Go to content
UR Home

Elektrosensorische Beutedetektion beim Afrikanischen Scharfzahnwels Clarias gariepinus (Burchell, 1822; Clariidae, Siluriformes, Teleostei)

URN to cite this document:
urn:nbn:de:bvb:355-epub-259532
DOI to cite this document:
10.5283/epub.25953
Hanika, Susanne
[img]
Preview
PDF - Published Version
(1MB)
[img]
Preview
Postscript - Published Version
(3MB)
Date of publication of this fulltext: 26 Sep 2012 13:38


Abstract (German)

Welse besitzen ampulläre Elektrorezeptoren und nehmen außerordentlich schwache elektrische Niederfrequenzfelder wahr (0,1 - 100 Hz; Peters et al. 1995), was ihnen bei der Orientierung und Beutedetektion dienen kann. Unbekannt war die in der vorliegenden Arbeit untersuchte Fähigkeit von Clarias gariepinus und C. theodorae, zweier afrikanischer Kiemensackwelse, die pulsförmige Entladungen der ...

plus


Owner only: item control page
  1. Homepage UR

University Library

Publication Server

Contact:

Publishing: oa@ur.de
0941 943 -4239 or -69394

Dissertations: dissertationen@ur.de
0941 943 -3904

Research data: datahub@ur.de
0941 943 -5707

Contact persons