| License: Publishing license for publications including print on demand (2MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-327360
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.32736
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 17 November 2015 |
Referee: | PD Dr. Christoph Wiese |
Date of exam: | 3 November 2015 |
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Anästhesiologie |
Keywords: | innerklinisches Notfallmanagement, Reanimationsteam, Reanimation, automatischer externer Frühdefibrillator, Reanimationsregister, innerklinisches Notfallprotokoll |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 32736 |
Abstract (German)
Die Handhabung innerklinischer Notfälle ist eine wichtige Thematik der Patientensicherheit und des Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. Nach wie vor überleben nur 20% der innerklinisch reanimierten Patienten/innen bis zur Krankenhausentlassung. Notfälle treten bei 5-10% der stationären Fälle in Deutschland auf. Bei der Erforschung von Maßnahmen zur Prävention und der optimalen Handhabung gibt ...
Abstract (German)
Die Handhabung innerklinischer Notfälle ist eine wichtige Thematik der Patientensicherheit und des Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. Nach wie vor überleben nur 20% der innerklinisch reanimierten Patienten/innen bis zur Krankenhausentlassung. Notfälle treten bei 5-10% der stationären Fälle in Deutschland auf. Bei der Erforschung von Maßnahmen zur Prävention und der optimalen Handhabung gibt es aktuelle noch Defizite. Die vorliegende Studie soll das Notfallgeschehen am Universitätsklinikum Regensburg erstmalig über ein Jahr abbilden und mit Daten aus aktueller Literatur vergleichen. Strukturelle Defizite sollen aufgedeckt und Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt werden. Es wurden von 287 Alarmierungen 185 Notfälle im Zeitraum zwischen dem 15.10.2011 und 15.10.2012 gezählt und die Notfallprotokolle der innerklinischen Reanimationsteams (CATs) dazu ausgewertet. Es ergibt sich eine Notfallrate am UKR von 6/1 000 stationärer Fälle pro Jahr. Eine Zahl, die sich mit Ergebnissen ähnlicher deutscher und internationaler Studien deckt, ebenso eine Rate von innerklinischen Reanimationen von 2/ 1 000 Patienten/innen pro Jahr. Kardiologische und kardio-chirurgische Stationen konnten mit einer Häufung von Alarmierungen als Risikobereiche eruiert werden. Kardio-zirkulatorische und respiratorische Störungen waren die häufigsten Alarmierungsgründe. Defibrillierbare Herzrhythmen wurden seltener vorgefunden als nicht-defibrillierbare, konnten dann jedoch häufiger erfolgreich behandelt werden. Es wird aktuell die Verwendung von Frühdefibrillatoren (AEDs) zur initialen Benutzung durch das Stationspersonal diskutiert, um die Zeit bis zur ersten Rhythmusanalyse und Defibrillation zu verkürzen. Das UKR erprobt diese Maßnahme, indem es nach Ablauf der Studie klinikweit AEDs installierte. Vorliegende Studie ermöglicht einen Vorher-Nachher-Vergleich. Es fällt allgemein auf, dass Datenerhebung und Vergleich mit Studien anderer Kliniken durch einen Mangel an flächendeckend einheitlichen Methoden erheblich erschwert wird. Das Deutsche Reanimationsregister machte 2013 einen Anfang, indem es ein einheitliches Protokoll für den innerklinischen Notfall zur Verfügung stellt und eine zentrale Auswertung anbietet. Es folgt damit dem US-amerikanischen Beispiel des Get-With-The-Guidelines-Registers der American Heart Association. Daraus abgeleitet wurden inzwischen unter anderem Hinweise auf den Nutzen einheitlicher Alarmierungskriterien und Regeln zum Monitoring im Sinne einer Früherkennung dekompensierender Patienten/innen. Eine erhöhte Alarmierungshäufigkeit tags und zu Visitenzeiten am UKR spricht für einen potentiellen Nutzen, da damit Notfälle zu Zeiten geringerer personeller Präsenz bei Patienten/innen schneller erkannt und eine Behandlung eingeleitet werden könnte. Nur in 64 Einsätzen der 185 Notfälle handelte es sich um Reanimationen. Der Aufgabenbereich der Regensburger CATs geht damit über den eines reinen Reanimationsteams hinaus. Sie handeln in einem Grenzbereich zu Medizinischen Einsatzteams (METs), die nicht nur zur Behandlung von Kreislaufstillständen, sondern nach definierten Alarmierungskriterien bereits zur Einschätzung von Patientinnen und Patienten gerufen werden können, die eine Zustandsverschlechterung aufweisen. Dokumentation, Training, Alarmierung und Auswertung der Einsätze werden im UKR wie an den meisten Krankenhäusern uneinheitlich und dezentral organisiert. Eine zentrale Zuständigkeit dieser Aufgaben sowie der Anschluss an zentrale Notfallregister könnten zu einem besseren Überblick über Notfallgeschehen am UKR verhelfen und es kann somit ein direkter Vergleich der Systeme in Krankenhäusern untereinander stattfinden, der die Entwicklung von optimalen Leitlinien ermöglicht. Diese sollen dazu beitragen, innerklinischen Notfällen vorzubeugen, sie ggf. früh zu erkennen und Patienten/innen vor schwerwiegenden Folgen zu schützen.
