondylodiszitis. Die Mortalität ist zum Teil auf Begleiterkrankungen zurückzuführen. Jedoch sind Infektionen mit Staphylococcus aureus häufiger in dieser Patientenpopulation und sind mit einer höheren Komplikationsrate und einer Tendenz zu höheren Mortaliät assoziiert.
Translation of the abstract (English)
Purpose vertebral osteomyelitis (VO) is an infection of the vertebral body and the adjacent disc space. The aim of our study was to identify outcome-related co-factors of patients with VO treated in the last decade.
Methods and results We retrospectively identified 105 patients with VO (mean age 66.1 years) who had been treated at our institution from 2004 to 2011. The median time of ...
Translation of the abstract (English)
Purpose vertebral osteomyelitis (VO) is an infection of the vertebral body and the adjacent disc space. The aim of our study was to identify outcome-related co-factors of patients with VO treated in the last decade.
Methods and results We retrospectively identified 105 patients with VO (mean age 66.1 years) who had been treated at our institution from 2004 to 2011. The median time of hospitalization at our institution was 31.5 days, and 44 patients required intensive medical care. Back pain and fever were documented in 74.2 and 33.3 % of cases, respectively. The radiologic diagnosis of VO was made in 94.8 % of all obtained magnetic resonance imaging scans and in 66.2 % of all computed tomography (CT) scans. Biopsies were taken in 71 patients, and the causative organisms were identified in 56.2 % of patients, with Staphylococcus aureus being the predominant pathogen. Fifty-five patients underwent surgical treatment. During hospitalization, infectious complications were observed in 60 patients (57.0 %). The most common complications were psoas, paravertebral and epidural abscesses. Patients with S. aureus infections had a significantly higher rate of infectious complications than those without (76.5 vs. 40.3 %, respectively), and were more frequently treated in intensive care units (58.8 vs. 34.7 %, respectively). Overall in-hospital mortality rate was 12.4 %. Elevated C-reactive protein levels at admission, advanced age and a Charlson Comorbidity Index of C2 were associated with higher mortality.
Conclusions Magnetic resonance imaging currently is the imaging procedure of choice for the radiologic diagnosis of VO. Mortality is attributable in part to co-morbidities. However, infections with S. aureus are frequent in this patient population and are associated with a higher rate of complications and a trend towards higher mortality.
Export bibliographical data
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|
Date: | 26 February 2015 |
---|
Referee: | Prof. Dr. Bernd Salzberger |
---|
Date of exam: | 28 January 2015 |
---|
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Innere Medizin I |
---|
Keywords: | vertebrale Osteomyelitis, Spondylodiszitis, Wirbelsäule, Infektion, Staphylococcus aureus, vertebral osteomyelitis, spondylodiscitis, outcome, spine, infection |
---|
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
---|
Status: | Published |
---|
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
---|
Created at the University of Regensburg: | Yes |
---|
Item ID: | 31295 |
---|