URN zum Zitieren dieses Dokuments: urn:nbn:de:bvb:355-epub-259555
Briszi, Andrea
(2012)
Komplikationsrate und Risikofaktoren für intraoperative Komplikationen bei Phakoemulsifikationen von Operateuren am Anfang ihrer Ausbildung.
Dissertation, Universität Regensburg.
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund: In der vorliegenden Studie wurden die intraoperative Komplikationsrate und die Risikofaktoren, die mit Komplikationen assoziiert waren, bei Phakoemulsifikationen untersucht, die von Operateuren am Anfang ihrer operativen Ausbildung an einem tertiären Versorgungszentrum durchgeführt wurden. Hierbei wurden jeweils die ersten 100 Phakoemulsifikationen der jeweiligen Operateure ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund: In der vorliegenden Studie wurden die intraoperative Komplikationsrate und die Risikofaktoren, die mit Komplikationen assoziiert waren, bei Phakoemulsifikationen untersucht, die von Operateuren am Anfang ihrer operativen Ausbildung an einem tertiären Versorgungszentrum durchgeführt wurden. Hierbei wurden jeweils die ersten 100 Phakoemulsifikationen der jeweiligen Operateure analysiert.
Methode: Die Daten der ersten 100 Phakoemulsifikationen von sechs Operateuren in Ausbildung wurden retrospektiv ausgewertet. Alle Operationen wurden an der Augenklinik der Universität Regensburg im Zeitraum von August 2002 bis September 2009 durchgeführt. Als intraoperative Komplikationen wurden Hinterkapselruptur, Glaskörperverlust und Verlust von Linsenfragmenten in den Glaskörperraum betrachtet. Bestimmte Faktoren, die als Risikofaktoren für den chirurgischen Eingriff gelten, wurden erfasst und deren Korrelation mit dem Auftreten intraoperativer Komplikationen untersucht.
Ergebnisse: Komplikationen traten bei 23 der 600 Operationen (3,8%) auf. Hierbei kam es in 23 Fällen (3,8%) zu einer Hinterkapselruptur, die in 17 Fällen (2,8%) zu einem Glaskörperverlust und in 7 Fällen (1,2%) zu einem Verlust von Linsenfragmenten in den Glaskörperraum geführt hat. Bei Augen mit einem harten Kern (p=0,002) und „weißer Katarakt“ (p=0,019) war die Häufigkeit von Hinterkapselruptur und Glaskörperverlust signifikant erhöht (p=0,007 bzw. p=0,027). Eine Intraokularlinse wurde wie geplant in 591 Augen implantiert.
Schlussfolgerung: Operateure in Ausbildung können bei ihren ersten 100 Phakoemulsifikationen eine akzeptable Komplikationsrate erzielen.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background/Aim: To determine the complication rate and risk factors for intraoperative complications in resident-performed phacoemulsification surgery at a tertiary care center during the first 100 surgeries.
Methods: Retrospective chart review of the first 100 performed phacoemulsification cases of six consecutive residents. Posterior capsule tear, vitreous loss, and dislocation of lenticular ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background/Aim: To determine the complication rate and risk factors for intraoperative complications in resident-performed phacoemulsification surgery at a tertiary care center during the first 100 surgeries.
Methods: Retrospective chart review of the first 100 performed phacoemulsification cases of six consecutive residents. Posterior capsule tear, vitreous loss, and dislocation of lenticular fragments into the vitreous were defined as intraoperative complications. Patient characteristics considered risk factors for surgery were identified and correlated with the occurrence of intraoperative complications.
Results: Complications occurred in 23 of 600 operations (3.8 %). Surgery was complicated by posterior capsular tear in 23 eyes (3.8 %) with vitreous loss in 17 eyes (2.8 %) and loss of lenticular fragments into the vitreous in seven eyes (1.2 %). Eyes with dense nuclear sclerosis (p=0.002) and white cataracts (p=0.019) were associated with a statistically significantly greater incidence of posterior capsular tears and vitreous loss (p=0.007 and p=0.027 respectively). An intraocular lens was implanted in 591 eyes as intended.
Conclusions: Residents achieve an acceptable complication rate during their initial 100 phacoemulsification cases.
Bibliographische Daten exportieren
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|
Datum: | 5 Oktober 2012 |
---|
Begutachter (Erstgutachter): | PD Dr. Wolfgang Herrmann und Prof. Dr. Christian Hafner |
---|
Tag der Prüfung: | 26 September 2012 |
---|
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Augenheilkunde |
---|
Stichwörter / Keywords: | Kataraktchirurgie, Phakoemulsifikation, Glaskörperverlust, Hinterkapselruptur, Lernkurve, cataract surgery, phacoemsulsification, vitreous loss, posterior capsule tear, learning curve |
---|
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
---|
Status: | Veröffentlicht |
---|
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
---|
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
---|
Eingebracht am: | 05 Okt 2012 07:10 |
---|
Zuletzt geändert: | 08 Mrz 2017 08:34 |
---|
Dokumenten-ID: | 25955 |
---|