Translation of the abstract (English)
Management of in-hospital adverse events is an important issue regarding patient safety and quality management in hospitals. However survival to hospital discharge in patients suffering in-hospital cardiac arrest (IHCA) is still reported to be low at 20%. Adverse events are reported to occur in 5-10% of in-hospital cases in Germany. Research dealing with prevention and an optimal mangement of ...
Translation of the abstract (English)
Management of in-hospital adverse events is an important issue regarding patient safety and quality management in hospitals. However survival to hospital discharge in patients suffering in-hospital cardiac arrest (IHCA) is still reported to be low at 20%. Adverse events are reported to occur in 5-10% of in-hospital cases in Germany. Research dealing with prevention and an optimal mangement of in-hospital adverse events is still deficient. In this study data is collected from all in-hospital adverse events occuring at the University Hospital of Regensburg (UKR) during a one-year time period between 15th October 2011 and 15th October 2012 for he first time and is compared to current literature. Structural deficiencies were detected and ways to improve management of in-hospital adverse events were shown.
The in-hospital cardiac arrest teams (CATs) of the UKR were called 287 times in total. 185 of these calls concerned adverse events in patients and non-patients over 18 years of age and were analyzed. Data was collected in standardized emergency protocols and analyzed by using Excel and SPSS. An adverse event rate of 6 events per 1 000 inpatient cases per year was calculated, resembling results of previous national and international surveys, as well as a rate of IHCA of 2 per 1 000 inpatient cases per year. Most adverse events occured in wards belonging to the departements of cardiology and cardiothoracic surgery and thus were identified as areas of higher risk. Deterioration of cardiocirculatory and respiratory coditions were prominent causes of calling a cardiac arrest team. Heart rhythms suitable for defibrillation were found in only 12% of IHCAs while in all of them a return of spontaneus circulation could be obtained. Only 50% of 60% rhythms not suitable for defibrillation survived initialy. Currently the in-hospital use of automated external defibrillators (AEDs) is discussed in terms of their ability to reduce the time to defibrillation in IHCAs. The Universitiy Hospital of Regensburg has implemented AEDs after our data have been collected. Our study therefore allows the individual evaluation of in-hospital AED use by the UKR in a before-and-after comparison.
Comparison between results of different surveys regarding in-hosptial adverse events is generally limited due to a lack of standardized methods. The Geman Resuscitation Registry launched a standardized emergency protocol for the use for in-hospital adverse events and offers a central evaluation. It thereby followed the example of the US-american Get-With-The-Guidelines-Registry Resuscitation (GWTG-R) run by the American Heart Association. From their collected data evidence for utilizing standardized calling criteria for hospital emergency teams and for establishing an individual vital signs monitoring plan for each patient could already derived in order to detect clinical deterioration early in times of lesser personell presence. An accumulation of emergency calls during the day and especially during times of rounds observed in the University Hospital of Regensburg without using special monitoring plans supports this suggestion.
Only 65 of the 185 emergency calls concered in-hospital cardiac arrests. Thus the responsiblity of our Cardiac Arrest Teams exceed the mere treatment of Cardiac Arrests. Therefore our Cardiac Arrest Teams resemble so called Medical Emergency Teams that are called not only in case of an IHCA but also to assess a deteriorating patient reacting to special calling criteria.
Documentation and Evaluation of in-hospital adverse events as well as the training of emergency teams underly a decentralized and diverse organiziation whithin the University Hospital of Regensburg as this ist the case in most hospitals. A central responsibility concerned with these tasks as well as joining central emergency registries could give a better idea of in-hospital emergencies in the University Hosipital of Regensburg and enable conducting a direct comparison of in-hospital rapid response systems in ordert o develop optimal guidelines. These could contribute to prevent in-hospital adverse events, to detect deterioration early and thereby to protect patients from severe consequences.
Metadata last modified: 25 Nov 2020 23:25