Hypoactive Delirium After Cardiac Surgery as an Independent Risk
Factor for Prolonged Mechanical Ventilation
Melanie Stransky, Christoph Schmidt, MD, Patrycja Ganslmeier, MD, Elmar Grossmann,
MD, Assad Haneya, MD, Stefan Moritz, MD, Michael Raffer, MD, Christof Schmid, PhD,
Bernhard M. Graf, PhD und Benedikt Trabold, MD.
Journal of Cardiothoracic and Vascular Anesthesia, Vol 25, No 6, 2011: ...
Zusammenfassung (Englisch)
Hypoactive Delirium After Cardiac Surgery as an Independent Risk Factor for Prolonged Mechanical Ventilation Melanie Stransky, Christoph Schmidt, MD, Patrycja Ganslmeier, MD, Elmar Grossmann, MD, Assad Haneya, MD, Stefan Moritz, MD, Michael Raffer, MD, Christof Schmid, PhD, Bernhard M. Graf, PhD und Benedikt Trabold, MD. Journal of Cardiothoracic and Vascular Anesthesia, Vol 25, No 6, 2011: 968-974
Objective: The authors’ intention was to evaluate the incidence of the three subtypes of delirium, the risk factors of the subtypes in cardiac surgery, and the impact of the subtypes on clinical outcomes. Design: A prospective study. Setting: A university hospital. Participants: A total population of 506 patients undergoing cardiac surgery was screened for delirium. Interventions: None. Measurement and Main Results: Patients undergoing cardiac surgery were screened by using the Intensive Care Delirium Screening Checklist (ICDSC) and the Richmond Agitation and Sedation Scale (RASS). Patients with hypoactive delirium were compared with nondelirious patients. Outcomes measured were the duration of mechanical ventilation and the length of stay in the intensive care unit. The overall delirium incidence was 11.6%, whereas the incidence of the hypoactive subtype was 9%. Age (odds ratio [OR] 1.04; 95% confidence interval [CI], 1.01-1.09, p 0.02), a history of depression (OR 3.57; 95% CI, 1.04-10.74; p 0.03), preoperative therapy with diuretics (OR 2.85; 95% CI, 1.36-6.35; p < 0.01), aortic clamping times (OR 1.01; 95% CI, 1.00-1.02; p < 0.01) and blood transfusions (OR 1.18; 95% CI, 1.05-1.34; p < 0.01) were predictors for the development of hypoactive delirium. Preoperative therapy with β-blockers (OR 0.32; 95% CI, 0.16-0.65; p < 0.01) and higher hemoglobin before surgery (OR 0.73; 95% CI, 0.60-0.91; p < 0.01) were associated with a lower prevalence of hypoactive delirium. Hypoactive delirium is an independent predictor for prolonged mechanical ventilation time (OR 1.56; 95% CI, 1.25-1.92; p < 0.01) and the length of stay in the ICU (OR 1.42; 95% CI, 1.22-1.65, p < 0.01). Conclusion: Hypoactive delirium itself is a strong predictor for a longer ICU stay and a prolonged period of mechanical ventilation. Some of the risk factors related to the intraoperative and postoperative setting are suitable for preventive action.
Übersetzung der Zusammenfassung (Nicht ausgewählt)
Das Ziel der vorliegenden prospektiven Studie bestand darin die Inzidenz des postoperativen
Deliriums in der Herzthoraxchirurgie, sowie die Inzidenz seiner Subtypen zu
evaluieren. Desweiteren wurden die Risikofaktoren des hypodynamen Subtyps und der
Einfluss dieses Subtyps auf den klinischen Verlauf untersucht. Hierzu wurden an der
Universitätsklinik Regensburg 506 herzthoraxchirurgische ...
Übersetzung der Zusammenfassung
Das Ziel der vorliegenden prospektiven Studie bestand darin die Inzidenz des postoperativen Deliriums in der Herzthoraxchirurgie, sowie die Inzidenz seiner Subtypen zu evaluieren. Desweiteren wurden die Risikofaktoren des hypodynamen Subtyps und der Einfluss dieses Subtyps auf den klinischen Verlauf untersucht. Hierzu wurden an der Universitätsklinik Regensburg 506 herzthoraxchirurgische Patienten hinsichtlich eines postoperativen Deliriums mit Hilfe der Intensive Care Delirium Screening Checklist (ICDSC) gescreent. Anhand der Richmond Agitation and Sedation Scale (RASS) wurden die Delirpatienten den Subtypen – hypodynames Delirium, hyperdynames Delirum und einer Mischform – zugeordnet. Die Studie ergab eine postoperative Delirinzidenz von 11,6%, wobei die Inzidenz des hypodynamen Delirsubtyps 9% betrug. Die Patienten mit hypodynamen Delirium wurden mit den nicht delirianten Patienten verglichen. Dabei zeigten sich das Alter (odds ratio [OR] 1.04; 95%-Konfidenzintervall [95%-CI] 1.01-1.09, p=0.02), eine anamnestisch bekannte Depression (OR=3.57; 95%-CI 1.04-10.74; p=0.03), eine präoperative Therapie mit Diuretika (OR=2.85; 95%-CI 1.36-6.35; p<0.01), eine längere Aortenabklemmzeit (OR=1.01; 95%-CI 1.00-1.02; p<0.01) und die Transfusion von Erythrozytenkonzentraten (OR=1.18; 95%-CI 1.05-1.34; p<0.01) als unabhängige prädiktive Risikofaktoren für die Entwicklung des hypodynamen Deliriums. Die präoperative Therapie mit Betablockern (OR=0.32; 95%- CI 0.16-0.65; p<0.01) und ein(e) präoperativ höherer Hämoglobinwert (OR=0.73; 95%-CI 0.60-0.91; p<0.01) korrelierten mit einer niedrigeren Inzidenz von hypodynamen Delirium. Die Inzidenz des hypodynamen Deliriums ist ein unabhängiger prädiktiver Faktor für eine verlängerte Beatmungszeit (OR=1.56; 95%-CI 1.25-1.92; p<0.01) und für einen verlängerten Aufenthalt auf der Intensivstation (OR=1.42; 95%-CI 1.22-1.65, p<0.01). In der Zusammenfassung der Ergebnisse bedeutet dies, dass die hypodyname Delirform mit einem längeren Intensivaufenthalt, sowie mit einer längeren Beatmungsdauer assoziiert ist. Die vorliegenden Ergebnisse suggerieren, dass einige Risikofaktoren im intra- und postoperativen Verlauf geeignet sind für präventive Maßnahmen.