Raab, Thomas
(2005)
Regensburger Beiträge zur Bodenkunde, Landschaftsökologie und Quartärforschung; Band 7: Erfassung und Bewertung von Landschaftswandel in (prä-)historischen Montangebieten am Beispiel Ostbayerns.
Regensburger Beiträge zur Bodenkunde, Landschaftsökologie und Quartärforschung 7,
Habilitation, Universität Regensburg.
Zusammenfassung (Deutsch)
Die holozäne Landschaftsentwicklung in Zentraleuropa ist das Ergebnis komplexer Wirkungsgefüge abiotischer und biotischer Faktoren unter besonderer Wirksamkeit anthropogener Eingriffe. Eigenschaften und Kennzeichen vieler vermeintlich naturnaher Ökosysteme sind die Folgen von indirekten und direkten menschlichen Einwirkungen. Die Analyse (prä-)historischer Landschaften (Paläoökosystemforschung) ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Die holozäne Landschaftsentwicklung in Zentraleuropa ist das Ergebnis komplexer Wirkungsgefüge abiotischer und biotischer Faktoren unter besonderer Wirksamkeit anthropogener Eingriffe. Eigenschaften und Kennzeichen vieler vermeintlich naturnaher Ökosysteme sind die Folgen von indirekten und direkten menschlichen Einwirkungen. Die Analyse (prä-)historischer Landschaften (Paläoökosystemforschung) erfordert daher neben einer tiefgreifenden Kenntnis paläoökosytemarer Zusammenhänge den Einsatz verschiedenster Methoden der Bio-, Geo- und Geschichtswissenschaften. Insbesondere die über die Deskription hinausgehende quantitative Erfassung der Geoökofaktoren Relief, Boden, Klima, Wasser, Flora und Fauna sowie Mensch ist auf feld- und laboranalytische Verfahren angewiesen.
Neben den in Zentraleuropa vor 7500 Jahren einsetzenden sozioökonomischen Umbrüchen der Neolithisierung ist das später folgende Auftreten der Metallverarbeitung die entscheidendste Kulturveränderung der Frühgeschichte. Nicht zuletzt sind Metalle (Kupfer, Eisen) oder Legierungen (Bronze) namengebend für die postneolithischen Kulturen bis zur Römischen Kaiserzeit. Grundlage aller metallführenden, bis hin zu den modernen Kulturen, war bzw. ist ein Montanwesen, welches die Prospektion, Abbau, Aufbereitung, Verarbeitung und Handel erzhaltiger Rohstoffe gewährleistet. Infolge der Persistenz montanwirtschaftlich geprägter Kulturen über die Jahrtausende muß das Montanwesen nach Rodung und Ackerbau als wesentlicher landschaftsverändernder Faktor des Jungholozäns betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es zwingend, daß eine Analyse des Landschaftswandels mit einer Kennzeichnung der montanhistorischen Eingriffe einher gehen muß und daß ein entsprechend verknüpfender Ansatz ein spezifisches Methodeninstrumentarium erfordert.
Die vorliegende Arbeit charakterisiert und bewertet nachhaltige Auswirkungen ehemaligen Bergbaus auf die Landschaft an Fallbeispielen aus Ostbayern. Interdisziplinäre Methoden und Techniken werden angewendet, um den bergbaubedingten oder -induzierten Landschaftswandel zu erfassen. Zentraler Bestandteil der Studie ist die gelände- und laboranalytische Kennzeichnung des Reliefs, des Bodens und der Sedimente in ausgewählten Untersuchungsgebieten, die in unterschiedlichen (prä-)historischen Kulturepochen intensiv montanwirtschaftlich genutzt wurden. Ziel ist es, anthropogene und geogene Umweltveränderungen zu differenzieren und soweit möglich zeitlich einzuordnen. Von besonderer Bedeutung ist die Frage, ob und in welchem Ausmaß anthropogene Veränderungen bis heute von landschaftsökologischer Bedeutung sind.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Holocene landscape evolution in Central Europe is a result of complex interactions of abiotic and biotic factors with special effectiveness of anthropogenic interferences. Properties and characteristics of many apparently near-natural ecosystems are consequences of indirect or direct human influences. Therefore, the analysis of (pre)historic landscapes (Palaeoecosystem Research) demands a ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Holocene landscape evolution in Central Europe is a result of complex interactions of abiotic and biotic factors with special effectiveness of anthropogenic interferences. Properties and characteristics of many apparently near-natural ecosystems are consequences of indirect or direct human influences. Therefore, the analysis of (pre)historic landscapes (Palaeoecosystem Research) demands a comprehensive knowledge of palaeo-ecosystematic connections and the use of different methods from Life Science, Earth Science and (Pre)historical Science. Especially the quantification of the geoecological factors relief, soil, climate, water, flora, fauna and man, which goes deeper than a common description, relies on analytical field and laboratory techniques.
Beside the socio-economic upheavals of the Neolithic times starting in Central Europe some 7500 years ago the adjacent development of metal working is the most important cultural change in the early history. Last but not least metals (copper, iron) or alloys (bronze) are eponymous for the postneolithic cultures until the Roman Period. The basis for all metal using cultures till the modern cultures was and is a mining system which guarantees the surveying, the mining, the processing and the trading of ore-containing raw materials. Due to the persistence of cultures relying on mining economy over thousands of years mining system (in addition to clearing and agriculture) must be considered as a main factor of landscape change in the Late Holocene. In this respect it seems mandatory that the analysis of the landscape change must come along with the characterisation of mining-historic interferences and that an accordingly combining approach needs a specific methodological instrument.
This investigation characterises and evaluates sustainable impacts of former mining on the landscape and presents case studies from East Bavaria. Interdisciplinary methods and techniques are applied to detect the mining-caused or mining-induced landscape change. Essential part of the study is the characterisation of landforms, soils and sediments by field and laboratory analyses in selected study areas which were intensively mined during different (pre)historic cultural epochs. The aim is to differentiate anthropogenic from geogenic environmental changes and to classify these changes chronologically as far as possible. It is of specific interest, if and to what extent anthropogenic changes are of relevance for landscape ecology until today.
Bibliographische Daten exportieren
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Habilitation) |
---|
Schriftenreihe der Universität Regensburg: | Regensburger Beiträge zur Bodenkunde, Landschaftsökologie und Quartärforschung |
---|
Datum: | 16 November 2005 |
---|
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Jörg Völkel |
---|
Tag der Prüfung: | 13 Juli 2005 |
---|
Zusätzliche Informationen (Öffentlich): | ISBN 3-88246-293-0 |
---|
Institutionen: | Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften > Institut für Geographie > Lehrstuhl für physische Geographie |
---|
Stichwörter / Keywords: | Physische Geographie , Bodenkunde , Vor- und Frühgeschichte , Bergbau , Geomorphologie , Geoarchäologie , Schwermetalle , Bodenerosion , geomorphology , geoarchaeology , heavy metals , soil erosion |
---|
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 550 Geowissenschaften |
---|
Status: | Veröffentlicht |
---|
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
---|
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
---|
Eingebracht am: | 27 Okt 2009 07:03 |
---|
Zuletzt geändert: | 04 Jun 2018 03:40 |
---|
Dokumenten-ID: | 10358 |
---|