Die drei häufigsten histopathologischen Subtypen des Nierenzellkarzinoms beinhalten das hellzellige, das papilläre und das chromophobe Nierenzellkarzinom. Weil sich diese Subtypen klinisch und pathologisch unterscheiden, zum Beispiel in der Prognose und eventuell in Zukunft in der Therapie metastasierter Karzinome, ist eine korrekte Klassifikation erforderlich. In einigen Fällen stellt die ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Die drei häufigsten histopathologischen Subtypen des Nierenzellkarzinoms beinhalten das hellzellige, das papilläre und das chromophobe Nierenzellkarzinom. Weil sich diese Subtypen klinisch und pathologisch unterscheiden, zum Beispiel in der Prognose und eventuell in Zukunft in der Therapie metastasierter Karzinome, ist eine korrekte Klassifikation erforderlich. In einigen Fällen stellt die Differentialdiagnose anhand der konventionellen HE-Färbung eine Herausforderung dar wegen der sich überschneidenden Morphologie, besonders in den eosinophilen Varianten der Nierenzellkarzinomsubtypen. Über eine Anzahl an immunhistochemischen Markern als nützliches Hilfsmittel zur Unterscheidung der Nierenzellkarzinomsubtypen wurde berichtet. So wurde in dieser Studie die immunhistochemische Expression von CD 10, GST-alpha;, AMACR, CK 19, KIT, Parvalbumin, Vimentin und CA II in je 66 hellzelligen, papillären und chromophoben Nierenzellkarzinomen untersucht unter Zuhilfenahme von tissue micro arrays. Mit Ausnahme von CA II zeigten alle Marker eine statistisch signifikant unterschiedliche Expression in den drei Subtypen. Anschließend wurde eine immunhistochemische Markerkombination aus CD 10, GST-alpha;, AMACR, CK 19, KIT und Parvalbumin zusammengestellt. Diese Kombination erlaubte eine korrekte Klassifikation in 72,9 % der hellzelligen, 56,7 % der papillären und 63,5 % der chromophoben Nierenzellkarzinome. Obwohl diese Arbeit den Nutzen einer immunhistochemischen Markerkombination zur Differenzierung der Nierenzellkarzinomsubtypen zeigte, sollten weitere Marker auf ihr Differenzierungspotential hin untersucht werden.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The three most common histopathologic subtypes of the renal cell carcinoma include the clear cell, the papillary and the chromophobe renal cell carcinoma. Because these subtypes differ clinically and pathologically, for example in prognosis and maybe in the future in therapy of the metastatic carcinomas, an accurate classification is important. In some cases the differential diagnosis based on ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The three most common histopathologic subtypes of the renal cell carcinoma include the clear cell, the papillary and the chromophobe renal cell carcinoma. Because these subtypes differ clinically and pathologically, for example in prognosis and maybe in the future in therapy of the metastatic carcinomas, an accurate classification is important. In some cases the differential diagnosis based on conventional HE-staining is challenging, because of overlapping morphology, especially in the eosinophilic variants of the renal cell carcinoma subtypes. A number of immunohistochemical markers have been reported to be useful ancillary tools in distinguishing the renal cell carcinoma subtypes. So in this study the immunohistochemical expression of CD 10, GST-alpha;, AMACR, CK 19, KIT, parvalbumin, vimentin and CA II in each 66 clear cell, papillary and chromophobe renal cell carcinoma was investigated using tissue micro arrays. Except CA II all markers showed statistically significant different expression in the three subtypes. Next an immunohistochemical panel including CD 10, GST-alpha;, AMACR, CK 19, KIT and parvalbumin was built. This panel allowed a correct differentiation in 72,9 % of the clear cell, 56,7 % of the papillary and 63,5 % of the chromophobe renal cell carcinomas. Although this work demonstrated the usefulness of an immunohistochemical panel in the differentiation of the renal cell carcinoma subtypes, further marker should be examinated for their differential potential.