| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen mit Print on Demand (11MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-176045
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.17604
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 16 November 2010 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Michael Pfeifer |
Tag der Prüfung: | 16 Juni 2010 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Anästhesiologie Medizin > Lehrstuhl für Innere Medizin II |
Themenverbund: | Nicht ausgewählt |
Stichwörter / Keywords: | Gesundheitsbezogene Lebensqualität, ARDS, iLA, Outcome Health-related quality of life, ARDS, iLA, outcome |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 17604 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Einführung: Durch die Implementierung von modernen Therapieverfahren wie ECMO oder pumpenlosen iLA-Systemen (interventional lung assist) in einen Algorithmus zur Behandlung des schweren ARDS , konnten in den vergangenen Jahren die Überlebenszahlen bei Patienten mit schwerem akuten Lungenversagen verbessert werden. Zunehmende Bedeutung kommt somit auch dem weiterführenden Verständnis für das ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Einführung:
Durch die Implementierung von modernen Therapieverfahren wie ECMO oder pumpenlosen iLA-Systemen (interventional lung assist) in einen Algorithmus zur Behandlung des schweren ARDS , konnten in den vergangenen Jahren die Überlebenszahlen bei Patienten mit schwerem akuten Lungenversagen verbessert werden. Zunehmende Bedeutung kommt somit auch dem weiterführenden Verständnis für das Langzeit-Outcome und mögliche Ursachen einer Einschränkung der Lebensqualität bei Patienten nach schwerem ARDS zu. Bislang liegen weltweit keine veröffentlichten Daten zur gesundheits-bezogenen Lebensqualität von Patienten nach schwerem ARDS und iLA-Therapie vor.
Methodik:
Wir führten eine Querschnittsanalyse der körperlichen Funktionen und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei insgesamt 28 Langzeitüberlebenden nach ARDS und iLA-Therapie am Universitätsklinikum Regensburg durch (Median 4,9 Jahre nach Extubation). Die Nachuntersuchung umfasste neben 4 wichtigen Fragebögen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF-36, EQ-5D; SGRQ; PHQ-D) eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung, umfangreiche Lungenfunktionsmessungen, 6-Minuten-Gehtest, Laborwertkontrollen und Abdomensonographie.
Ergebnisse:
Patienten nach schwerem ARDS und iLA-Therapie zeigen auch im Langzeitverlauf signifikante, wenn auch milde Einschränkungen der gesundheits-bezogenen Lebensqualität. In den ersten Jahren nach der Akutbehandlung sind die ausgeprägtesten Beeinträchtigungen im somatischen Bereich erkennbar, wobei sich hier eine deutliche Verbesserungstendenz im Laufe der Zeit darstellen lässt. Die nach prolongierter Intensivtherapie häufig auftretenden Depressionen und Angststörungen auf dem Boden post-traumatischer Belastungsstörungen führen auch in unserem Kollektiv zu deutlichen Einschränkungen der Lebensqualität. Der Effekt ist im weiteren Verlauf deutlich nachlassend und bei Patienten >6 Jahre post-ARDS nicht mehr nachweisbar. Insgesamt zeigt sich, dass der Großteil der Patienten auch nach schwerstem ARDS und iLA-Therapie wieder eine generelle körperliche Erholung, sowie einen ausreichenden HRQL-Wert erreicht und wieder in der Lage ist einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Bei 50 % der ehemaligen ARDS-Patienten persistieren pathologische Lungenfunktionswerte auch noch nach Jahren, wobei sämtliche Einschränkungen lediglich milde Ausprägung zeigen. Hierbei lassen sich keine relevanten Zusammenhänge zwischen den Einschränkungen der Lungenfunktion und der ermittelten Lebensqualität darstellen, so dass der Einfluss pathologischer Lungenfunktionswerte auf die Langzeitlebensqualität nach ARDS als gering einzustufen ist. Signifikante Beziehungen bestehen hingegen zu einigen Ergebnissen der körperlichen Untersuchung, wobei hier v.a. persistierende Schmerzen, Peronaeusparesen, Polyneuropathien und Muskelschwäche, sowie psychische/emotionale Störungen der Patienten, als wichtigste Einflussgrößen auf die HrQol zu nennen sind. Ein möglicher spezifischer negativer Effekt der iLA-Therapie auf die langfristige Lebensqualität lässt sich im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht nachweisen.
