In der vorliegenden Arbeit wurden 41 Fälle von Osteochondrosis dissecans tali evaluiert, die mit bildwandlergestützter retrograder Anbohrung und anschließender autologer Spongiosaumkehrplastik behandelt wurden. Mit dem Ziel möglichst breit klinisch-funktionelle und subjektive Parameter abzudecken wurden als Scores der DGKKT-Score und der Ogilvie-Harris-Score verwendet.
Das Kollektiv bestand aus ...
Zusammenfassung (Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wurden 41 Fälle von Osteochondrosis dissecans tali evaluiert, die mit bildwandlergestützter retrograder Anbohrung und anschließender autologer Spongiosaumkehrplastik behandelt wurden. Mit dem Ziel möglichst breit klinisch-funktionelle und subjektive Parameter abzudecken wurden als Scores der DGKKT-Score und der Ogilvie-Harris-Score verwendet. Das Kollektiv bestand aus 16 (39%) Frauen und 25 (61%) Männern, ihr durchschnittliches Alter zur OP betrug 33,2 Jahre (+/-15,4 Jahre). Der Peak lag im dritten Dezenium. Bei einem mittleren BMI von 25,9 kg/m2 bewegte sich das Kollektiv an der von der WHO definierten Grenze zum Übergewicht. Ein definierbares Trauma vor Diagnosestellung der OD war in 27/41 (66%) der Fälle eruierbar, was unter den Literaturangaben von 80-90% liegt. Der Nachuntersuchungszeitraum betrug durchschnittlich 29 (+/-13) Monate. Der Hauptteil der Fälle befand sich arthroskopisch mit 53,6% (22/41) im Stadium II nach Bruns (162), gefolgt von 29,3% (12/41) im Stadium I und 17,0% (7/41) im Stadium III. 87,8% (36/41) der Läsionen waren medial lokalisiert, davon apikal loco typico 52,7% (19/36). Präoperativ waren 11 schlechte, 25 befriedigende, 4 gute und eine sehr gute Bewertung im Ogilvie-Harris-Score festzustellen, welche sich postoperativ auf 1/9/13/18 verbesserten. Bei 31/41 (75,6%) wurde ein gutes oder sehr gutes Resultat erreicht. Im Stadium I erzielten 11/12 (91,6%) die mit Abstand höchste Erfolgsrate guter und sehr guter Bewertungen, gefolgt vom Stadium II mit 17/22 (77,2%). Bei Stadium III betrug diese Quote nur noch 4,2% (3/7). Im DGKKT-Score wurde ein hochsignifikanter Punktzuwachs von 52,9 (+/- 11,4) auf 75,9 (+/- 17,5) festgestellt (p<0,001). Die jüngsten Altersgruppen (1-18J.), sowie ein offener Epiphysenfugenstatus zeigten scoreübergreifend die höchsten Quoten guter oder sehr guter Ergebnisse. Bei annähernd gleicher präoperativer Verteilung zeigten Männer im DGKKT-Score mit 56% (14/25) gegenüber 31,2% (5/16) bei Frauen ein sehr gutes Ergebnis. Seite oder topographische Lokalisation (anterior – zentral – posterior) waren ohne signifikante Relevanz für das Outcome. Sowohl eine fehlende Traumaanamnese als auch ein Supinationstrauma zeigten mit je 57,1% (8/14) guten oder sehr guten DGKKT-Resultaten einen identischen Therapieeffekt. Sonstige Traumata wiesen hier hingegen Quoten von nur 23% (5/13) auf. Ein Body-mass-index >25kg/m2 ergab keinen negativen Effekt im DGKKT-Outcome (p=0,159). Sekundärversorgungen (n=7) lieferten tendentiell schlechtere Ergebnisse. Postoperativ waren hier maximal zufriedenstellende DGKKT-Klassifizierungen (6/7 = 85,7%) zu verzeichnen. In der subjektiven Einschätzung auf einer visuellen Analogskala (VAS, 0 bis max. 10) reduzierte sich der Schmerz von 7,5 (+/- 1,5) auf 3,7 (+/- 2,6), während die Funktionsfähigkeit von 4,6 (+/- 2,3) auf 8,2 (+/-2,0) anstieg (beide p<0,01). 27/41 Patienten (66%) gaben an mit dem Behandlungsergebnis zufrieden zu sein. Zusammenfassend stellt das hier dargestellte Verfahren eine adäquate minimal-invasive, gelenkflächenerhaltende operative Therapie für die Osteochondrosis dissecans tali bei intakter Knorpelfläche im Stadium I + II dar. Durch Hohlfräsung und transtalare Kürettage kann eine erweiterte subchondrale Nekrosektomie des OD-Bezirkes erreicht und eine Spongiosaplastik ohne zusätzliche Entnahmestelle durchgeführt werden. Für die OD-Stadien III mit partiellem Knorpelaufbruch kann dieses Verfahren nicht uneingeschränkt empfohlen werden.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
This article evaluates 41 cases of Ostechondrosis dissecans tali, which were treated with retrograde drilling assisted by radiologic image conversion and autologious spongiosa graft in the sequel. Two scores are applied to cover a wide range including clinical-functional (DGGKT-score) and subjective parameters (Ogilvie-Harris-score).
