Retrospektive Analyse von Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren im Rahmen von zytoreduktiver Chirurgie (CRS) und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC) bei Patienten mit Peritonealkarzinose
Die Peritonealkarzinose ist meist Folge einer lokalen Metastasierung diverser Malignome und in der Regel mit einer sehr schlechten Prognose assoziiert. In den letzten Jahren wurden nicht nur Fortschritte in der palliativen systemischen Chemotherapie, gemacht, es gibt auch Bestrebungen, für geeignete Patienten eine additive Therapieoption, die zytoreduktive Chirurgie mit hyperthermer ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Die Peritonealkarzinose ist meist Folge einer lokalen Metastasierung diverser Malignome und in der Regel mit einer sehr schlechten Prognose assoziiert. In den letzten Jahren wurden nicht nur Fortschritte in der palliativen systemischen Chemotherapie, gemacht, es gibt auch Bestrebungen, für geeignete Patienten eine additive Therapieoption, die zytoreduktive Chirurgie mit hyperthermer intrapertitonealer Chemotherapie zu etablieren. War die damit verbundene Komplikationsrate in der Pionierphase zum Teil noch sehr hoch, ist im Laufe der Zeit eine Reduktion der Rate höhergradiger Komplikationen und der postoperativen Letalität festzustellen. Dies spiegelt sich auch in den eigenen Ergebnissen wider: Mit 25,3% und 3,3% befinden sich die Morbidität und Mortalität nicht nur auf einem vergleichbaren Niveau mit anderen Peritonektomiezentren, sondern es werden auch ähnliche Komplikations- und postoperativer Letalitätsraten, wie sie im Rahmen anderer umfangreicher viszeralchirurgischer Eingriffe (z.B. Pankreatikoduodenektomie) sowie der palliativen systemischen Chemotherapie zu verzeichnen sind, erreicht. Bei der Auswertung von 91 Eingriffen im Rahmen einer Peritonealkarzinose zeigte sich, dass neben Infektionen (21,8%; vor allem Abszesse, Wundheilungsstörungen und Pneumonien) die meisten schwerwiegenden Komplikationen im Bereich des Gastrointestinaltrakts (32,7%; vor allem Strikturen und Anastomoseninsuffizienzen) auftraten. Der signifikanteste Parameter für die perioperative Morbidität ist in der vorliegenden Studie der ASA Score (p=0,027). So war gegenüber ASA I die Komplikationsrate bei ASA II und III um den Faktor 3 bzw. 5 erhöht. Hinsichtlich des negativen Einflusses eines hohen BMI (p=0,214), einer hohen Anzahl an durchgeführten Prozeduren (p=0,296) und hohem intraoperativem Blutverlust (p=0,099) ergeben sich allenfalls Trends. Literaturvergleiche legen hier jedoch insbesondere bei den beiden letztgenannten Faktoren mögliche Korrelationen nahe. Dies gilt ebenfalls für die Operationsdauer, die bei unseren Berechnungen keinen signifikanten Einfluss (p=0,427) auf die Komplikationsrate hatte. Auch das Vorhandensein (p=0,97) von Voroperationen bzw. deren Anzahl (p=0,69) spielte keine Rolle. Letztlich ist bei der Interpretation aller vorliegenden Ergebnisse natürlich zu berücksichtigen, dass es sich um eine retrospektive Studie handelt und folglich alle Aussagen, die auf Basis dieser Daten getroffen werden, unter Vorbehalt zu sehen sind. Prospektive randomisierte klinische Studien könnten hier langfristig validere Aussagen ermöglichen. Die zukünftigen Aufgaben dieser Disziplin dürften in der Standardisierung der chirurgischen Vorgehensweise, der Chemotherapieregimes sowie der Morbiditätserfassung liegen, um die Behandlung weiter zu optimieren. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass die zytoreduktive Chirurgie in Verbindung mit der hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie als Ergänzung des multimodalen Behandlungskonzepts für ein selektioniertes Patientengut eine bedeutende und zukünftig möglicherweise weiter steigende Rolle spielen kann.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Peritoneal carcinomatosis is ordinarily the result of a local metastatic spread of various malignancies and is usually associated with a very poor prognosis. In recent years, medical science has not only made progress in the field of palliative systemic chemotherapy but there have also been great efforts to establish cytoreductive surgery and hyperthermic chemotherapy as an additive therapy ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Peritoneal carcinomatosis is ordinarily the result of a local metastatic spread of various malignancies and is usually associated with a very poor prognosis. In recent years, medical science has not only made progress in the field of palliative systemic chemotherapy but there have also been great efforts to establish cytoreductive surgery and hyperthermic chemotherapy as an additive therapy option for eligible patients. Whereas the complications associated with CRS and HIPEC were partially quite severe in the past, a reduction in the rate of higher grade complications and postoperative mortality could be observed in recent years. This is also reflected in our own results: At a rate of 25.3% and 3.3% respectively, the morbidity and mortality in our study is not only on a similar level with other centers for cytoreductive surgery, but also with the results of other extensive abdominal surgery (e.g. pancreaticoduodenectomy) and palliative systemic chemotherapy. In the evaluation of 91 cases in the context of peritoneal carcinomatosis, we determined that the most common complications were infections (21.8%; mainly abscesses, wound complications and pneumonia), and adverse events affecting the gastrointestinal tract (32.7%, mainly strictures and anastomotic leakage). The most significant parameter for the perioperative morbidity was the ASA score (p = 0.027). As compared with ASA I, the rate of complications in ASA II and III was increased by a factor of 3 and 5 respectively. With regard to the negative effect of a high BMI (p = 0.214), a high number of procedures (p = 0.296) and a high intra-operative blood loss (p = 0.099), the statistical analysis at most assessed trends. On the contrary, literature comparisons suggest correlations, especially in the latter two. The same also applies to the duration of the operation, which, in our calculations, has no significant effect (p = 0.427) Likewise the presence (p = 0.97) or the number of previous surgeries (p = 0.69) did not matter in our data. Ultimately one must take into account that this is a retrospective study with specific limitations and that therefor any statements that are being made on the basis of this data, have to be interpreted with caution. Prospective randomized clinical trials could provide more valid information in future. The future tasks of this discipline are likely to be the standardization of surgical procedures, the acquisition of morbidity as well as of the applied chemotherapy regimes in order to further optimize the treatment of CRS and HIPEC. As a conclusion it can be said, that cytoreductive surgery combined with hyperthermic intraperitoneal chemotherapy is an important addition of the multimodal treatment concept for eligible patients and that its relevance is likely to increase in the future.