| License: Publishing license for publications excluding print on demand (7MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-opus-10636
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.12124
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 13 May 2009 |
Referee: | Ralf (Prof. Dr.) Stanewsky |
Date of exam: | 15 September 2008 |
Institutions: | Biology, Preclinical Medicine > Institut für Zoologie |
Keywords: | Photorezeptor , Biologische Uhr , Tagesrhythmus , Genregulation , Taufliege , Jetlag , Ubiquitinierung , circadian clock , cryptochrome , Drosophila , photoreception |
Dewey Decimal Classification: | 500 Science > 590 Zoological sciences |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 12124 |
Abstract (English)
Circadian rhythms are so widespread under the inhabitants of the earth that it is no wonder that circadian clocks are focus of investigation for a very long time. The many genetic and molecular possibilities of the model organism Drosophila melanogaster make the fruit fly the perfect organism for the investigation of the circadian clock on the molecular level. For this reason the current thesis ...
Abstract (English)
Circadian rhythms are so widespread under the inhabitants of the earth that it is no wonder that circadian clocks are focus of investigation for a very long time. The many genetic and molecular possibilities of the model organism Drosophila melanogaster make the fruit fly the perfect organism for the investigation of the circadian clock on the molecular level. For this reason the current thesis deals with the investigation of the circadian clock of Drosophila with the focus on the circadian photoreception.
In the first part of this work we investigated the gene lethal (2) 05510 or quasimodo (qsm). Our investigations revealed, that the qsm mRNA is rhythmically expressed under the control of the circadian clock. When this gene is down-regulated via RNAi technique in the crucial clock neurons of adult flies those animals still behave rhythmic under constant illumination. Constant light normally renders flies arrhythmic, because of a light dependent degradation of the important clock protein Timeless (TIM). Furthermore some neuronal groups still exhibited a rhythmic fluctuation of the Period (PER) protein under constant illumination � this was never detected in wild-type animals. We could show that QSM is expressed �at least partly- in clock neurons and in neurons in close proximity to those neurons. Whereas the localization and intensity of the protein changes with the time, surprisingly the troughs and peaks do not correlate with the mRNA troughs and peaks.
Another interesting observation was the restored rhythmicity of per01animals when qsm was down regulated in constant light conditions in per01 background. Until now it was believed, that period is mandatory for circadian rhythm. The fact that per01;;qsmRNAi(16) animals are rhythmic under constant light condition or anticipate the evening under LD conditions brought us to rethink. What really renders those animals rhythmic in LL is still subject of investigation. We discussed in this context a separation of the circadian clock into several oscillators � one important for the control of the circadian clock in the darkness, one important for the control of the circadian clock in the light. In the �Light-clock� PER does not play the important role it holds in the �Dark-clock�.
Furthermore we could reveal that the over-expression of the EP2586 insertion � a P-element insertion close to the qsm start - does not approach quasimodo but the miRNA cluster 310-313. This cluster is located in the promoter region of qsm. When those miRNAs are overexpressed in the clock neurons we could detect a different behavior under Light/Dark cycles. In those animals the release of the circadian neuropeptide PDF seems to be impaired. Because similar phenotypes are reported for animals where ion channels are over-expressed or down regulated we focused our search for the targets of the miRNAs to channel and channel like proteins. A good candidate for a target channel protein is Cg31547. First preliminary results still do not allow us to make a clear assertion.
The second part of this work deals with a mutant fly that behaves rhythmic under LL conditions as well. We could show that in this mutant fly � called Veela - not one but two different factors are causing the abnormal behavior: Veela animals carry a mutation in the F-Box protein Jetlag (JET). jet is important for the light dependent degradation of TIM. Furthermore Veela animals carry a less light sensitive natural allelic variant of the Timeless protein � encoded by the so called ls-tim gene. Each factor alone impairs the circadian photoreception only to a minor extend. Hence only the combination of both leads to the observed phenotype under constant light conditions.
We could reveal that the Jetlag protein has an additional function in the circadian clock. Jetlag also interacts with Cry in yeast and in Drosophila S2 cells in a light-dependent manner. After illumination Jetlag induces massive degradation of Cry which can be prevented in vitro and in vivo by adding Tim as an antagonist. We show that Jetlag causes light-dependant and sequential degradation of Tim and Cry. With this sophisticated mechanism the degradation of TIM and CRY and thus the resetting of the circadian clock in the light is regulated.
Another protein that is intimately involved in the degradation of TIM and CRY is Shaggy. Recent observations demonstrate that Shaggy stabilizes Cryptochrome in the light. Our preliminary results could not affirm a stabilization effect of Shaggy on Cry. Here we discussed the possibility that the function of Shaggy is not located in the stabilization of Cry by binding to its C-terminus and thus acting as a repressor. We rather speculated that Shaggy phosphorylates Cry and facilitates thus the degradation of this protein.
Translation of the abstract (German)
Circadiane Rhythmen sind unter den Bewohnern dieses Planeten so weit verbreitet, dass es nicht verwunderlich ist, dass die circadianen Uhren schon seit sehr langer Zeit im Fokus von vielen Untersuchungen stehen. Die vielen genetischen und molekularen Möglichkeiten des Model-Organismus Drosophila melanogaster machen die Fruchtfliege zu einem perfekten Organismus für die Untersuchungen der ...