The examined collective consisted of 16 (39%) women and 25 ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
This article evaluates 41 cases of Ostechondrosis dissecans tali, which were treated with retrograde drilling assisted by radiologic image conversion and autologious spongiosa graft in the sequel. Two scores are applied to cover a wide range including clinical-functional (DGGKT-score) and subjective parameters (Ogilvie-Harris-score).
The examined collective consisted of 16 (39%) women and 25 (61%) men with an average age of 32,2 years (+/-15,4 years), where the peak of the population age lay in the third decennium. Since the average BMI was 25,9 kg/m2, the population mean was close to overweight in WHO terms.
27/41 (66%) of the patients had suffered a defined trauma before diagnosing OD. Previous literature mentioned figures between 80 to 90%. The follow up term lasted in average 20 (+/-13) months.
A main proportion of cases was arthroscopically staged in phase II according to Bruns (53,6%; 22/41), followed by 29,3% (12/41) phase I and 17,0% (7/41) phase III.
87,8% (36/41) of the lesions were located medial, thereof 52,7% (19/36) apical loco typico.
Preoperative Ogilvie-Harris-score showed an evaluation of 11 bad, 25 satisfying, 4 good and 1 very good ratings. Postoperative the results improved to a respective distribution of 1/9/13/18.
11/12 (91,6%) reached phase I and achieved by far the highest success rate. Phase II reached a rating of 17/22 (77,2%) good and very good results. Phase III patients showed only 4,2% (3/7) results of category one and two.
The DGKKT-Score correlated highly significantly from 52,9 (+/-11) up to 75,9 (+/-17,5) with p<0,001. Young Patients (age 1-18a) combined with open epiphysial cartilage showed the highest score of good and very good results overall.
Despite almost equal gender distribution, more men (56%) than women (31%) achieved good and very good preoperative results in the DGKKT-score.
Side and topographic localization effects turned out not to be significant with respect to the outcome.
The outcome of patients with supination trauma or without memorable trauma remained stable with 57% good and very good results. Other traumas only reached 23% of this category.
BMI>25kg/m2 did not did not show significant results in the DGKKT-score (p<0,159), where patients with second treatment had a little less successful outcome (6/7, 85,7%).
Following a subjective evaluation on a visual chart (from 0 to 10) pain decreased from 7,5 (+/- 1,5) down to 3,7 (+/- 2,6). In turn, the functionality increased from 4,6 (+/- 2,3) to 8,2 (+/-2,0) [both p<0,01]. In the end 27/41 (66%) patients were eventually satisfied with the healing results.
Summing up, the presented treatment seems an adequate minimal-invasive therapy for OD tali in case of intact cartilage (phase I+II). The spongiosa conserving drilling achieves an expanded subchondral necrosectomy of the OD-herd, in contrast to that, the treatment cannot be recommended unconditionally for phase III patients with partial cartilage damage.