Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund und Ziele:
Es sollten die Patientenmerkmale, soziodemographische und krankheitsspezifische Daten erfasst und mit deren Hilfe untersucht werden, welche Faktoren, gegeben falls in Kombination, für eine Therapieaufnahme relevant waren.
Material und Methoden:
Im Zeitraum vom 1.10.96 bis 30.9.97 bekamen alle Patienten, die zu einem Erstgespräch in der psychosomatische Ambulanz erschienen, ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund und Ziele:
Es sollten die Patientenmerkmale, soziodemographische und krankheitsspezifische Daten erfasst und mit deren Hilfe untersucht werden, welche Faktoren, gegeben falls in Kombination, für eine Therapieaufnahme relevant waren.
Material und Methoden:
Im Zeitraum vom 1.10.96 bis 30.9.97 bekamen alle Patienten, die zu einem Erstgespräch in der psychosomatische Ambulanz erschienen, fünf Fragebögen: die Basisdokumentation des deutschen Kollegiums für psychosomatische Medizin (DKPM-BaDo), den Gießen Test (GT), den Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen (IPC), das Inventar Interpersoneller Probleme (IIP-D) und die Symptom-Check-List (SCL-90-R). Nach drei bis sechs Monaten wurden die Patienten erneut angeschrieben, wobei u. a. auch kontrolliert wurde, ob eine Therapieempfehlung angenommen wurde oder nicht. Von 112 Patienten lagen diese Antwortbögen vor.
Ergebnisse:
Auffallend bei der Auswertung der soziodemographischen Daten war ein hoher Frauenanteil und dass ungefähr doppelt so viele Patienten Abitur hatten, bezogen auf die Allgemeinbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Das Durchschnittsalter lag der Patienten bei 37,4 Jahren. Die häufigsten Diagnosen waren die somatoformen Störungen (Männer 38,9%, Frauen 28,9%), gefolgt bei den Männern von den Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (22,2%) und bei den Patientinnen von den Verhaltensauffälligkeiten (21,1%). Der Leidensdruck war in der untersuchten Stichprobe sehr hoch. 57,1% hatten die Therapieempfehlung angenommen. Für die Clusteranalyse wurden 10 Kriterien ausgewählt und die Ergebnisse zu 11 Clustern zusammengefasst.
Als Problemgruppe wurden die über 65jährigen identifiziert. Der Leidensdruck erschien durch die erhobenen Daten ein Prädiktor bezüglich der Therapieaufnahme zu sein. Es stellte sich im Patientengut dar, dass die Patienten mit einem höheren Chronifizierungsgrad persönlichen Veränderungen, wie einer Therapieaufnahme, eher ablehnend gegenüber standen.
Ein Cluster bestand aus unverheirateten jungen Frauen ohne Kinder mit somatoformen Störungen. Diese Gruppe kann als die „unerkannten jungen Frauen“ bezeichnet werden, die entgegen der Erwartung sich nicht in Therapie begaben. Der Cluster der „falsch eingeschätzten Älteren“ zeigte, dass es wahrscheinlich doch ältere Patientinnen gibt, die unter bestimmten Konstellationen der Therapieempfehlung regelmäßig Folge leisten, dies ist ermutigend.
Schlussfolgerung und Fazit:
Im Vergleich mit anderen Studien wurde gezeigt, dass es zwar einige Faktoren für eine Entscheidung gegen eine Therapie gibt, diese aber kein unüberwindbares Hindernis darstellen müssen, wenn man es z.B. schaffen könnte, Konsiliarabteilungen stärker mit Primärversorgungsärzten zu vernetzen. Die Förderung der Motivation zur Therapieaufnahme insbesondere der Patienten, die als schwierig in Therapie zu bringen eingeschätzt werden, bedarf verstärkter Aufmerksamkeit.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background and goals:
Patient characteristics, socio-demographic and disease specific data were obtained. With help of this data we tried to determine which factors were relevant for receiving specific therapy.
Material and methods:
In the period from 01.10.1996 to 30.09.1997 all patients that showed up for an initial meeting in the psychosomatic ambulance were given five questioners: the basic ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background and goals:
Patient characteristics, socio-demographic and disease specific data were obtained. With help of this data we tried to determine which factors were relevant for receiving specific therapy.
Material and methods:
In the period from 01.10.1996 to 30.09.1997 all patients that showed up for an initial meeting in the psychosomatic ambulance were given five questioners: the basic documentation of the German council for psychosomatic medicine (DKPM-BaDo), the Giessen Test (GT), the questioner for control conviction (IPC), the inventor about interpersonal problems (IIP-D) and the symptom checklist (SCL-90-R). Three to six months afterwards the patients were contacted again to control if the initial therapy was accepted. Data were obtained from 112 patients.
Results:
A noticeable result of the analysis of the socio-demographic data was a high proportion of women, and that approximately twice as many patients had a high school degree, based on the general population of Germany. This more or less coincides with the existing literature.
The average age of the patients accounted 37.4 years. The most common diagnosed diseases where somatoform disorders (male 38,9%, female 28,9%) followed by personality and behavioral disorders on male patients and behavioral abnormalities of female patients (21,1%). The psychological strain was very high in the examined group. 57,1% accepted the initial therapy. For the cluster analysis 10 criterias were set and gathered together in 11 clusters.
Patients over 65 years were recognized as a problem group. It seems to be difficult to initiate therapy in this group. There seems to be a correlation between existence of a school degree, therapy motivation and therapy initiation.
Also psychological pressure seems to be an important factor regarding therapy acceptance. Patients with a higher grade of symptom chronicity and personal changes showed difficulties when initiating therapy. One cluster consisted of unmarried female patients without any children and with somatoform disorders. This group could be called ‘’the undetected young females’’ which would not initiate therapy - contrary to expectations. The cluster of the ‘’miscalculated elderly patients’’ showed that there are older patients who follow the initiated therapy under specific constellations. This seems encouraging.
Conlusion:
Taking under consideration other studies, this study showed that there are some factors that seem to enforce the decision not to initiate therapy - though these factors are not an insuperable obstacle if for example a tight network of medical consultants and primary care physicians can be created. The importance of patient motivation which seems to be difficult to be brought to therapy requires more attention.