| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen ohne Print on Demand (2MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-258709
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 13 September 2012 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Bernd Füchtmeier |
Tag der Prüfung: | 3 September 2012 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Unfallchirurgie |
Stichwörter / Keywords: | periprothetische Frakturen, Klassifikation, Hüftendoprothese |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 25870 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Ziel dieser Arbeit war es, sowohl ein neu erstelltes Klassifikationssystem für die Einteilung periprothetischer Frakturen vorzustellen, als auch seine Anwendbarkeit anhand von klinischen Fällen zu testen. Der neuen Klassifikation wird das Einteilungsprinzip der AO mit den Frakturtypen A1-C3 zugrunde gelegt. Die Komplexität der Frakturen und damit der Schwierigkeitsgrad der operativen Versorgung ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Ziel dieser Arbeit war es, sowohl ein neu erstelltes Klassifikationssystem für die Einteilung periprothetischer Frakturen vorzustellen, als auch seine Anwendbarkeit anhand von klinischen Fällen zu testen.
Der neuen Klassifikation wird das Einteilungsprinzip der AO mit den Frakturtypen A1-C3 zugrunde gelegt. Die Komplexität der Frakturen und damit der Schwierigkeitsgrad der operativen Versorgung nehmen von A1 nach C3 zu.
Unter dem Typ A sind alle einfachen Frakturformen wie Quer-, Schräg- und Spiralbrüche subsummiert. Typ B Frakturen beinhalten alle Mehrfragment- bzw. Trümmerfrakturen bei festsitzender Prothese. Als Typ C werden alle periprothetischen Frakturen bei gelockerter Prothesenkomponente klassifiziert.
Die Lokalisation der Fraktur ergibt wieder die Unterteilung in A1 - A3, B1 - B3 und C1 - C3. Bei fester Prothese, also Typ A und B Farkturen steht die 1 für Brüche die mehr als 5 cm vom Prothesenende sind, die 2 für jene im Bereich der Prothesenspitze und die 3 für Frakturen innnerhalb der Prothese. Bei gelockerter Prothese, also Typ C Frakturen steht die 1 für einfache und die 2 für komplexe Frakturen prothesennah. Mit der Nummer 3 werden alle prothesenfernen Frakturen klassifiziert.
Frakturlokalisation, Morphologie, Lockerung und Osteoporose sind die vier maßgebenden Kriterien zur Therapieentscheidung.
Die Anwendbarkeit dieser Klassifikation wurde bei 40 Patienten der Kreisklinik Gunzenhausen mit periprothetischen Frakturen bei liegender Hüftendoprothese im Zeitraum vom 01.01.2002 bis 31.12.2009 untersucht.
Beim untersuchten Patientenkollektiv zeigten sich am häufigsten die Typ A Frkaturen (45%), anschließend die Typ C Frakturen (32,5%) und zuletzt die Typ B Frakturen (22,5%).
Von diesen 40 Patienten wurden 36 operativ behandelt: 22 mal (53%) mit winkelstabilen Plattenosteosynthesen, teilweise mit Cerclagen, 11 Patienten (27%) mit einem Komponentenwechsel, zwei (5%) mit einem Prothesenwechsel mit Cerclagen und Spongiosa und ein Patient (2,5%) mit teilgekoppelter Knie-TEP mit AO Marknagelverlängerung und lateraler Plattenosteosynthese.
Drei der Patienten (7,5%) mußten wegen operationsbedingten Komplikationen revidiert werden. Zwei davon nach primär durchgeführten Osteosynteseverfahren und einer nach einem Komponentenwechsel. Die postoperative Infektionsrate betrug 15%.
Die Nachuntersuchungsergebnisse beruhen auf einem Kollektiv von 28 Patienten (n=28), 70 % des Gesamtkollektivs. Dabei fand die Datenerhebung im durchschnitt 2,7 Jahre nach dem Frakturereignis statt.
Hierbei zeigte sich ein hoher Anteil zufriedener Patienten, der bei 95% lag.
Der für die Nachuntersuchung angewandte Score nach Merle d´Aubigné beinhaltet drei Kriterien: Schmerz, Beweglichkeit und Gehfähigkeit.
