URN zum Zitieren dieses Dokuments: urn:nbn:de:bvb:355-opus-11774
Wiesenberger, Jörg Wilhelm
(2009)
Effektivität einer interdisziplinären Schmerztagesklinik.
Dissertation, Universität Regensburg.
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund und Ziele: Durch eine möglichst repräsentative Erfassung von Patienten der Schmerztagesklinik in Weiden vor und ein Jahr nach der Behandlung sollte a) eine erste Analyse der Ergebnisqualität dieser neu eingerichteten Station durchgeführt werden und b)anhand der gewonnen Daten Variablen identifiziert werden, die den Verlauf der Behandlung positiv oder negativ beeinflussen ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund und Ziele: Durch eine möglichst repräsentative Erfassung von Patienten der Schmerztagesklinik in Weiden vor und ein Jahr nach der Behandlung sollte a) eine erste Analyse der Ergebnisqualität dieser neu eingerichteten Station durchgeführt werden und b)anhand der gewonnen Daten Variablen identifiziert werden, die den Verlauf der Behandlung positiv oder negativ beeinflussen könnten.
Methoden: Vom 03.11.03 bis zum 17.12.04 füllten neun Gruppen (85 Patienten) vier psychologische Fragebögen zu Lebensqualität (SF-36), psychischer Belastung (SCL-90),interpersonellen Problemen (IIP) und zum Körpererleben (FBeK), sowie den Schmerzfragebogen der DGSS aus.
Ein Jahr nach der Behandlung sollten alle Fragebögen und eine zur Veränderungsmessung abgewandelte Form des Deutschen Schmerzfragebogens nochmals bearbeitet werden. Von den 79 in die Studie eingeschlossenen, behandelten Patienten erhielten wir 58 ausgefüllte Antwortschreiben (38 weiblich, 20 männlich, Durchschnittsalter: 50,48 Jahre, Rücklaufquote von 73,4%).
Ergebnisse: Insgesamt konnten wir zeigen, dass sich die Patienten ein Jahr nach der Therapie in ihrer Lebensqualität, ihrem Schmerzempfinden, ihrer Beeinträchtigung durch die Schmerzen, ihrer depressiven Belastung und ihrem Gesundheitszustand verbessern konnten. Darüber hinaus konnte die Mehrheit wieder ihrer Arbeit nachgehen und das Gesundheitssystem wurde weniger in Anspruch genommen.
Bei der differenzierten Betrachtung nach zwei Erfolgskriterien konnten verschiedene Variablen aus dem Bereich der Soziodemographie und der vorher festgestellten Diagnosen als mögliche Prädiktoren gefunden werden.
Eine im Vergleich mit anderen Studien noch etwas unterdurchschnittliche Ergebnisqualität konnte bei wesentlich schwerer belastetem Patientenklientel als gute Ausgangsbedingung gewertet werden.
Die gefundenen Ergebnisse bedürfen der Überprüfung durch klinische Studien mit randomisiert-kontrolliertem Design.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The aim of this study was first, to verify the effectiveness of a newly established interdisciplinary outpatient pain clinic and second, to identify variables affecting the treatment of chronic pain patient.
From 11/03/03 to 12/17/04 nine Groups (85 Patient) with an average age of 50 had to fill in five standardized questionnaires (SF-36, SCL-90, FBeK, IIP, Pain-questionair of the DGSS), before ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The aim of this study was first, to verify the effectiveness of a newly established interdisciplinary outpatient pain clinic and second, to identify variables affecting the treatment of chronic pain patient.
From 11/03/03 to 12/17/04 nine Groups (85 Patient) with an average age of 50 had to fill in five standardized questionnaires (SF-36, SCL-90, FBeK, IIP, Pain-questionair of the DGSS), before and one year after treatment. We received 58 questionnaires from the 79 included patients.
We could show a significant, positive change in livequality, painintensity, paindisability, depression and general health status. Additionally the back to work rate was increased and the healthcare utilization could be reduced.
Our findings suggest that various diagnoses and soziodemographic variables may work as possible predictors for change in quality of life or painintensity.
The ascertained below-average effectiveness was traced back to the much higher stressed sample of chronic pain patients.
This results should be validated by randomised, controlled studies.
Bibliographische Daten exportieren
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|
Datum: | 3 März 2009 |
---|
Begutachter (Erstgutachter): | Thomas (Prof. Dr.) Loew |
---|
Tag der Prüfung: | 25 Februar 2009 |
---|
Institutionen: | Medizin > Abteilung für Psychosomatische Medizin |
---|
Stichwörter / Keywords: | Schmerztherapie , Tagesklinik , Schmerztagesklinik , chronische Schmerzpatienten , effectiveness , interdisciplinary , outpatient , chronic pain , multidisciplinary |
---|
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
---|
Status: | Veröffentlicht |
---|
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
---|
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
---|
Eingebracht am: | 18 Jan 2010 13:39 |
---|
Zuletzt geändert: | 08 Mrz 2017 08:24 |
---|
Dokumenten-ID: | 12226 |
---|