| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen mit Print on Demand (8kB) | |
| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen mit Print on Demand (10MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-245807
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.24580
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 11 Juli 2012 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Michael Nerlich |
Tag der Prüfung: | 24 Mai 2012 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Unfallchirurgie |
Stichwörter / Keywords: | Okzipitale Kondylenfraktur, Trauma, Inzidenz, Outcome, Atlanto-okzipitale Dissoziation, subaxiale Instabilität, Klassifikation, occipital condyle fracture, trauma, incidence, outcome, atlanto occipital dissociation, subaxial instability, classification |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 24580 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Ziel: Prospektive Erhebung von Inzidenz, klinischem und radiologischem Outcome bei occipitalen Kondylenfrakturen (OCF) in einem Level 1 Trauma Zentrum und Überprüfen der bestehenden OCF-Klassifikationen hinsichtlich ihrer internen Validität bzgl. Morbidität und Outcome. Methodik: Über einen stichtagbezogenen Zeitraum von 5 Jahren wurden sämtliche OCF-Fälle mit deren initialem ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Ziel: Prospektive Erhebung von Inzidenz, klinischem und radiologischem Outcome bei occipitalen Kondylenfrakturen (OCF) in einem Level 1 Trauma Zentrum und Überprüfen der bestehenden OCF-Klassifikationen hinsichtlich ihrer internen Validität bzgl. Morbidität und Outcome.
Methodik: Über einen stichtagbezogenen Zeitraum von 5 Jahren wurden sämtliche OCF-Fälle mit deren initialem Gesundheitszustand, erfasst mittels Glasgow coma scale (GCS), Injury severity scale and New injury severity scale und Letalität, festgehalten. Ein Jahr post-Trauma erfolgte ein klinisches und radiologisches follow-up mittels CT-Bildgebung, Spine Tango-Nacken-, SF-36-, Neck Disability Index- sowie Return-to-job-Fragebogen. Die statistische Analyse erfolgte mittels SPSS in der Version 17.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 31 Patienten mit OCF identifiziert. Bezogen auf 2.116 CT-Scans belief sich die Inzidenz auf 1,19%. Es wurden 27 einseitige und 4 beidseitige OCFs festgehalten. Neben der OCF lag bei 3 von 31 Patienten (9,7%) zusätzlich eine atlanto-occipitale Dislokation (AOD) vor, von denen eine operativ von dorsal stabilisiert wurde. Alle anderen Patienten wurden konservativ mittels rigidem Halskragen für 6 Wochen therapiert. 5 von 31 Patienten (16,1%) verstarben an ihren schwerwiegenden Begleitverletzungen. 22 von 31 Patienten (70,9%) wurden ein Jahr posttrauma prospektiv nachuntersucht. Die hier angefertigte CT-morphologische Darstellung zeigte bis auf einen, in allen Fällen eine knöcherne Konsolidierung. Eine sekundäre Dislokation oder Pseudarthrosezeichen fand sich in keinem Fall. Die Evaluation des Neck Disability Index zeigte eine moderate Behinderung. Der SF-36-Fragebogen zeigte in allen Kategorien eine beeinträchtigte Lebensqualität. Die Verschlechterung war jedoch in allen Fällen durch Begleitverletzungen bedingt. Die OCF hatte keinen Einfluss auf das Outcome. Die statistische Analyse zeigte, dass es weder einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Frakturtyp nach der Klassifikation von Anderson & Montesano und dem initialen Gesundheitszustand oder dem klinischen bzw. radiologischen Outcome noch zwischen dem Frakturtyp nach der Klassifikation von Tuli et al. und dem initialen Gesundheitszustand oder dem klinischen bzw. radiologischen Outcome gibt. Im Gegensatz hierzu zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der OCF-Frequenz (ein- vs. beidseitig) und dem initialen Gesundheitszustand sowie eine statistische Tendenz zwischen dieser und dem klinischen bzw. radiologischen Outcome. Darüber hinaus zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Frakturverlauf (horizontal vs. vertikal) und sowohl dem initialen Gesundheitszustand wie auch dem klinischen bzw. radiologischen Outcome. Über die Gründe für diese Beobachtung kann nur spekuliert werden, weshalb sich diese Beobachtung zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht für die Implementierung einer neuen OCF-Klassifikation anbietet. Es zeigte sich ferner ein zu erwartender signifikanter Zusammenhang zwischen der Existenz intrazerebraler Läsionen und dem initialen Gesundheitszustand wie auch dem klinischen bzw. radiologischen Outcome. Nachdem aus den Ergebnissen ein neues Klassifikationssystem für OCF erarbeitet wurde, zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen den neuen OCF-Typen und dem initialen Gesundheitszustand, jedoch nur eine starke Tendenz zwischen den OCF-Typen und dem klinischen bzw. radiologischen Outcome. Insgesamt ist das neue Klassifikationssystem damit den bestehenden Systemen hinsichtlich interner Validität überlegen.
