| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen mit Print on Demand (8MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-opus-10727
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.10799
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 19 November 2008 |
Begutachter (Erstgutachter): | Thomas (Prof. Dr.) Dresselhaus |
Tag der Prüfung: | 11 Juli 2008 |
Institutionen: | Biologie und Vorklinische Medizin > Institut für Pflanzenwissenschaften |
Stichwörter / Keywords: | Actin-bindende Proteine , Actin-Filament , Pollenschlauch , Gametophyt , Spitzenwachstum , Genexpression , Molekularbiologie , Ackerschmalwand , Aktin-Dynamik , doppelte Befruchtung , Armadillo Protein , ARM repeat , actin dynamics , polarity , pollen tube tip growth , egg cell |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 580 Pflanzen (Botanik) |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 10799 |
Zusammenfassung (Englisch)
The aim of this work was to identify the function of an ARM repeat protein encoding gene from Arabidopsis, whose homologous gene from wheat (Triticum aestivum) was found to be specifically expressed in egg cells and anthers. In the model plant Arabidopsis thaliana four proteins with similarity to the putative wheat ARM repeat protein were identified, and further putative homologues were found in ...
Zusammenfassung (Englisch)
The aim of this work was to identify the function of an ARM repeat protein encoding gene from Arabidopsis, whose homologous gene from wheat (Triticum aestivum) was found to be specifically expressed in egg cells and anthers. In the model plant Arabidopsis thaliana four proteins with similarity to the putative wheat ARM repeat protein were identified, and further putative homologues were found in several other plant species. The proteins revealed no other known protein motifs in addition to the ARM repeats, and were thus named as Armadillo repeat only (ARO) proteins. All AtARO and ARO-like proteins showed a conserved overall structure, mainly comprising two ARM repeat containing domains (ARD1, ARD2) and contain putative conserved phosphorylation sites. Expression studies via RT-PCR and QRT-PCR, evaluation of microarray data and promoter-reporter gene studies in transgenic plants revealed that AtARO1 is specifically expressed in the mature egg cell, mature pollen grains and germinating pollen tubes. In contrast, the other members of the family (AtARO2-AtARO4) were found to be expressed more ubiquitously, including egg cells. However, their transcripts are absent in pollen.
The function of AtARO1 was analyzed using three different T-DNA insertion lines (aro1-1 and aro1-2 in the potential promoter, aro1-3 at the end of ARD1) by searching for aberrant phenotypes. Further, AtARO1 was specifically knocked-down in egg cells using an egg cell specific promoter and the RNAi approach. The female gametophyte did not show any alterations upon downregulation through RNAi or in aro1-3 T-DNA insertion lines and was able to transmit the aro1-3 allel. This effect can be explained by a functional redundancy of the AtARO protein family and complementation of AtARO1 in the egg cell. A core promoter element for cell-specific expression of AtARO1 could be restricted to -327 bp from the start codon as insertion lines aro1-1 and aro1-2 did not show any phenotype. Further analysis of the aro1-3 pollen tube morphology revealed depolarized, short and plump pollen tubes, which could be attributed to a severe disorganization of the actin cytoskeleton.
An AtARO1-GFP fusion protein expressed under the control of the endogenous AtARO1 promoter was found to be localized in the pollen tubes´ cytoplasm where it co-localizes with the actin cytoskeleton, in the vegetative nucleus and to accumulate at the pollen tube tip. It was completely absent in sperm cells. The fusion protein is functional in planta, as it could complement the aro1-3 phenotype. As AtARO1-GFP was only detected in the cytoplasm of egg cells but not in the nucleus, it might be actively excluded from the nucleus in egg cells.
