| License: Creative Commons Attribution 4.0 (1MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-455523
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.45552
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 23 April 2021 |
Referee: | Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke |
Date of exam: | 23 April 2021 |
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Frauenheilkunde) Medicine > Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Geburtshilfe) |
Keywords: | Malignes Melanom, Kopf-Hals-Melanom, Sentinellymphknotenbiopsie, Tumorlokalisation, Begleiterkrankungen, Charlson-Index melanoma, sentinel lymph node biopsie, head and neck melanoma, comorbidities, tumorlocalization |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 45552 |
Abstract (German)
Ziel dieser Studie war es klinische und pathologische Charakteristiken für die Entität der Kopf-Hals-Melanome zu bestimmen, welche Aussagen bezüglich der Prognose und dem zu erwartenden Krankheitsverlauf der Patienten zulassen. Unter besonderer Berücksichtigung des Stellenwertes der Sentinellymphknoten-biopsie, der Komorbiditäten und der Tumorlokalisation sollten Risikogruppen der ...
Abstract (German)
Ziel dieser Studie war es klinische und pathologische Charakteristiken für die Entität der Kopf-Hals-Melanome zu bestimmen, welche Aussagen bezüglich der Prognose und dem zu erwartenden Krankheitsverlauf der Patienten zulassen.
Unter besonderer Berücksichtigung des Stellenwertes der Sentinellymphknoten-biopsie, der Komorbiditäten und der Tumorlokalisation sollten Risikogruppen der Kopf-Hals-Melanome definiert werden.
Hierfür wurde ein populationsbasiertes, multizentrisches, retrospektives Studiendesign gewählt. Im Einschlusskollektiv waren 402 Patienten mit Erstdiagnose eines malignen Melanoms im Kopf-Hals-Bereich vom 01.01.2010 bis 31.12.2017, welche wohnhaft in Niederbayern oder der Oberpfalz waren. Davon wurde bei 79 Patienten (19,7%) eine Sentinellymphknotenbiopsie durchgeführt. Das Gesamtüberleben, das rezidivfreie Überleben sowie die kumulativen Rezidivraten wurden durch univariable als auch multivariable Analysen berechnet.
Durch die vorliegende Studie konnte eine signifikante Korrelation zwischen dem Charlson-Comorbidity-Index und dem Überleben der Patienten festgestellt werden.
Liegen bei Patienten, zusätzlich zum malignen Melanom, weitere relevante Begleiterkrankungen vor, so waren sowohl das Gesamtüberleben als auch das rezidivfreie Überleben in der univariablen Analyse signifikant verringert (p < 0,001).
Daher sind multimorbide Patienten grundsätzlich als Risikogruppe zu betrachten.
Allerdings zeigte sich der negative Effekt in der multivariablen Analyse deutlich verringert. Aufgrund der Tatsache, dass 77,4% der Patienten mit relevanten Begleiterkrankungen älter als 70 Jahre waren, liegt die Vermutung nahe, dass diese Beobachtung daher auf die Altersadjustierung in der multivariablen Analyse zurückzuführen ist.
Außerdem konnte in vorliegender Arbeit die Bedeutung der unterschiedlichen Tumorlokalisationen hervorgehoben werden.
Tumore der Gesichtshaut zeigen im Vergleich zu anderen Lokalisationen im Kopf-Hals-Bereich ein signifikant verbessertes rezidivfreies Überleben (HR = 0,498, 95% KI = 0,309 – 0,801, p = 0,004).
Dementsprechend war die kumulative Rezidivrate bei Tumorlokalisationen außerhalb des Gesichts signifikant erhöht (HR = 2,482, 95% KI = 1,524 – 4,042, p < 0,001).
Diese Erkenntnis muss vor allem in der postoperativen Nachsorge explizit beachtet werden.
Als weitere Risikofaktoren sind ein Diagnosealter ≥ 70 Jahre, höhere Tumorstadien (≥ UICC II), knappe Resektionsabstände < 5 mm sowie manche histologischen Subgruppen, wie das Noduläre Melanom, anzusehen.
Zudem konnte, als einer der Hauptaspekte dieser Studie, die prognostische Aussagekraft der Sentinellymphknotenbiopsie herausgestellt werden.
Bereits die alleinige Durchführung der Sentinellymphknotenbiopsie hatte in mittleren Tumorstadien (Stadium II) signifikant positive Einflüsse auf das Überleben der Patienten verglichen mit den Probenden, welche keine SLNB erhalten haben (HR = 0,360, 95% KI = 0,134 – 0,962, p = 0,042).
