Hintergrund: Eine optimale Behandlung der infektiösen Endokarditis setzt einen frühen Erregernachweis, ein gründliches Wissen über die klinische Präsentation, das lokale Erregerspektrum, und die adäquate antimikrobielle und chirurgische Behandlung voraus.
Ziele: I) Erfassen von Epidemiologie und klinischem Auftreten von infektiöser Endokarditis (IE) bei Patienten mit Herzklappenoperationen wegen ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund: Eine optimale Behandlung der infektiösen Endokarditis setzt einen frühen Erregernachweis, ein gründliches Wissen über die klinische Präsentation, das lokale Erregerspektrum, und die adäquate antimikrobielle und chirurgische Behandlung voraus.
Ziele: I) Erfassen von Epidemiologie und klinischem Auftreten von infektiöser Endokarditis (IE) bei Patienten mit Herzklappenoperationen wegen IE am Klinikum der Universität Regensburg. Vergleich dieser Daten mit anderen nationalen und internationalen Kohortenstudien. II) Vergleich von Nativklappenendokarditis (NVE) mit Prothesenklappenendokarditis (PVE) III) Korrelation von Keimart mit anatomischer Lage, klinischer Präsentation und histopathologischen Schadensmustern von betroffenen Herzklappen.
Methoden: In einer retrospektiven Studie wurden zwischen September 1994 und Februar 2005 alle 211 intraoperativ bestätigten Endokarditisepisoden (205 Patienten) am Klinikum der Universität Regensburg analysiert.
Ergebnisse: Eine NVE zeigte sich in 84%, eine PVE in 16% der Episoden. Ein alleiniger Aortenklappenbefall fand sich in 49%, ein alleiniger Mitralklappenbefall in 28%, ein kombinierter Aorten- und Mitralklappenbefall in 18%, ein Befall des rechten Herzens in 4%, und ein gleichzeitiger Befall des linken und des rechten Herzens in 1% der IE Episoden. S. aureus wurde in 20% der Fälle nachgewiesen, S. viridans in 14%, Enterokokken in 9.5%, Streptokokken außer S. virdians (SOTSV) in 8.5%, S. epidermidis in 6%, sonstige Keime in 9.5%, und Doppelinfektionen in 4%. Kulturnegative Endokarditis (CNE) trat in 32% der Episoden auf. In 38% aller Fälle lag begleitend eine Sepsis vor, in 34% traten Embolien auf. Die Letalität betrug 10% für die ersten 15 Tage und 14% für die ersten 30 Tage nach Operation. S. aureus präsentierte sich von allen Erregern mit dem höchsten Anteil an Sepsis (81%), septischen Streuherden (45%), Embolien (64%), cerebralen Embolien (45%) und wies unter allen Erregern die höchste Letalität (21%) auf. Enterokokken IE zeigte die höchste Abszessrate (60%) und betraf bevorzugt nur die Aortenklappe (70%). S. viridans trat in 97% fast ausschließlich bei Nativklappen auf und hatte die höchste Perforationsrate (90%). Histopathologische Ergebnisse zeigten keine signifikante Korrelation mit den verursachenden Erregern.
Folgerungen: Mit Ausnahme eines relativ hohen Anteils an CNE zeigte sich die Epidemiologie der infektiösen Endokarditis in dieser Studie weitgehend übereinstimmend mit Resultaten aus vergleichbaren nationalen und internationalen Studien. Die Letalitätsraten in dieser Population lagen im Bereich von vergleichbaren Studien. Die Endokarditiden unterschieden sich deutlich in ihrem klinischen Erscheinungsbild, je nach verursachendem Erreger. Die Histopathologie der entfernten Klappen zeigte jedoch keine Keim-spezifischen Schadensmuster. Aufgrund der Beobachtungen in dieser Untersuchung erscheint die histopathologische Aufarbeitung von Herzklappen nicht sinnvoll. Stattdessen sollte die mikrobiologische Diagnostik nicht nur Blutkulturen, sondern wann immer möglich auch Kulturen aus reseziertem Klappengewebe umfassen. Zudem sollten neue Techniken wie bakterielle PCR aus entferntem Klappenmaterial etabliert werden, was speziell für Endokarditisepisoden mit fehlendem Keimnachweis interessant erscheint.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background: Optimal management of IE depends on the early detection of IE-causing pathogens, knowledge of the clinical presentation of the local pathogen spectrum and appropriate antimicrobial and surgical therapy.
Objectives: I) To describe the epidemiology and clinical presentation of patients receiving heart valve surgery for infective endocarditis (IE), and to compare these data with ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background: Optimal management of IE depends on the early detection of IE-causing pathogens, knowledge of the clinical presentation of the local pathogen spectrum and appropriate antimicrobial and surgical therapy.
Objectives: I) To describe the epidemiology and clinical presentation of patients receiving heart valve surgery for infective endocarditis (IE), and to compare these data with national and international cohort studies. II) To correlate native valve endocarditis (NVE) episodes with prosthetic valve endocarditis (PVE) episodes. III) To correlate pathogens with anatomic locations, clinical findings and histopathologic damage patterns of affected heart valves.
Methods: 211 intraoperatively confirmed endocarditis episodes (in 205 patients) between September 1994 and February 2005 were reviewed. Data were extracted from surgical records, microbiology results, histopathology reports, in-house charts and medical charts of admitting hospitals, whatever appropriate.
Results: NVE was present in 84% and PVE in 16%. The aortic valve was affected in 49%, the mitral valve in 28%, the aortic and mitral valve in 18%, valves of the right heart in 4%, and both valves of the left and the right heart in 1% of all IE episodes. S. aureus accounted for 20%, S. viridans for 14%, Enterococci for 9.5%, Streptococci other than S. virdians (SOTSV) for 8.5%, S. epidermidis for 6%, miscellaneous pathogens for 9.5%, and mixed infections for 4%, respectively. Culture-negative endocarditis (CNE) was found in 32%. Sepsis was present in 38% and emboli occurred in 34% of all episodes. Mortality was 10% in a 15-day postoperative period and 14% in a 30-day period. S. aureus infections had high rates of sepsis (81%), septic foci (45%), embolic events (64%), cerebral-embolic events (45%), and a high 30-day mortality (21%). Infections by Enterococci showed the highest abscess rate (60%) and predominately affected the aortic valve (70%). S. viridans infections almost exclusively affected native valves (97%) and had the highest perforation rate (90%). Histopathological findings did not show any significant correlations with pathogens.
Conclusions: Results on IE epidemiology confirmed findings of previous studies except for a higher CNE infection rate, which differed remarkably from rates found in other investigations. Mortality in this cohort was similar to that in previous studies. The clinical presentation of IE differed remarkably, depending on the pathogen. In contrast, histopathological findings did not reveal pathogen-specific damage patterns and added little information overall. According to the results of this study, histopathological workup of resected heart valves can be omitted. Instead, in addition to blood cultures, microbiological testing should be complemented with cultures of resected valve tissue whenever possible. Furthermore, new techniques such as bacterial PCR on resected valve tissue should be established as routine diagnostic tool and might be especially helpful in culture-negative IE.