Zuber-Jerger, I., Schoelmerich, J. und Kullmann, F.
(2006)
Cholangitis mit Ausbildung eines subphrenischen Leberabszesses nach komplizierter Cholezystektomie auf dem Boden verschlossener Plastikstents.
Zeitschrift für Gastroenterologie 44 (4), S. 319-322.
Im Publikationsserver gibt es leider keinen Volltext zu diesem Eintrag.
Zum Artikel beim Verlag (über DOI)
Zum PubMed-Eintrag dieses Artikels
Andere URL zum Volltext: http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-858973
Zusammenfassung
A 62-year-old lady presented with fever and abdominal pain. History revealed cholecystectomy two years ago due to cholecystolithiasis, complicated by perforation of the common bile duct, leading to hepaticojejunostomy, jejunocholedochostomy, endoscopic retrograde insertion of two plastic stents and percutaneous drainage of bilioma. The patient was lost to follow-up until she presented two years ...
Zusammenfassung
A 62-year-old lady presented with fever and abdominal pain. History revealed cholecystectomy two years ago due to cholecystolithiasis, complicated by perforation of the common bile duct, leading to hepaticojejunostomy, jejunocholedochostomy, endoscopic retrograde insertion of two plastic stents and percutaneous drainage of bilioma. The patient was lost to follow-up until she presented two years later in the emergency room. ERC was performed. Both stents were occluded. After extraction dirty bile popped out. Injection of contrast medium showed stones in the remaining common bile duct and dilatation of the intrahepatic bile ducts and the interposed jejunum. After stone extraction a subphrenic intrahepatic fluid collection became visible when injecting contrast medium in the intrahepatic bile ducts. Pus was aspirated. The abscess was drained with a nasobiliary tube. Antibiotics were given. Temperature and CRP normalized. The nasobiliary tube was removed when the biliary fluid was clear. Recovery was uneventful with complete resolution of symptoms. <br />
Eine 62-jährige Frau stellte sich mit Fieber und rechtsseitigen Oberbauchschmerzen vor. In der Vorgeschichte war zwei Jahre zuvor wegen Steinen eine Cholezystektomie durchgeführt worden, bei der es zu einer Perforation des Ductus choledochus am Hilus gekommen war, sodass eine Hepatikojejunostomie, eine Jejunocholedochostomie und endoskopisch Plastikstents in beide Leberlappen angelegt werden mussten. Die Patientin entzog sich den geplanten Nachkontrollen und wurde erst zwei Jahre später notfallmäßig mit oben genannter Symptomatik wieder vorstellig. Bei der ERC zeigten sich verschlossene Plastikstents, Steine im Ductus choledochus, eine Dilatation des Gallengangssystems und des interponierten Jejunums. Weiterhin wurde eine Verbindung zwischen einem subphrenischen Verhalt und den intrahepatischen Gallegängen sichtbar, aus dem Eiter aspiriert und damit die Diagnose eines subphrenischen Abszesses gestellt wurde. Unter antibiotischer Therapie und Abszessdrainage über eine nasobiliäre Sonde bildeten sich die Beschwerden zurück und die Entzündungsparameter normalisierten sich. Der postinterventionelle Verlauf war unkompliziert. Die Patientin wurde beschwerdefrei entlassen.
Bibliographische Daten exportieren
Dokumentenart: | Artikel |
---|
Datum: | April 2006 |
---|
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Innere Medizin I |
---|
Identifikationsnummer: | Wert | Typ |
---|
10.1055/s-2005-858973 | DOI | 16625460 | PubMed-ID |
|
---|
Stichwörter / Keywords: | Leber; Gallengänge; Abszess; Liver; bile ducts; abscess |
---|
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
---|
Status: | Veröffentlicht |
---|
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
---|
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
---|
Eingebracht am: | 15 Mrz 2007 |
---|
Zuletzt geändert: | 08 Mrz 2017 08:17 |
---|
Dokumenten-ID: | 1224 |
---|