Abstract (German)
Für die Wiederherstellung des Kondylus im Rahmen der Korrektur angeborener Anomalien sowie nach exartikulierender Unterkieferteilresektion stehen sowohl Kiefergelenkendoprothesen und Rekonstruktionsplatten mit Gelenkkopf als auch autogene Transplantate zur Verfügung. Hierbei werden die biologische Kompatibilität und die funktionelle Adaptionsfähigkeit des Transplantates als Vorteil des autogenen ...
Abstract (German)
Für die Wiederherstellung des Kondylus im Rahmen der Korrektur angeborener Anomalien sowie nach exartikulierender Unterkieferteilresektion stehen sowohl Kiefergelenkendoprothesen und Rekonstruktionsplatten mit Gelenkkopf als auch autogene Transplantate zur Verfügung. Hierbei werden die biologische Kompatibilität und die funktionelle Adaptionsfähigkeit des Transplantates als Vorteil des autogenen Ersatzes hervorgehoben.
Beim autogenen Kondylusersatz wird zwischen freien (Rippe, Sternoclavikulargelenk, Beckenkamm, Os metatarsale, Tibia und Skapula), gestielten (Rippe und Sternoclavikulargelenk) und mikrovaskulär reanastomosierten Knochentransplantaten (Fibula, Beckenkamm, Skapula und Os metatarsale) unterschieden.
Das freie costochondrale Transplantat repräsentiert aufgrund der einfachen Transplantathebung, der geringen Entnahmemorbidität und der Konstanz der postoperativ erzielten, annähernd physiologischen Mundöffnung die am häufigsten dokumentierte Methode des autogenen Kondylusersatzes. Im Kindes- und Jugendalter kann der Neokondylus weiter wachsen und sich an die artikulationsbedingten Belastungen adaptieren. Jedoch gilt das konkrete Ausmaß des Wachstums als nicht vorhersagbar. Bei den gestielten Transplantaten gestaltet sich die Orientierung der Rippe bzw. des Sternoclavikulargelenkes mitunter schwierig und die anfangs vornehmlich durch den Muskelstiel erfolgte Perfusion des Knochens und Knorpels gilt als kritisch. Aufgrund der Transplantatlänge und der dualen (endostealen und periostealen) Blutversorgung bieten das mikrovaskulär reanastomosierte Fibula-, Beckenkamm und Skapula-Transplantat die Möglichkeit, ausgedehnte Unterkieferdefekte einschließlich des Kondylus auch im vorgeschädigten Transplantatlager zu rekonstruieren. Das mikrovaskulär reanastomosierte Metatarsal-Transplantat ist in erster Linie in den historischen Kontext der bis heute noch nicht abgeschlossenen Entwicklung des mikrovaskulären Gewebetransfers einzuordnen.
Insgesamt bestimmen Indikation und Ausmaß der Resektion, die qualitativen und quantitativen Gegebenheiten an der Empfänger- und der Entnahmestelle, Alter des Patienten sowie individuelle Präferenzen des Operateurs die Wahl des Transplantates.
Translation of the abstract (English)
Currently, temporomandibular joint (TMJ) endoprotheses, condylar reconstruction plates, as well as autogenous transplants are available to reconstruct the mandibular condyle. Indications are: correction of congenital deformities, reconstruction of the joint structures after resorption or exarticulating resection of the mandible, as in tumor or ankylosis surgery. The biologic compatibility and the ...
Translation of the abstract (English)
Currently, temporomandibular joint (TMJ) endoprotheses, condylar reconstruction plates, as well as autogenous transplants are available to reconstruct the mandibular condyle. Indications are: correction of congenital deformities, reconstruction of the joint structures after resorption or exarticulating resection of the mandible, as in tumor or ankylosis surgery. The biologic compatibility and the ability of functional adaption of the transplant have been emphasized as advantages of the autogenous replacement.
Among autogenous reconstruction of the condyle, free (costochondral, sternoclavicular joint, iliac crest, metatarsal bone), pedicled (rib and sternoclavicular joint) and microvascularly reanastomosed bone transplants (fibula, iliac crest, scapula and metatarsal bone) are differentiated.
Because of the simple transplant harvest, low donor-site morbidity and constantly achieved postoperative, close to physiologic mouth opening, the free costochondral graft represents the most frequently documented method of autogenous condyle substitutes. When performed during childhood and adolescence, the neocondyle has the ability to grow and adapt to the articulation strain. Nevertheless, the precise extent of growth is not predictable at all. During the application of pedicled transplants, the placement of a costochondral or sternoclavicular graft, under certain circumstances, can prove difficult. In addition, the perfusion, at least during healing phase, is regarded as critical.
Because of the variability of length and the dual (endosteal and periosteal) blood supply, microvascular fibula-, iliac crest- and scapula grafts offer the possibility to reconstruct extended lower jaw defects including the condyle, even in a post-irradiation situation. The vascularized metatarsal transplant, however, has to be considered as a historical method from the beginning of microvascular tissue transfer which, to date, is still in its` developmental stage.
In summary, the individual needs in each case and the extent of the defect, qualitative and quantitative conditions of the recipient- and harvest site, patient age and individual preferences of the operating surgeon, determine the choice of the transplant.