| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen ohne Print on Demand (3MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-opus-4024
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.10372
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 22 Januar 2006 |
Begutachter (Erstgutachter): | Claudia (Prof. Dr.) Steinem |
Tag der Prüfung: | 20 Juli 2004 |
Institutionen: | Chemie und Pharmazie > Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik |
Stichwörter / Keywords: | Biosensor , Ionenkanal , Lipide / Doppelschicht , Biomembran , poröses Substrat , membrane , lipid bilayer , ion channel , biosensor , porous matrix |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 10372 |
Zusammenfassung (Englisch)
Ion channels are one of the main drug targets and are in the focus of various membrane biosensor applications and drug screening assays. The aim of this thesis was to develop and characterize a novel membrane system suspending highly ordered porous substrates. This hybrid membrane system was supposed to combine the advantages of freestanding and solid supported lipid membranes. While part of the ...
Zusammenfassung (Englisch)
Ion channels are one of the main drug targets and are in the focus of various membrane biosensor applications and drug screening assays. The aim of this thesis was to develop and characterize a novel membrane system suspending highly ordered porous substrates. This hybrid membrane system was supposed to combine the advantages of freestanding and solid supported lipid membranes. While part of the lipid bilayer anchored to the surface of the porous matrix resembles a solid supported membrane, the pore-suspending parts can be viewed as freestanding lipid membranes.
Hexagonally ordered porous alumina and macroporous silicon substrates with pore diameters in the nano- and micrometer range were fabricated by different etching procedures and characterized in detail by impedance spectroscopy and scanning electron microscopy. These highly ordered sieve-like pore arrays of billions of pores per square centimeter were used as supports for lipid bilayer immobilization.
Two different methods were successfully developed to obtain pore-suspending lipid bilayers based on these porous substrates: (1) a painting technique and (2) a technique based on vesicle spreading and fusion:
(1) Painting technique: In order to ensure that the prepared bilayers suspend the pores and do not cover the inner pore walls, the top of the pore columns was selectively functionalized by coating with a thin gold layer followed by chemisorption of either
1,2-dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphothioethanol or 1-octadecanethiol. Lipid bilayers suspending the pores were obtained by painting 1,2-diphytanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine dissolved in n-decane across the porous matrix. The membrane formation process was followed by means of electrical impedance spectroscopy, and membrane specific parameters were extracted from the impedance data by modeling the electrical behavior of these membrane systems by an adequate equivalent circuit consisting of a simple parallel RmCm-element. Specific membrane capacitances of
CmA = 0.7 µF/cm2 were calculated indicating the formation of single lipid bilayers. Suspended lipid bilayers on porous alumina, which we termed nano-black lipid membranes (nano-BLMs) and those suspending macroporous silicon substrates, termed micro-BLMs, both exhibited membrane resistances in the gigaohm regime allowing for single ion channel recordings and an extraordinary high long-term stability. In contrast to classical BLMs, which rupture in one single step, the membrane resistance of nano- and micro-BLMs decreases continuously, which was attributed to the fact that each membrane suspending a single pore can rupture individually due to the separation of the freestanding bilayer parts by the chemisorbed hydrophobic submonolayer. To prove this hypothesis porous matrix-supported BLMs were formed by painting 1,2-diphytanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine across macroporous silicon substrates without pre-functionalization. Indeed, without the chemisorbed submonolayer, these matrix-supported lipid bilayers resemble classical BLMs. Though they exhibit typical membrane specific parameters, they rupture in one single event.
(2) Vesicle spreading and fusion: The formation of solvent-free pore-suspending lipid bilayers was achieved by spreading and fusion of thiolipid-containing large unilamellar vesicles on porous alumina substrates, which were covered on top of the pore columns with a thin gold layer. Impedance analysis revealed that these membranes were, however, not defect-free and thus, were as yet not suited for single channel recordings.
Pore-suspending lipid bilayers formed by the painting technique were proven to be ideally suited as membrane biosensors with fully functional transmembrane ion channels. The peptide antibiotics gramicidin and alamethicin as well as the transmembrane domain of the HIV-1 accessory peptide Vpu were successfully inserted into these novel chip-based membrane systems and peptide-characteristic conductance states were recorded. For Vpu, different amiloride derivates were elucidated as potential drugs to inhibit its channel activity. These measurements confirm the potential of nano- and micro-BLMs as membrane biosensors.
Pore-suspending lipid bilayers based on hexagonally ordered pore arrays will allow for automation and parallelization of ion channel recordings and will thus enable the development of high-throughput screening assays. Furthermore, the highly ordered porous structure serving as membrane support will allow adressing each substrate pore by space-resolved electrochemical techniques. This will enable one to perform several measurements on one support quasi-simultaneously.
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Ionenkanäle stellen eines der Hauptziele für die Medikamentenentwicklung dar und stehen deshalb besonders im Fokus verschiedenster Membranbiosensor-Anwendungen und Medikamenten-Testsystemen. Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Charakterisierung eines neuartigen porenüberspannenden Membransystems, das durch hochgeordnete, siebartige Strukturen stabilisiert wird. Dieses ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Ionenkanäle stellen eines der Hauptziele für die Medikamentenentwicklung dar und stehen deshalb besonders im Fokus verschiedenster Membranbiosensor-Anwendungen und Medikamenten-Testsystemen. Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Charakterisierung eines neuartigen porenüberspannenden Membransystems, das durch hochgeordnete, siebartige Strukturen stabilisiert wird. Dieses Hybrid-Membransystem sollte die Vorteile der freitragenden und der festkörpergestützten Membranen in sich vereinigen.
