Platzer, Stefan
(2013)
Influenzaimmunisierung bei immunsupprimierten Patienten.
Vergleich der Immunogenität des trivalenten Influenza-Spaltimpfstoffes der Saison 2003/2004 anhand serologischer Titerbestimmungen bei immunsupprimierten Patienten und immunkompetenten Personen.
PhD, Universität Regensburg.
Date of publication of this fulltext: 23 May 2013 15:58
Abstract (German)
Über die Immunogenität der gegenwärtigen Influenzaimmunisierung bei immunsupprimierten Menschen insbesondere auf serologischer Ebene wird in der bislang publizierten Fachliteratur äußerst kontrovers diskutiert. Dabei zeigt sich bei den Studien eine ausgeprägte Heterogenität des Studiendesigns sowie des untersuchten Patientenkollektivs. In dieser Arbeit wurde die Antikörperantwort nach ...
Abstract (German)
Über die Immunogenität der gegenwärtigen Influenzaimmunisierung bei immunsupprimierten Menschen insbesondere auf serologischer Ebene wird in der bislang publizierten Fachliteratur äußerst kontrovers diskutiert. Dabei zeigt sich bei den Studien eine ausgeprägte Heterogenität des Studiendesigns sowie des untersuchten Patientenkollektivs. In dieser Arbeit wurde die Antikörperantwort nach Immunisierung mit dem aktuellen trivalenten Grippeimpfstoff der Saison 2003/2004 bei einer heterogenen Gruppe immunsupprimierter Patienten im Vergleich zu immunkompetenten Kontrollpersonen untersucht. Folgende Ergebnisse lassen sich zusammenfassen:
Alle immunkompetenten Probanden erreichen nach Immunisierung einen signifikanten Titeranstieg sowie einen protektiven Titer.
Insgesamt zeigt sich bei den immunsupprimierten Patienten im Vergleich zu den immunkompetenten Probanden eine reduzierte Antikörperantwort, dabei ist die Reduktion der Antikörperantwort abhängig von Art und Intensität der Immunsuppression und Grunderkrankung.
Signifikante Reduktionen der Antikörperantwort zeigen sich insbesondere bei Patienten unter intravenös zytostatischer Therapie, bei Patienten mit HIV-Infektion, sowie bei Patienten nach allogener Stammzelltransplantation und solider Organstransplantation.
Unter zytostatischer Therapie zeigt sich bei Patienten mit hämatopoetischen Malignomen und Lymphomen eine geringere Antikörperantwort als bei Patienten mit soliden Tumoren, dabei lässt sich ein Zusammenhang der Antikörperantwort mit der absoluten Lymphozytenzahl erkennen.
Bei Patienten mit HIV-Infektion lässt sich ein nicht signifikanter Unterschied der Antikörperantwort in Abhängigkeit von der CD4-Zellzahl darstellen.
Bei Patienten nach allogener Stammzelltransplantation zeigt sich eine Abhängigkeit der Antikörperantwort vom Zeitpunkt der Immunisierung nach Transplantation.
Unter immunsuppressiver Therapie mit Mycophenolat mofetil lässt sich im Vergleich zur Therapie mit Calcineurininhibiroren oder Sirolimus keine signifikant stärkere Reduktion der Antikörperantwort darstellen.
Bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung oder rheumatologischer Erkrankung zeigt sich unter immunsuppressiver Therapie mit Metothrexat und Azathioprin im Vergleich zu den immunkompetenten Personen eine allenfalls geringgradige, meist nicht signifikante Reduktion der Antikörperantwort.
Translation of the abstract (English)
The immunogenicity of influenza immunization in immunocompromised humans still is controversially discussed in the literature. The publicized studies show a strong heterogeneity of study design and patient collective. In this study the antibody response after immunization with the trivalent influenza vaccine of 2003/2004 is analyzed in a heterogenic group of immunocompromised patients compared ...
Translation of the abstract (English)
The immunogenicity of influenza immunization in immunocompromised humans still is controversially discussed in the literature. The publicized studies show a strong heterogeneity of study design and patient collective. In this study the antibody response after immunization with the trivalent influenza vaccine of 2003/2004 is analyzed in a heterogenic group of immunocompromised patients compared with healthy controls. Following results can be summarized:
All healthy people can reach a significant rise of antibodies and a protective antibody titer after immunization. The immunocompromised patients show a reduced antibody response, the reduction depends on the kind and intensity of the immunosuppression. There is a significant reduction of the antibody response especially in people under intravenous cytostatic treatment, in patients with HIV infection and in people after stem cell transplantation and solid organ transplantation. Under cytostatic treatment in people with hematopoetic malignom and lymphoma can be observed a less antibody response than in patients with solid tumor; there is a correlation between the antibody response and the absolute count of lymphocytes. In patients with HIV infection there is a significant difference in the antibody response according to the count of CD4-positive cells. The antibody response in patients after stem cell transplantation depends on the period of time after transplantation. Compared to patients under treatment with calcineurin inhibitors and sirolimus there is no significant reduction of antibody response in patients under treatment with mycophenolate mofetil. In patients with chronic inflammatory bowel disease or rheumatologic disease under treatment with azathioprine or methotrexate there is no significant reduction of antibody response compared with the healthy controls.
Export bibliographical data
Item type: | Thesis of the University of Regensburg (PhD) |
---|
Date: | 23 May 2013 |
---|
Referee: | Prof. Dr. Bernd Salzberger and Prof. Dr. Wolfgang Jilg |
---|
Date of exam: | 26 March 2013 |
---|
Institutions: | Medicine > Lehrstuhl für Innere Medizin I |
---|
Keywords: | Influenza, Impfung, Immunisierung, Immunsuppression, immunsupprimiert |
---|
Dewey Decimal Classification: | 600 Technology > 610 Medical sciences Medicine |
---|
Status: | Published |
---|
Refereed: | Yes, this version has been refereed |
---|
Created at the University of Regensburg: | Yes |
---|
Item ID: | 28227 |
---|