Die Entscheidung eines Haushaltes eine Wohnimmobilie zu kaufen oder zu mieten ist seit über 30 Jahren Gegenstand immobilienwirtschaftlicher Forschung. Diese Entscheidung wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie z.B. Portfolioentscheidungen, Zugang zu Hypothekenmärkten, persönlichen Erfahrungen und Einstellungen der privaten Haushalte sowie asymmetrische Information.
Aus der Bandbreite der ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Die Entscheidung eines Haushaltes eine Wohnimmobilie zu kaufen oder zu mieten ist seit über 30 Jahren Gegenstand immobilienwirtschaftlicher Forschung. Diese Entscheidung wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie z.B. Portfolioentscheidungen, Zugang zu Hypothekenmärkten, persönlichen Erfahrungen und Einstellungen der privaten Haushalte sowie asymmetrische Information. Aus der Bandbreite der Informationsasymmetrien wird in dieser Dissertation der individuelle Nutzungsgrad der Haushalte als zentraler Bestandteil in die behandelten Modelle integriert. Der Nutzungsgrad stellt einen Gradmesser dar, wie schnell und intensiv die Haushalte ihre Immobilie abnutzen. Empirische Arbeiten von Galster (1983), Shilling u.a. (1991) und Gatzlaff u.a. (1998) haben die Existenz von heterogenen Nutzungsgraden bestätigt. In der Literatur zu Mietmärkten sind heterogene Nutzungsgrade seit jeher Gegenstand der Forschung, in Hypothekenmarktmodellen haben sie bisher noch keine Berücksichtigung gefunden. In Teil II werden zwei verschiedene Modelle zu Wohnimmobilienmärkten entwickelt, die auf den Arbeiten von Rothschild und Stiglitz (1976) und Bester (1985, 1987) basieren. Das Hauptresultat der beiden Modelle ist: In einem Wohnimmobilienmarkt mit heterogenen Nutzungsgraden, die exklusives Wissen der Haushalte sind, mieten die Haushalte mit hohen Nutzungsgraden eine Immobilie, während die Haushalte mit niedrigen Nutzungsgraden eine Immobilie kaufen. Teil III befasst sich mit der Finanzierung von Wohneigentum privater Haushalte. Die beiden Hypothekenmarkt-Modelle beinhalten erstmals den privaten heterogenen Nutzungsgrad der Haushalte. Die heterogenen Gruppen von Haushalten können zwischen unterschiedlichen Kontrakten wählen, die durch den Hypothekenzinssatz und die anfängliche Eigenkapitalquote charakterisiert sind, und selektieren sich so selbst in den jeweils für sie vorgesehenen Kontrakt. Hypothekenschuldner mit einem hohen Nutzungsgrad, die eine hohe anfängliche Eigenkapitalquote wählen, lassen die Kredit wahrscheinlicher ausfallen und eine Zwangsvollstreckung folgt. Die empirischen Ergebnisse von Fürstenberg (1969), Campbell und Dietrich (1983), Hendershott und Schultz (2000) und Deng u.a. (2000) können wiederholt bestätigt werden. Die entwickelten Modelle reihen sich in die Forschung von Brueckner (2000), Harrsion u.a. (2004) und BenShahar (2006, 2008) ein und ergänzen diese um asymmetrische Information bzgl. des individuellen Nutzungsgrades der privaten Haushalte.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The rent-own decision of a household has been a part of the real estate research for over 30 years. This decision is influenced by many factors like portfolio decisions, access to mortgage markets, personal experiences and attitudes toward ownership of the private households as well as asymmetric information.
In this dissertation, from among the wide range of information asymmetries proposed in ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The rent-own decision of a household has been a part of the real estate research for over 30 years. This decision is influenced by many factors like portfolio decisions, access to mortgage markets, personal experiences and attitudes toward ownership of the private households as well as asymmetric information. In this dissertation, from among the wide range of information asymmetries proposed in the literature, the households` utilization rate is integrated as a key component into several models. The utilization rate is an indicator of how fast and intensive the households wear down their housing. Empirical work provided by Galster (1983), Shilling et.al. (1991) and Gatzlaff et. al. (1998) has confirmed the existence of heterogeneous utilization rates. The literature on rental markets has been dealing with heterogeneous utilization rates ever since, the research of mortgage markets has not considered utilization rates until now. Part II develops two different housing market models based on the articles of Rothschild and Stiglitz (1976) und Bester (1985, 1987). Both models lead to the following result: Households with a high utilization rate rent their housing while household with a low utilization rate buy their housing in a market with asymmetric information about the utilization rate. Part III deals with financing housing by private households. The novel aspect of the two mortgage market models is that they introduce the private heterogeneous utilization rates of the households. The different groups of households choose between different contracts, which are characterized by the interest rate and the initial equity ratio, and self-select into the contracts designed for them. Borrowers with a high utilization rate choose high initial equity ratio and have a higher probability of default, followed by foreclosure. The empirical results of von Fuerstenberg (1969), Campbell and Dietrich (1983), Hendershott and Schultz (2000) and Deng et.al. (2000) are confirmed. The models developed contribute to the research initiated by Brueckner (2000), Harrison et.al. (2004) and BenShahar (2006, 2008) and add asymmetric information about the individual utilization rate of the private households.