A potential function of AtARO1 in the growing pollen tube tip can be assumed as AtARO1-GFP accumulates in the apex, as this accumulation appears to oscillate, and as tip localized AtARO1-GFP was found to reorient towards the future site of tip growth upon a directional change of the pollen tubes growth track. The co-localization of AtARO1-GFP and actin was further established by treatments of AtARO1-GFP expressing pollen tubes with the F-actin disrupting drug LatB, which abolished both, the actin bundles and the filamentous distribution of AtARO1 in the shank of the pollen tube. The apical accumulation of AtARO1 was only affected to a minor extend, implicating that actin might aid in restricting AtARO1 to the tube tip. Upon treatment with the exocytotic inhibitor BFA, the distribution of AtARO1-GFP changed dramatically into accumulations of strong fluorescent bodies throughout the shank, and a complete evanescence of AtARO1-GFP from the tip. From these results it can be concluded that the accumulation of AtARO1 in the tube tip is dependent on exocytosis, and that AtARO1 not only is important to establish polar orientated F-actin bundles necessary for polar tip growth, but might participate in the highly active and polarized secretory machinery of growing pollen tubes.
The localization of AtARO1-GFP in the female gametophyte upon pollen tube arrival revealed that pollen-derived AtARO1 co-localizes with a narrow F-actin band in the degenerating synergid of Arabidopsis. It is known that the sperm cells, released from the pollen tube into the receptive synergid, migrate along emerging actin coronas towards their sites of fusion, the egg and central cell. The present results indicate that AtARO1 might be involved in establishing F-actin structures necessary for sperm cell migration. But the role of AtARO1 in the egg cell before or during fertilization needs to be elucidated in future studies.
To reveal the precise function of AtARO1 in the egg cell and pollen tube, the identification of interaction partners is essential. As conventional yeast two hybrid assays did not lead to any results, other approaches, taking in account the possibility of membrane bound interaction partners of AtARO1, might give valuable hints on AtARO1 function in the future.
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Ziel dieser Arbeit war es, die Funktion eines ARM Proteins aus Arabidopsis zu identifizieren, dessen homologes Gen aus Weizen (Triticum aestivum) spezifisch in Eizellen und Antheren exprimiert ist. In der Modellpflanze Arabidopsis thaliana wurden 4 Proteine mit hoher Homologie zu dem mutmaßlichen ARM Protein aus Weizen gefunden. Auch in diversen anderen Pflanzenspezies konnten putativ homologe ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Ziel dieser Arbeit war es, die Funktion eines ARM Proteins aus Arabidopsis zu identifizieren, dessen homologes Gen aus Weizen (Triticum aestivum) spezifisch in Eizellen und Antheren exprimiert ist. In der Modellpflanze Arabidopsis thaliana wurden 4 Proteine mit hoher Homologie zu dem mutmaßlichen ARM Protein aus Weizen gefunden. Auch in diversen anderen Pflanzenspezies konnten putativ homologe Proteine gefunden werden. Da die Proteine neben ihren ARM Domänen keine weiteren Proteinmotive enthalten, wurden sie Armadillo repeat only (ARO) Proteine genannt. Alle AtARO und ARO-ähnlichen Proteine zeigen eine ähnliche Struktur, die vor allem durch zwei �ARM repeat containing domains� (ARD1 und ARD2) und einigen mutmaßliche konservierte Phosphorylierungsstellen gekennzeichnet ist.
Expressionsstudien mit Hilfe von RT-PCR, QRT-PCR, Microarrays und Promotor-Reportergen Analysen transgener Pflanzen haben gezeigt, dass AtARO1 spezifisch in reifen Eizellen, reifen Pollen und keimenden Pollenschläuchen exprimiert ist. Die anderen Mitglieder der Genfamilie (AtARO2-AtARO4) sind in allen untersuchten vegetativen Geweben und in Eizellen exprimiert, nicht jedoch in Pollen.
Die Funktion von AtARO1 wurde mit Hilfe von Phänotyp-Analysen dreier verschiedener T-DNA Insertionslinien untersucht (aro1-1 und aro1-2 im potentiellen Promoter, aro1-3 am Ende von ARD1). Außerdem wurde AtARO1 mit einem Eizellspezifischen Promotor und der RNAi-Methode in Eizellen herunter reguliert. Der weibliche Gametophyt schien weder durch RNAi noch durch die T-DNA Insertion aro1-3 beeinflusst zu werden und konnte das aro1-3 Allel weitervererben. Dies kann durch eine funktionale Redundanz und Komplementation von AtARO1 durch die andern Mitglieder der AtARO Familie in der Eizelle erklärt werden. Da die Insertionen aro1-1 und aro1-2 keinen Phänotyp aufwiesen, konnte der Bereich des Promotors, der für die Zell-spezifische Expression verantwortlich ist, auf -327 bp vor dem Startcodon eingegrenzt werden. Eine genaue Untersuchung des männlichen Gametophyten zeigte ein stark depolarisiertes Wachstum der Pollenschläuche. Diese waren kurz und dick und wiesen ein unorganisiertes Aktin Zytoskelett auf.