Schlussfolgerung:
Trotz persistierender signifikanter Einschränkungen der Lebensqualität bei Patienten nach schwerem ARDS und iLA-Therapie kann bei insgesamt milder Ausprägung der Beeinträchtigungen im Langzeitverlauf von einer guten körperlichen Erholung und Langzeitlebensqualität bei Überlebenden dieses schwerwiegenden Krankheitsbildes gesprochen werden. Als wichtigste Einflussgrößen für die festgestellten Abweichungen der Lebensqualität von der Norm sind persistierende Schmerzen, Peronaeusparesen, Polyneuropathien und Muskelschwäche, sowie psychische/emotionale Störungen der Patienten zu nennen.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background: Implementing modern therapies such as ECMO or pumpless iLA systems (interventional lung assist) in algorithms for the treatment of severe ARDS, the survival figures in patients with severe acute respiratory distress syndrome have improved in recent years. Thus, a further understanding of the long-term outcomes and possible causes of an impaired quality of life in patients of this ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background:
Implementing modern therapies such as ECMO or pumpless iLA systems (interventional lung assist) in algorithms for the treatment of severe ARDS, the survival figures in patients with severe acute respiratory distress syndrome have improved in recent years. Thus, a further understanding of the long-term outcomes and possible causes of an impaired quality of life in patients of this condition is needed. Up to now, there are no published data on health-related quality of life of patients after severe ARDS and iLA therapy.
Methods:
We performed a follow-up cohort analysis of the physical functions and health-related quality of life in a total of 28 long-term survivors after ARDS and iLA therapy at the University Hospital Regensburg (median 4.9 years after extubation). In addition to 4 important and well-established questionnaires on health-related quality of life (SF-36, EQ-5D; SGRQ; PHQ-D) the follow-up examination included the ascertainment of a detailed medical history, physical examination, extensive lung function measurements, 6-minute walking test, laboratory controls and abdominal ultrasonography.
Results:
Patients after severe ARDS and iLA therapy show significant, albeit mild restrictions on health-related quality of life in the long term. During the first years after the acute treatment, the most marked impairments arise in the somatic domains, however with a significant improvement trend over time in the following years. Another important aspect influencing the HrQoL in our study are depression and anxiety disorders resulting from post-traumatic stress disorders; common problems after prolonged intensive care therapy leading to significant limitations of the quality of life. The effect is deteriorating over the years, and no longer detectable in patients > 6 years post-ARDS. Altogether, the majority of patients regained a general physical recovery and a sufficient HRQL value even after severe ARDS and iLA therapy and was in a position to pursue an occupation again. In 50% of the former ARDS patients pathological lung function values persist even after years, with all restrictions showing only mild severity. There are no significant correlations between these impairments and the determined quality of life so that the influence of pathological lung function values on the long-term quality of life after ARDS can be classified as low. Significant relationships exist, however, to some results of the physical examination, especially persistent pain, peroneal paresis, polyneuropathy and muscle weakness, as well as mental/emotional disorders of the patients, to name the most important factors influencing the HRQOL. A possible specific negative effect of the iLA therapy on long-term quality of life can not be proved in the present work.
Conclusions:
Patients after severe ARDS and iLA therapy show persistent significant restrictions on the quality of life. Given the overall milder severity of impairments in the long term, this study displays a good physical recovery and highly satisfactory long-term quality of life in survivors of this serious disease. The most important influencing variables on the health-related quality of life, accounting for the bigger part of the deviation from the standard, are persistent pain, peroneal paresis, polyneuropathy and muscle weakness, as well as mental/emotional disorders of the patients following ARDS and the long intensive care therapy.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Nov 2020 15:19