Durch verschiedene Ätzverfahren wurden hexagonal geordnete poröse Aluminiumoxid-und Silizium-Träger mit Porendurchmessern im Nano- und Mikrometerbereich hergestellt und anschließend durch Impedanzspektroskopie und Rasterelektronenmikroskopie charakterisiert. Diese hochgeordneten porösen Strukturen, bestehend aus Milliarden von Poren pro Quadratzentimeter, wurden als Trägermedien für Lipiddoppelschichten eingesetzt.
Es wurden zwei unterschiedliche Methoden entwickelt um porenüberspannende Lipiddoppelschichten zu erzeugen:(1)die "Painting"-Technik und(2) eine Technik, die auf dem Spreiten von Vesikeln und deren Fusion zu Lipiddoppelschichten beruht.
(1) Die "Painting"-Technik: Die Oberfläche der Porenstege wurde durch die Bedeckung mit einer dünnen Goldschicht, gefolgt von der Chemisorption von Dipalmitoylphosphatidylthioethanol oder Oktadekanthiol, selektiv funktionalisiert. Somit konnte gewährleistet werden, dass die Lipidmembranen ausschließlich die Poren überspannen und nicht die Innenwände der Poren auskleiden. Eine Lipiddoppelschicht wurde erzeugt, indem das Phospholipid Dipalmitoylphosphatidylcholin, gelöst in Dekan, über die poröse Matrix "gestrichen" wurde. Der Membranbildungsprozess wurde mit Hilfe der Impedanzspektroskopie verfolgt und charakterisiert. Aus den Impedanzdaten wurden membranspezifische Parameter bestimmt, indem das elektrische Verhalten des Membransystems durch ein elektrisches Ersatzschaltbild, einer Parallelschaltung des Membranwiderstands und der Membrankapazität, beschrieben wurde. Spezifische Membrankapazitäten um 0,7 µF/cm2 bestätigten die Bildung von Lipiddoppelschichten. Membranen, basierend auf porösem Aluminat, wurden entsprechend des Porendurchmessers "nano-BLMs" und diejenigen, basierend auf makroporösem Silizium, ementsprechend "micro-BLMs" genannt. Sowohl "nano"- als auch "micro-BLMs" besitzen eine außergewöhnlich hohe Langzeitstabilität und Membranwiderstände im Gigaohm-Bereich, die Einzelkanalmessungen erlauben. Im Gegensatz zu den klassischen freitragenden Lipidmembranen, die in einem Ereignis komplett zusammenbrechen, verringert sich der Membranwiderstand von "nano"- und "micro-BLMs" kontinuierlich. Dies kann der Tatsache zugeschrieben werden, dass jeder freitragende Membranbereich aufgrund der räumlichen Trennung durch die am porösen Substrat fixierten Membranbereiche, einzeln reißen kann. Um diese Hypothese zu überprüfen, wurden "porous matrix-supported BLMs" mit der "Painting"-Technik erzeugt, jedoch ohne vorausgehende Funktionalisierung der porösen Oberfläche. Die "porous matrix-supported BLMs" zeigten ebenfalls typische membranspezifische Parameter. Sie gleichen den klassischen freitragenden Membranen, da sie in einem Ereignis komplett zusammenbrachen.
(2)Das Spreiten von Vesikeln: Die Bildung von lösungsmittelfreien poren-überspannenden Lipidmembranen wurde durch Spreiten von thiolipidhaltigen unilamellaren Vesikeln auf einer goldbedeckten porösen Aluminiumoxid-Oberfläche erreicht. Die Auswertung der Impedanzdaten zeigte, dass diese Membranen nicht defektfrei ausgebildet werden konnten und sie daher bisher nicht für Einzelkanalmessungen geeignet waren.
Porenüberspannende Lipiddoppelschichten, die mit Hilfe der "Painting"-Technik erzeugt wurden, haben sich bereits als funktionsfähige Membranbiosensoren bewährt. Die peptidischen Antibiotika Gramicidin und Alamethicin, sowohl als auch die synthetisch hergestellte Transmembrandomäne des viralen Peptids Vpu, integrierten erfolgreich in die neuartigen chip-basierenden Membransysteme. Es wurden für alle Peptide charakteristische Leitfähigkeitsstufen gemessen. Anhand des viralen Peptids Vpu wurden zusätzlich verschiedene Amilorid-Derivate als potentielle Medikamente getestet, die die Kanalaktivität des Peptids verhindern.
Die porenüberspannenden Lipidmembranen, basierend auf hexagonal geordneten porösen Strukturen, ermöglichen in der Zukunft die Automatisierung und Parallelisierung von Ionenkanalmessungen, und darauf aufbauend, die Entwicklung von "High-throughput screening"-Systemen. Durch die hochgeordnete Porenanordnung ist es außerdem möglich, jede membranbedeckte Pore einzeln und systematisch durch hochauflösende elektrochemische Methoden zu charakterisieren. Somit könnten zeitgleich mehrere Messungen an einem Membransystem durchgeführt werden.
Metadaten zuletzt geändert: 26 Nov 2020 13:08