AtARO1-GFP Fusionsproteine unter der Kontrolle des AtARO1 Promotors konnten im Zytoplasma des Pollenschlauchs beobachtet werden, wo sie mit dem Aktin Zytoskelett kolokalisierten. Der Nukleus des Pollenschlauchs und die Pollenschlauchspitze wiesen ebenfalls AtARO1-GFP auf, während in den Spermazellen keine Fluoreszenz nachzuweisen war. AtARO1-GFP ist funktional in planta, da es den aro1-3 Phänotyp komplementieren konnte. AtARO1-GFP war in der Eizelle nur im Cytoplasma, nicht aber im Kern vorhanden; es wird wahrscheinlich aktiv aus dem Eizell-Kern transportiert. Da AtARO1-GFP im Apex des Pollenschlauchs akkumuliert, diese Akkumulation anscheinend oszilliert und sich bei einer Veränderung der Wachstumsrichtung der Pollenschlauchspitze umorientiert, lässt sich schließen, dass AtARO1 am polaren Pollenschlauch-Spitzenwachstum beteiligt ist.
Die Kolokalisierung von AtARO1-GFP und Aktin konnte durch eine Behandlung der Pollenschläuche mit LatB, einer F-Aktin zerstörenden Chemikalie, belegt werden: Nachdem F-Aktin abgebaut wurde, konnte auch keine filamentöse Verteilung von AtARO1-GFP mehr nachgewiesen werden. Die Akkumulation von AtARO1-GFP in der Spitze wurde dagegen kaum beeinflusst. Die Behandlung von AtARO1-GFP exprimierenden Pollenschläuchen mit BFA, einem Exozytose-Inhibitor, resultierte in einer Umverteilung des Fusionsproteins. Die Akkumulation in der Spitze verschwand vollkommen, während sich stark fluoreszierende Aggregate im Pollenschlauch sammelten. Daher kann vermutet werden, dass die Akkumulation von AtARO1 in der Spitze abhängig von der Exocytose ist, und dass AtARO1 nicht nur für den Aufbau polar ausgerichteter F-Aktin Bündel wichtig ist, sondern auch einen integralen Bestandteil der hoch aktiven und polaren Sekretions-Maschinerie an der Pollenschlauchspitze darstellt.
Nachdem der Pollenschlauch seinen Inhalt in die degenerierende Synergide entlassen hat, zeigte AtARO1-GFP aus dem Pollenschlauch eine Kolokalisierung mit einem schmalen Aktinband am äußeren Rand der rezeptive Synergide. Es ist bekannt, dass die Spermazellen in der rezeptiven Synergide entlang sogenannter Aktin �Koronen� zur Eizelle und Zentralzelle wandern, wo sie dann fusionieren. Die gezeigten Resultate weisen darauf hin, dass AtARO1 am Aufbau dieser Strukturen beteiligt sein könnte. Die Funktion von AtARO1 in der Eizelle vor, bzw. während der Befruchtung muss allerdings in weiterführenden Studien untersucht werden.
Wichtig für die Bestimmung der genauen Funktion von AtARO1 in der Eizelle sowie im Pollenschlauch ist die Identifizierung von Interaktionspartnern. Da klassische Hefe-Zwei-Hybrid Systeme zu keinen Ergebnissen geführt haben, werden Lösungsansätze, die eine eventuelle Membran-Assoziation von Interaktionspartnern in Betracht ziehen, in Zukunft weiter verfolgt werden.
Metadaten zuletzt geändert: 26 Nov 2020 12:23