| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen mit Print on Demand (2MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-281987
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.28198
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 15 Mai 2013 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Christoph Wiesenack und Prof. Dr. Dr. Pompiliu Piso |
Tag der Prüfung: | 18 April 2013 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Anästhesiologie |
Stichwörter / Keywords: | Monitoring, intraoperative: stroke volume variation, individualized fluid therapy, goal directed therapy |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 28198 |
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund: Durch das chirurgische Trauma kommt es beim chirurgischen Hochrisikopatienten zu einer systemischen Inflammation mit einem erhöhten Sauerstoffverbrauch. Durch die eingeschränkte kardiale Kapazität ist der Hochrisikopatient nicht ausreichend in der Lage das Defizit auszugleichen. Die Gefahr der Sauerstoffschuld droht. Es kommt so nicht selten zu Mikrozirkulationsstörungen, die ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Hintergrund: Durch das chirurgische Trauma kommt es beim chirurgischen Hochrisikopatienten zu einer systemischen Inflammation mit einem erhöhten Sauerstoffverbrauch. Durch die eingeschränkte kardiale Kapazität ist der Hochrisikopatient nicht ausreichend in der Lage das Defizit auszugleichen. Die Gefahr der Sauerstoffschuld droht. Es kommt so nicht selten zu Mikrozirkulationsstörungen, die letztendlich zu zellulärer Dysfunktion und Organschädigungen führen können. Es kommt zu einer Steigerung des Morbiditäts- und Mortalitätsrisikos.
Zielsetzung: Ziel dieser Studie ist es, durch eine frühe zielgerichtete Volumentherapie eine Verminderung der Sauerstoffschuld zu erreichen. Die Verminderung der Sauerstoffschuld soll durch eine Optimierung der Schlagvolumenvariation und des Schlagvolumens erfolgen, um so die Hämodynamik des Patienten nach der Frank-Starling-Kurve zu optimieren. Die Zielparameter werden mittels eines minimalinvasiven hämodynamischen Monitorings (FloTrac/ Vigileo-System) ermittelt. Die Optimierung erfolgt mit Hilfe eines Flüssigkeitsalgorithmus. Die Patienten werden bis 28 Tage nach Studienbeginn evaluiert. Der primäre Endpunkt der Studie ist der Anteil an Patienten, die eine postoperative Komplikation erleiden. Die sekundäreren Endpunkte der Studie sind die Anzahl der aufgetretenen Komplikationen, der SOFA- Score, die Dauer der postoperativen Beatmung, die Intensivverweildauer, der TISS- Score, die Krankenhausverweildauer sowie die Mortalität nach 28 Tagen ab Studienbeginn. Einschlusskriterien sind Patienten mit ASA III & IV, die mit einer arteriellen Blutdruckmessung und einem ZVK wird für den Eingriff versorgt werden müssen. Die Operation soll in ITN mit PDK erfolgen. Während des Eingriffs erfolgt eine volumenkontrollierte Beatmung mit einen Tidalvolumen > 7 ml/kg/KG. Eine postoperative Aufnahme auf Intensivstation ist geplant. Ausschlusskriterien: Es können keine Patienten in die Studie aufgenommen werden, die unter 18 Jahre alt sind, an höhergradigen Herzrhythmusstörungen insbesondere VHF leiden, einen BMI > 40 haben und Eingriffe am offenen Thorax, neurochirurgische Eingriffe, hepatochirurgische Eingriffe oder notfallchirurgische Eingriffe konnten nicht in die Studie aufgenommen werden.