Translation of the abstract (German)
Circadiane Rhythmen sind unter den Bewohnern dieses Planeten so weit verbreitet, dass es nicht verwunderlich ist, dass die circadianen Uhren schon seit sehr langer Zeit im Fokus von vielen Untersuchungen stehen. Die vielen genetischen und molekularen Möglichkeiten des Model-Organismus Drosophila melanogaster machen die Fruchtfliege zu einem perfekten Organismus für die Untersuchungen der circadianen Uhr auf molekularer Ebene. Darum handelt diese Doktorarbeit von der Untersuchung der inneren Uhr von Drosophila mit dem Schwerpunkt auf der circadianen Photorezeption.
Im ersten Teil der Arbeit wurde das Gen lethal (2) 05510 oder - auch quasimodo (qsm) genannt - untersucht. Diese Untersuchungen konnten zeigen, dass die qsm mRNA rhythmisch unter der Kontrolle der circadianen Uhr exprimiert wird. Wenn diese Gen mit Hilfe der RNAi Technik in den wichtigen Uhrenneuronen herab reguliert wird, verhalten sich diese Tiere immer noch rhythmisch unter dauerhafter Beleuchtung. Dieses konstante Licht bewirkt normalerweise wegen des lichtabhängigen Abbaus des wichtigen Uhrenproteins Timeless (Tim) arrhythmisches Verhalten. Weiterhin zeigen manche neuronale Gruppen immer noch rhythmische Fluktuation des Period (PER) Proteins im Licht � dieses konnte in wildtypischen Tieren nie beobachtet werden. QSM Protein konnte � zumindest teilweise � in den Uhrenneuronen und in Neuronen die sich in unmittelbarer räumlicher Nähe dazu befanden nachgewiesen werden. Während sich der Expressionsort und -intensität des Proteins mit der Zeit veränderten, waren die Hoch- und Tiefpunkte der Protein Expression überraschenderweise nicht identisch mit den mRNA Maximas und Minimas. Eine weitere wichtige Beobachtung war, dass das rhythmische Lokomotorverhalten in per01 mutanten Tieren zum Teil wieder hergestellt werden konnte, wenn hier gleichzeitig qsm im Dauerlicht herab reguliert wurde. Bis jetzt wurde angenommen, dass period unabdingbar für die circadiane Rhythmik ist. Die Tatsache, dass per01;;qsmRNAi(16) Tiere rhythmisch im Dauerlicht sind oder aber den Abend in einem Licht/Dunkel Experiment antizipieren brachte uns dazu das Period Protein in einem neuen Licht zu sehen. In diesem Zusammenhang wurde eine Aufteilung der circadianen Uhr in mehrere Oszillatoren postuliert� wobei einer wichtig für die Kontrolle der circadianen Uhr im Dunkeln ist und ein Oszillator wichtig für die Kontrolle der circadianen Uhr im Licht ist. In der �Licht-Uhr� spielt das Period Protein nicht die wichtige Rolle die es in der �Dunkel-Uhr� inne hat.
Weiterhin konnte gezeigt werden, dass die Überexpression der Insertion Ep2586 � eine P-Element Insertion in der Nähe des qsm Startes � keine direkte Überexpression von qsm bewirkt, sondern eine Überexpression des microRNA Clusters 310-313. Dieses Cluster befindet sich in der Promotorregion von qsm. Wenn die microRNAs in den Uhrenneuronen über exprimiert wurden konnte unter Licht/Dunkel Bedingungen ein vom Wildtyp abweichendes Lokomotor Verhalten feststellen werden. Bei diesen Tieren scheint die Abgabe des Neuropeptids PDF gestört zu sein. Da für Tiere bei denen Ionenkanäle vermehrt oder verringert exprimiert wurden ähnliche Phänotypen festgestellt werden konnten, wurde die Suche nach den Zielgenen der microRNAs auf Kanal und Kanal-ähnliche Proteine eingeengt. Ein guter Kandidat für ein solches Ziel Kanal Protein ist das Gen cg31547. Erste vorläufige Ergebnisse erlauben aber bis lange keine klare Aussage dazu.
Der zweite Teil dieser Arbeit handelt von mutanten Fliegen, die sich im Dauerlicht (LL) auch rhythmisch verhalten. Es konnte gezeigt werden, dass in diesen mutanten Fliegen � Veela genannt � nicht ein sondern zwei unterschiedliche Faktoren dieses anormale Verhalten hervorrufen. Veela Tiere weisen eine Mutation im F-Box Protein Jetlag (Jet) auf. jet spielt eine wichtige Rolle für die lichtabhängige Degradierung von TIM. Weiterhin tragen Veela Tiere eine weniger lichtsensitive allelische Variante des Timeless Proteins. Diese wird durch das so genannte ls-tim Gen kodiert. Jeder Faktor für sich genommen schränkt die circadiane Lichtrezeption nur zu einem bestimmten Grad ein. Deshalb bewirkt nur die Kombination beider Faktoren den beobachteten Phänotyp unter konstanten Licht-Verhältnissen. Es konnte auch gezeigt werden, dass Jetlag eine weitere Funktion in der circadiane Rhythmik aufweist. Jetlag interagiert auch mit Cryptochrome in Hefe und in Drosophila S2 Zellen in lichtabhängier Weise. Nach Lichtgabe bewirkt Jetlag starken Abbau von Cryptochrome, welcher in vitro und in vivo durch Zugabe von TIM als ein Antagonist vermindert werden kann. Durch diesen ausgeklügelten Mechanismus wird der Abbau von Tim und Cry reguliert und dadurch der Reset der circadianen Uhr im Licht reguliert.
Metadata last modified: 26 Nov 2020 11:21