Das Vorliegen eines positiven Tumorzellbefundes im Sentinellymphknoten zeigte negative Auswirkungen auf das Gesamtüberleben und vor allem auf das rezidivfreie Überleben im Vergleich zu Patienten ohne Biopsie oder mit negativem Befund (HR = 4,046, 95% KI = 1,779 – 9,200, p = 0,001).
Zudem war die kumulative Rezidivrate für diese Patienten signifikant erhöht (HR = 3,686, 95% KI = 1,512 – 8,988, p = 0,004).
Dieser deutlich verschlechterte Verlauf der Patienten bei Vorliegen einer Lymphknotenmetastase fordert intensivere Therapieoptionen, welche frühzeitig appliziert werden sollten, um die Prognose der Betroffenen zu verbessern.
Zusammenfassend wird daher weiterhin die Durchführung einer Sentinel-lymphknotenbiopsie bei mittleren und großen Tumordicken empfohlen, da hierdurch die beste Tumorausbreitungsdiagnostik hinsichtlich der regionären Lymphgefäße gegeben ist. Außerdem sollten Melanome, welche außerhalb der Gesichtshaut lokalisiert sind, explizite Beachtung erfahren, da diese einen potenziell schlechteren Verlauf aufweisen.
Durch die Beachtung der in dieser Studie herausgestellten Risikogruppen können Patienten frühzeitig adäquat therapiert werden, wodurch sich eine Verbesserung ihrer Prognose erhofft wird.
Translation of the abstract (English)
The aim of this study was to evaluate clinical and pathological characteristics of the head and neck melanoma entity, which would allow predictions about the prognosis and the expected outcome of the patients. With specially emphasising the importance of sentinel lymph node biopsy, comorbidities and tumour localisation, risk groups of head and neck melanomas should be defined. Therefore, a ...
Translation of the abstract (English)
The aim of this study was to evaluate clinical and pathological characteristics of the head and neck melanoma entity, which would allow predictions about the prognosis and the expected outcome of the patients.
With specially emphasising the importance of sentinel lymph node biopsy, comorbidities and tumour localisation, risk groups of head and neck melanomas should be defined.
Therefore, a population-based, multicentre, retrospective study design was chosen, including 402 patients with the diagnosis of head and neck melanoma between 2010 and 2017, whereby in 79 cases a sentinellymphnodebiopsy was performed.
Overall survival, recurrence-free survival and cumulative recurrence rates were calculated using both univariable and multivariable analyses.
A significant correlation was found between the Charlson-Comorbidity-Index and the survival of the patients.
Patients suffering from relevant comorbidities in addition to the malignant melanoma showed reduced rates of overall survival and recurrence-free survival (p < 0,001).
Therefore, multimorbid patients should always be considered a risk group.
Furthermore, the present study was able to emphasize the importance of different tumour localizations. Facial skin lesions reveal a significantly improved recurrence-free survival rate compared to other localisations in the head and neck area (HR = 2,482, 95% KI = 1,524 – 4,042, p < 0,001).
In addition, the cumulative recurrence rate of melanomas located outside the face was significantly increased (HR = 2,482, 95% KI = 1,524 – 4,042, p < 0,001).
This finding must be considered, especially in postoperative follow-up care.
As one of the main aspects of this study the prognostic effect of sentinellymphnodebiopsy was examined.
Hereby the solely implementation of sentinellymphnodebiopsy in higher tumour stages (stage II) improved the overall survival of the patients (HR = 0,360, 95% KI = 0,134 – 0,962, p = 0,042).
The presence of a lymph node metastasis according to the sentinel lymph node biopsy showed negative effects on overall survival and especially on recurrence-free survival (HR = 4,046, 95% KI = 1,779 – 9,200, p = 0,001).
In addition, the probability of recurrence was significantly increased for these patients (HR = 3,686, 95% KI = 1,512 – 8,988, p = 0,004).
This significantly impaired prognosis in patients with lymph node metastasis calls for intensified therapy options, which should be applied as early as possible to improve patients' outcome.
In summary, the performance of a sentinel lymph node biopsy is still recommended for medium and large tumour thicknesses, as this provides the best diagnosis about the regional lymphatic system.
In addition, risk groups should receive special attention in order to recognize early tumour progression and treat it adequately.
Metadata last modified: 23 Apr 2021 08:56