64 Patienten die sich einem hochrisikochirurgischen Eingriff unterzogen konnten in die Studie aufgenommen werden. Es wurden 32 Patienten in die Interventionsgruppe und 32 in die Kontrollgruppe randomisiert. Insgesamt mussten 12 Patienten aus der Auswertung genommen werden, da sie die Ein- oder Ausschlusskriterien nicht erfüllten, aus jeder Gruppe 6. Während des Eingriffs erhielten die Patienten der Interventionsgruppe eine größere Menge an kolloidaler Infusion. (1,589 vs. 927 ml, p 0,005) und die SVV sank in der Interventionsgruppe (von 9,0 auf 8,0%) jedoch nicht in der Kontrollgruppe. Die Anzahl an postoperativen Wundinfektionen war signifikant niedriger in der Interventionsgruppe (0 vs. 7, p 0,01), des Weiteren zeigte sich eine (nicht signifikante) Reduktion des Anteils der Patienten, die zumindest mindestens eine Komplikation erlitten (46 vs.62%), der Anzahl an postoperativen Komplikationen pro Patient (0,65 vs. 1,40), des maximalen SOFA-Scores (5,9 vs. 7,2), und des kumulativen TISS-Scores (69 vs. 83). Kein positiver Trend für die Patienten der Interventionsgruppe konnte für die Krankenhausverweildauer erzielt werden (15,9 vs. 18,4 Tage). Diese Multicenter-Pilot-Studie zeigt, dass durch eine zielgerichtete Volumentherapie mittels Optimierung der SVV und des SV, es zu einer Reduktion der Wundinfektionen kommt und die Optimierung auch zu einer Reduktion von postoperativem Organversagen beitragen kann.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background: The surgical trauma in high-risk-patients causes a systemic inflammation with a greater need of oxygen. The high-risk-patient with a low cardiac capacity, however, is not able to compensate this shortfall of oxygen. Cellular dysfunction due to tissue-hypoxemia caused by dysfunction of microcirculation is imminent. A rise of mortality and morbidity is the result for high-risk surgical ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
Background: The surgical trauma in high-risk-patients causes a systemic inflammation with a greater need of oxygen. The high-risk-patient with a low cardiac capacity, however, is not able to compensate this shortfall of oxygen. Cellular dysfunction due to tissue-hypoxemia caused by dysfunction of microcirculation is imminent. A rise of mortality and morbidity is the result for high-risk surgical patients.
Goals: It was the objective of this study to reduce the oxygen leak through early onset goal-directed fluid therapy. The attenuation of the leak of oxygen was tested through optimization of stroke volume variation and stroke volume monitored with the help of a minimal-invasive hemodynamic monitoring system (Flo-Trac/Vigileo). The optimization to prevent hypovolemia is made with the help of an algorithm. The patients were followed up for 28 days after high-risk surgery for postoperative complications. The primary endpoint of the study was the suffering of a postoperative complication. The secondary endpoints of the study were the number of suffered complications, the SOFA-score, the length of postoperative invasive ventilation, the length of stay on ICU, the TISS-score, the length of hospitalization and the mortality after 28 days after the begin of the study. Inclusion criteria were ASA III or IV score, an arterial and central venous line planned for pressure monitoring during surgery, a preoperative decision that postoperative care will be undertaken in the ICU because of co-morbidities and/or the surgical procedure, and a thoracic epidural anesthesia. Volume controlled ventilation with a breathing volume >7 ml/kg body weight was required. Exclusion criteria were: age below 18 years, cardiac arrhythmia, body mass index [40, scheduled procedure for surgery with an open thorax, neurosurgery, hepatic or emergency surgery.
Results: 64 patients receiving a high risk surgical procedure were included into the study. 32 patients were included into the control-group, the other 32 patients were included into the goal-directed group. Altogether 12 patients had to be excluded from the study due to aberrations in the in- or exclusion data (6 out of each group). During the surgery the patients in the goal-directed group received more colloidal liquids (1589 vs. 927 ml, P 0.005) while the stroke volume variation was stable in the control-group and decreased in the goal directed group (from 9.1% to 8.0%, P 0.048). In the goal-directed group the number of postoperative wound infections was lower (0 vs. 7, P 0.01). Also the overall number of postoperative complications (46% vs.62%), the number of postoperative complications per patient (0.65 vs. 1.40), the maximum in the SOFA-score (5.9 vs. 7.2), and the cumulative TISS-score (69 vs. 83) were reduced (not significantly) in the goal-directed therapy group. The overall duration of hospitalization however was shorter in the control group (15.9 vs. 18.4 days).
This multicenter pilot study shows that through goal-directed fluid therapy achieved with optimization of stroke-volume variation and stroke volume the number and severity of postoperative complications of high-risk patients can be reduced.
Metadaten zuletzt geändert: 26 Nov 2020 02:48