Schlussfolgerungen: Sowohl ein- als auch beidseitige OCF stellen, unabhängig von den bisherigen Klassifikationstypen eine stabile Traumaentität dar. Sobald Instabilität in der occipito-atlano-axialen Region vorliegt bedarf es der operativen Stabilisierung, unabhängig vom möglichen Vorliegen einer OCF. Darüber hinaus ist die Instabilität ein signifikanter Prädiktor für ein schlechtes Outcome. Die Lebensqualität ein Jahr posttrauma zeigte sich in der Studie unabhängig vom Vorliegen einer OCF. Dagegen wurde sie maßgeblich von Begleitverletzungen, allen voran den intrazerebralen beeinflusst. Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie und den Ergebnissen der Literaturrecherche wurde eine neue, einfach zu handhabende Klassifikation für OCF implementiert. Diese zeigt im Vergleich mit den bekannten Klassifikationen bessere Korrelationswerte sowohl mit dem initialen Gesundheitszustand wie auch mit dem klinischen und radiologischen Outcome.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Purpose: Prospective investigation of incidence, clinical and radiologic outcome of occipital condyle fractures (OCF) in a level 1 trauma centre and, based on results of statistical workout and literary research reviewing the existing systems of OCF-classification with regard to its predictive power. Methods: Over a period of 5 years, we prospectively recorded all cases of OCF with its status of ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Purpose: Prospective investigation of incidence, clinical and radiologic outcome of occipital condyle fractures (OCF) in a level 1 trauma centre and, based on results of statistical workout and literary research reviewing the existing systems of OCF-classification with regard to its predictive power.
Methods: Over a period of 5 years, we prospectively recorded all cases of OCF with its status of morbidity measured by Glasgow coma scale (GCS), Injury severity scale and New injury severity scale and lethality, and performed a 1-year post-injury radiological and clinical follow-up using CT-imaging, Spine Tango Neck-questionnaire, SF-36, Neck Disability Index and return to job-questions respectively. Statistic analysis where done with SPSS version 17.
Results: A total of 31 patients with OCF were identified. Based on a total of 2,616 CT scans that had been performed during this period, the incidence was 1.19%. There were 27 unilateral and 4 bilateral OCFs. Furthermore, 3 out of 31 patients (9.7%) were additionally diagnosed with atlanto-occipital dislocation (AOD), one of which was dorsally stabilised in a surgical procedure. All other patients were treated conservatively. 5 out of 31 patients (16.1%) died due to the severity of associated injuries. 22 out of 31 patients (70.9%) were prospectively followed-up for 1 year after trauma. During this period, CT imaging showed bony consolidation of fractures in all cases except for one, with no evidence of secondary dislocation or nonunion. Evaluation of the Neck Disability Index showed moderate disability. The SF-36 questionnaire showed an impaired quality of life in all areas; however, these were determined by associated injuries and independent of the type of fracture. Statistical analysis showed that there is significant coherence nor between fracture type according to Anderson & Montesano classification and initial morbidity or clinical or radiologic outcome nor between fracture type according to Tuli´s classification and initial morbidity or clinical or radiologic outcome. In contrast there was significant coherence between frequency of OCF (single vs. both sides) and initial morbidity but only statistical tendency between frequency of OCF and clinical or radiologic outcome. Moreover there was significant coherence between fractures characteristics (horizontal vs. vertical) and both initial morbidity and clinical/radiologic outcome. The reasons for this observation are speculative and so far not qualified for implementing into a new classification system. There was also expected significant coherence between the existence of intra cerebral lesions and both initial morbidity and clinical/radiologic outcome. Implementing a new classification system for OCF, the new system showed significant coherence between newly defined types and initial morbidity but only strong statistical tendency between newly defined types and clinical/radiologic outcome, so far outperforming the existing OCF classification systems.
Conclusions: Both unilateral and bilateral OCFs represent a stable injury regardless of the type of fracture. If instability in the occipito-atlanto-axial region, maybe presenting as AOD has been diagnosed in addition, it requires surgical stabilization – independent of the OCF – and it is a significant predictor for poor outcomes. The patients quality of life 1 year after trauma has not been affected by the OCF, but by the overall pattern of the injury and by comorbidities. Based on our results and those of literary research, we introduce a new, simple and practical classification for OCFs which shows better correlation with initial morbidity and outcome compared to existing classifications.
Metadaten zuletzt geändert: 26 Nov 2020 04:41