Es ergeben sich folgende Durchschnittswerte der Punktverteilungen bei einer Skala von 0 bis 6 für die einzelnen Kriterien, wobei 0 Punkte für die schlechteste und 6 Punkte für die beste Bewertung vergeben wurden: Beim Gehen erreicht unser Kollektiv von möglichen 6 Punkten gerade einmal 1,7, Schmerz liegt bei 3,6 und die Beweglichkeit bei 3,8 Punkten. Die Hälfte der Nachuntersuchten (46,5%) benötigten Gehhilfen, 39% waren nur mit Rollstuhl mobil und nur 32% in der Lage sich die Schuhe selbst zu binden.
Somit ergibt sich ein Score von 9,1. Im Hinblick auf die Wertung liegt dies knapp im Bereich „mäßig“.
Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass die Zahl der periprothetischen Frakturen steigen wird und daher die Erstellung eines Behandlungsalgorithmus nötig ist. Das vorliegende Behandlungskonzept war gut reproduzier- und anwendbar sowie praktikabel. Es dient als ein hilfreiches Tool, welches jedoch noch weiterer klinischer Studien bedarf.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The purpose of this thesis is to present a new classification scheme for the allocation of periprosthetic fractures and to prove its applicability by back testing on the basis of conducted surgeries. The new classification is based on the AO scheme including the fracture types A1-C3. The complexity of the fractures, and thus the difficulty of their surgical treatment, increases from A1 to ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The purpose of this thesis is to present a new classification scheme for the allocation of periprosthetic fractures and to prove its applicability by back testing on the basis of conducted surgeries.
The new classification is based on the AO scheme including the fracture types A1-C3. The complexity of the fractures, and thus the difficulty of their surgical treatment, increases from A1 to C3.
Type A fractures include rather simple cases like transverse, oblique and spiral fractures. Type B includes multiple and plurifragmentary fractures in which the prosthesis remained intact and in place. All periprosthetic fractures which include loosening of the prosthesis are grouped under type C.
The location of the fracture determines the differentiation in A1 to A3, B1 to B3 and C1 to C3 respectively. In the case of intact and tight prosthesis, the figure 1 indicates all fractures with a distance of more than 5 cm from the implant. A rating of 2 reflects fractures in the vicinity of the prosthesis, while 3 indicates fractures within the prosthesis. In case of a loosened implant (type C) the add-ons 1 and 2 respectively reflect simple or complex fractures in the vicinity to the prosthesis. Type C3 indicates all fractures with larger distance from the implant. Location, morphology, loosening and osteoporosis are the four main criteria for the determination of the therapy.
The applicability of this classification had been tested on 40 cases of the county hospital Gunzenhausen who experienced periprosthetic fractures with implanted hip endoprosthesis. The surgeries were conducted between 01.01.2002 and 31.12.2009. The dominating fracture was type A (45%) followed by type C (32.5%) and type B (22.5%).
Out of these 40 patients 36 have undergone surgery. Plate osteosynthesis with fixed angle plates and partially also including cerclages had been applied in 22 cases (53%). Replacement of components of the prosthesis had been performed in 11 cases (27%). Two patients (5%) were treated applying a replacement of the prosthesis including cerclages and spongiosa, while one patient (2.5%) had been treated with partially coupled knee TEP surgery including AO intramedullary nail prolongation and lateral plate osteosynthesis.
Three of the patients (7.5%) needed to undergo a revision due to complication after surgery. Two of them were treated with osteosynthesis while the remaining one had a replacement of parts of the implant. The post surgery infection rate was 15%.
The post examination was based on the score of Merle D’Aubigné which includes the three criteria pain, mobility and ambulation. The average values were deduced by allocating ratings on a scale of 0 to 6, while 0 reflects the worst condition and 6 the best. The average ambulation rate of all patients revealed only a value of 1.7. The pain rating resulted in an average of 3.6 and the mobility of 3.8. Practically half of the post examined (46.5%) needed additional devices for walking. 39% were only mobile with the help of wheelchairs and only 32% were able to tie their shoes by themselves.
Consequently, the total average score was 9.1, which corresponds to the lower portion within the field of moderate.
It can be concluded that the number of periprosthetic fractures will increase and thus a new treatment algorithm is necessary. The underlying treatment concept has been well reproducible, applicable and practicable. It serves as a helpful tool, however it needs further clinical studies for full confirmation.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Nov 2020 15:28