| License: Publishing license for publications including print on demand (50MB) |
- URN to cite this document:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-264696
- DOI to cite this document:
- 10.5283/epub.26469
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|---|
Open Access Type: | Primary Publication |
Date: | 15 October 2012 |
Referee: | Prof. Dr. Bernd Füchtmeier |
Date of exam: | 10 September 2012 |
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Chirurgie |
Keywords: | Verletzungen der Halswirbelsäule, Frakturen der Halswirbelsäule, Instabilitäten der Halswirbelsäule, Spondylodese der Halswirbelsäule, Densfraktur, OP nach Magerl, OP nach Gallie, Hakenplatte, Densverschraubung |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
Status: | Published |
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
Created at the University of Regensburg: | Yes |
Item ID: | 26469 |
Abstract (German)
In der vorliegenden Arbeit werden die retrospektiven Ergebnisse von 188 operativen Eingriffen bei 181 Patienten (57w:124m), die aufgrund einer traumatischen Instabilität der oberen (HWK 1 und 2) und der unteren HWS (HWK 2-3 bis HWK 7 / TH 1) behandelt wurden, erörtert und mit der Literatur verglichen. In einem Zeitraum von fast 10 Jahren wurden 188 Eingriffe an 181 Patienten durchgeführt, d.h. 7 ...
Abstract (German)
In der vorliegenden Arbeit werden die retrospektiven Ergebnisse von 188 operativen Eingriffen bei 181 Patienten (57w:124m), die aufgrund einer traumatischen Instabilität der oberen (HWK 1 und 2) und der unteren HWS (HWK 2-3 bis HWK 7 / TH 1) behandelt wurden, erörtert und mit der Literatur verglichen.
In einem Zeitraum von fast 10 Jahren wurden 188 Eingriffe an 181 Patienten durchgeführt, d.h. 7 Patienten mussten zweimal operiert werden. Das Durchschnittsalter der Verletzten am Unfalltag betrug 44 Jahre, bei den Patienten mit Verletzungen der oberen HWS 52 Jahre, bei den Verunfallten mit Verletzungen der unteren Halswirbelsäule 39,8 Jahre.
In 76 Fällen (42%) trat eine isolierte Verletzung der Halswirbelsäule auf, 18 Patienten (9,9%) waren polytraumatisiert.
69-mal (36,7%) wurden Verletzungen der oberen, 119-mal (63,3%) der unteren Halswirbelsäule operativ versorgt. Bei zwei Patienten (1,1%) wurden Verletzungen sowohl der oberen als auch der unteren Halswirbelsäule stabilisiert.
144 Patienten (79,6%) konnten anhand eines standardisierten Fragebogens nachuntersucht werden, der Nachuntersuchungszeitraum lag im Schnitt bei 35 Monaten. 11 Patienten wurden nicht mehr erreicht und 26 Patienten waren bereits verstorben, davon 14 unfallbedingt. Häufigste Verletzungsart war in 106 Fällen (58,6%) Verkehrsunfälle, gefolgt von einfachen Stürzen, v.a. bei älteren Menschen. 3 Patienten verunglückten zweimal.
An der oberen HWS wurden bei 65 Patienten 69 operative Stabilisierungen durchgeführt, davon 3 kombiniert einzeitig dorsoventrale Eingriffe.
An der unteren HWS wurden bei 118 Patienten 119 Eingriffe durchgeführt.
Bei 2 Patienten wurde eine Stabilisierung sowohl an der oberen als auch an der unteren HWS nötig.
Bei 33 Eingriffen (17,6%) an der gesamten HWS kam es zu postoperativen Komplikationen, in 5 (2,7%) Fällen war die Fraktur nicht ausreichend durchbaut.
70 Patienten (38,6%) wiesen präoperativ bereits neurologische Symptome nach ASIA A bis D auf. Es konnten 158 postoperative neurologische Befunde erhoben werden, bei 28 Patienten kam es zu einer Besserung durch die OP, bei 8 Patienten zu einer Verschlechterung.
64 bzw. 53% (obere bzw. untere HWS) der Patienten sind nach eigenen Aussagen mit dem Operationsergebnis sehr zufrieden, 32 bzw. 43% sind wieder im alten Beruf tätig.
Von zahlreichen Autoren wird daher bei instabilen Halswirbelsäulen-verletzungen und / oder zunehmenden neurologischen Ausfällen die Indikation zur operativen Behandlung gesehen.
Die Spondylodese mit autologem Knochenspan und H-Platte über ein bis zwei Segmente in der Technik nach Smith-Robinson [108] bietet an der unteren HWS nach unseren Erfahrungen auch bei zerrissenen dorsalen Bandstrukturen von Anfang an genügend Stabilität, um eine Ausheilung in achsengerechter Stellung zu gewährleisten [55]. Der zuggurtende Effekt der dorsalen Halsmuskulatur spielt dabei eine zusätzlich stabilisierende Rolle. Entsprechend war in unserem Krankengut nur bei 1 von 118 Patienten (0,85%) eine mangelnde knöcherne Durchbauung zu beobachten.
Dorsale Spondylodesen kamen nur bei verhakten Luxationen, chronischen Instabilitäten der oberen Halswirbelsäule und Denspseudarthrosen zur Anwendung.
