Background: Pro re nata‘(PRN) medications are important parts of the management of critically ill patients. PRN medications are predominantly administered by nurses, and indications, frequencies and doses of PRN might be influenced by experience, attitude, and empathy. Since it is advocated that empathy has a gender-specific pattern, we compared the PRN prescription model in female and male ...
Abstract (English)
Background: Pro re nata‘(PRN) medications are important parts of the management of critically ill patients. PRN medications are predominantly administered by nurses, and indications, frequencies and doses of PRN might be influenced by experience, attitude, and empathy. Since it is advocated that empathy has a gender-specific pattern, we compared the PRN prescription model in female and male nurses.
Methods: On the Operative ICU of a University Hospital, 1000 shifts (each 500 male and female nurses) were prospectively analyzed regarding PRN medications via a Patient Data Monitoring System. The data collection included characteristics of nurses and patients, and the severity of illness. PRN medication was analysed qualitatively and quantitatively.
Results: Female nurses tended to perform less night shifts and more morning shifts compared to male, and female nurses cared significantly more frequent for female patients. In a major area of patient comfort, sedative and analgesic PRN medication, we found no statistically different gender-specific patterns. For constipation, the average amount of polyethylene glycol was significantly higher (p = 0.018) when prescribed by female nurses (189.3 ± 62.7 ml) compared to male nurses (170.9 ± 60.5 ml). For cardiovascular instability, male nurses applied significantly higher (p = 0.011) cumulative doses of norepinephrine (5.4 ± 5.8 mg vs. 4.1 ± 4.3 mg).
Conclusions: In this first assessment of potential gender differences in the administration of PRN medications, we found only minor differences in two categories of medication (gastrointestinal and cardiovascular support), with no difference in the major element of suffering (pain and anxiety).
Translation of the abstract (German)
Hintergrund: Bedarfsmedikamente sind wichtige Bestandteile des Managements von schwerkranken Patienten. Sie werden überwiegend von Krankenschwestern verabreicht, wobei die Indikationsstellung, Häufigkeit der Verabreichung und die applizierte Dosis durch Erfahrung, Einstellung und Empathie der Pflegekraft beeinflusst werden. Da Studien nahelegen, dass Empathie geschlechtsspezifische Unterschiede ...
Translation of the abstract (German)
Hintergrund: Bedarfsmedikamente sind wichtige Bestandteile des Managements von schwerkranken Patienten. Sie werden überwiegend von Krankenschwestern verabreicht, wobei die Indikationsstellung, Häufigkeit der Verabreichung und die applizierte Dosis durch Erfahrung, Einstellung und Empathie der Pflegekraft beeinflusst werden. Da Studien nahelegen, dass Empathie geschlechtsspezifische Unterschiede aufweist haben wir das Verordnungsmodell der "Bedarfsmedikationen" zwischne männlichen und weiblichen Pflegern verglichen.
Methode: Auf der operativen Intensivstation eines deutschen Universitätsklinikums wurden 1000 Schichten (mit jeweils 500 weiblichen und männlichen Pflegekräften) mithilfe eines Patientendatenüberwachungssystems prospektiv hinsichtlich der verabreichten Bedarfsmedikation analysiert. Die Datenerhebung umfasste soziobiographische Merkmale des Pflegepersonals und der Patienten sowie die Schwere der Erkrankung. Die applizierte Bedarfsmedikation wurden qualitativ und quantitativ analysiert.
Ergebnisse: Krankenschwestern machten im Vergleich zu Männern tendenziell weniger Nachtschichten und mehr Morgenschichten, außerdem betreuten sie deutlich häufiger weibliche Patienten. Das Verschreibungsverhalten bei Beruhigungsmitteln und Analgetika wies keine statistisch signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede auf. Bei Obstipationen hingegen war die durchschnittliche verabreichte Menge an Polyethylenglykol signifikant höher (p = 0,018), wenn sie von Krankenschwestern verschrieben wurde (189,3 ± 62,7 ml) als von Krankenpflegern (170,9 ± 60,5 ml). Bezüglich Blutdruck-wirksamer Medikamente wandten Krankenpfleger deutlich höhere (p = 0,011) kumulative Dosen von Noradrenalin an (5,4 ± 5,8 mg vs. 4,1 ± 4,3 mg).
Konklusion: In dieser ersten Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede im Vergabeverhalten von Bedarfsmedikation auf einer Intensivstation fanden wir nur geringgradige Unterschiede in zwei Medikamentgruppen (Laxanzien und Blutdruck-wirksame Mediamente), nicht jedoch in den Kategorien Analgetika und Sedativa .