Die Nachuntersuchungsbefunde ergaben zufriedenstellende Ergebnisse in Hinblick auf die Evaluation der ventralen interkorporellen Spondylodese nach traumatischen Läsionen der unteren Halswirbelsäule. Es zeigt sich, dass die ventrale Spondylodese ein sicheres und relativ komplikationsarmes Verfahren zur Behandlung der traumatischen Läsion der Halswirbelsäule darstellt. Die ventrale Spondylodese gewährleistet aufgrund der guten Durchbauung des eingebrachten Knochenspanes und der zusätzlichen Sicherung durch eine Platte eine sehr gute Stabilität.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser guten Ergebnisse ist die deutliche postoperative Befundverbesserung der neurologischen Ausfälle.
Abschließend ist festzustellen, dass bei Verletzungen der Halswirbelsäule klare Operationsindikationen bestehen, wobei in jedem Fall die sofortige Reposition absolute Priorität hat. Die Risiken eines operativen Eingriffes an der Halswirbelsäule sind bei sorgfältiger und standardisierter Operationstechnik relativ gering. Die Operation ermöglicht eine sichere Stabilisierung des verletzten Segmentes, die Besserung neurologischer Ausfälle, die frühfunktionelle Behandlung mit besseren funktionellen Ergebnissen und verkürzt die Rehabilitationszeit.
Die vorliegende Arbeit bestätigt, dass die operative Stabilisierung von HWS-Verletzungen eine suffiziente Versorgung zur frühzeitigen Mobilisierung der Patienten mit größtenteils guten Ergebnissen darstellt. Es können dadurch neurologische Ausfälle verhindert oder bei frühzeitiger Durchführung deutlich verbessert werden.
Translation of the abstract (English)
In the present work the retrospectives results of 188 surgical interventions with 181 patients (57f:124m) who were treated due to a traumatic instability of the upper (C 1 and 2) and the lower cervical spine (C 2-3 to C 7 / TH 1) are discussed and compared to the literature. Over a period of nearly 10 years 188 interventions were done at 181 patients, i.e. 7 patients had to be operated twice. The ...
Translation of the abstract (English)
In the present work the retrospectives results of 188 surgical interventions with 181 patients (57f:124m) who were treated due to a traumatic instability of the upper (C 1 and 2) and the lower cervical spine (C 2-3 to C 7 / TH 1) are discussed and compared to the literature.
Over a period of nearly 10 years 188 interventions were done at 181 patients, i.e. 7 patients had to be operated twice. The average age of the injured persons at the time of the accident was 44 years, the age of the patients with injuries of the upper cervical spine was 52 years and the age of the accident victims with injuries of the lower cervical spine was 39.8 years.
In 76 cases (42%) happened an isolated injury of the cervical spine, 18 patients (9.9%) were polytraumatised.
In 69 cases (36.7%) injuries of the upper and in 119 cases (63.3%) injuries of the lower cervical spine were surgically treated. Injuries of the upper and the lower cervical spine had to be stabilized at two patients (1.1%).
144 patients (79.6%) could be examined follow - up with the help of a standardized questionnaire, the re-examination period was on an average at 35 months. 11 patients were not reached any more and 26 patients had already passed away, 14 of it accident - related. The most frequent injury type was in 106 cases (58.6%) traffic accidents, followed by easy falls, primarily with older people. 3 patients had an accident twice.
69 stabilizations at the upper cervical spine were done at 65 patients, in 3 cases it was a dorsoventral stabilization in 1 intervention.
119 interventions were necessary at the lower cervical spine with 118 patients.
With 2 patients a stabilization became necessary both at the upper and at the lower cervical spine.
After 33 interventions (17.6%) in the complete cervical spine it came to post-surgical complications, in 5 (2.7%) cases the fracture was not stable enough.
70 patients (38.6%) showed preoperative already neurological symptoms to ASIA A to D. 158 post-surgical neurological results could be lifted up, with 28 patients it came to a recovery by the OP, with 8 patients to a deterioration.
64 or 53% (upper or lower cervical spine) of the patients are very satisfied with the operation result according to statements of their own, 32 or 43% work again in the old profession.
The indication is therefore seen by numerous authors at unstable injuries of the cervical spine and / or increasing neurological failures for the surgical treatment.
Enough stability is offered in the lower cervical spine after our experiences also with torn dorsal tape structures the anterior surgical decompression, iliac bone grafting and fixation by an anterior H-plate about one to two segments in the technology of Smith Robinson [108] from the outset to ensure a bony union in correct position [55]. Besides, the dorsal cervical musculature plays a role stabilizing in addition. Accordingly only 1 of 118 patients (0.85%) had deficient bony union.
Dorsal stabilizations were only done at hooked up dislocations, chronic instabilities of the upper cervical spine and non-union of the dens axis.
The after-examination reports yielded satisfactory results into regard on the Evaluation of the anterior surgical decompression, iliac bone grafting and fixation by an anterior H-plate after traumatic lesions of the lower cervical spine. It lets itself be seen, that anterior fixation shows a safe procedure relatively poor in complication to the treatment of the traumatic lesion of the cervical spine. The anterior fixation guarantees a very good stability on account of the good bony union of the introduced iliac bone graft and the additional protection by a plate.
Another important aspect of these good results is the clear post-operative improvement of the neurological failures.
In conclusion there exist clear operation indications in cases of injuries of the cervical spine and, in any case, the immediate reposition has absolute priority. The risks of a surgical intervention in the cervical spine with careful and standardised operation technology are relatively low. The operation allows a safe stabilization of the injured segment, the improvement of neurological failures, the early-functional treatment with better functional results and shortens the rehabilitation time.
The present work confirms that the surgical stabilization of cervical spine injuries shows a sufficient treatment to the early mobilisation of the patients with mainly good results. Neurological failures can be thereby prevented or be improved clearly by early realisation.
Metadata last modified: 26 Nov 2020 03:57