Ziel dieser Studie war, zu prüfen, ob die neu entwickelten Blutgasanalysatoren OMNI S der Firma Roche unter Routinebedingungen im klinischen Alltag technisch wie auch analytisch bestehen bzw. eine Verbesserung zu den vorhandenen Geräten darstellen.
Als der Probelauf mit den Blutgasanalysatoren OMNI S der Firma Roche im April begann, stellte sich bald heraus, dass die Geräte wegen der Häufigkeit ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Ziel dieser Studie war, zu prüfen, ob die neu entwickelten Blutgasanalysatoren OMNI S der Firma Roche unter Routinebedingungen im klinischen Alltag technisch wie auch analytisch bestehen bzw. eine Verbesserung zu den vorhandenen Geräten darstellen.
Als der Probelauf mit den Blutgasanalysatoren OMNI S der Firma Roche im April begann, stellte sich bald heraus, dass die Geräte wegen der Häufigkeit und Schwere der technischen Ausfälle nicht die erwartete Verbesserung bieten. Dies zeigte sich auch in den Zeiten der Ausfälle, die nicht technisch, sondern hauptsächlich durch gesperrte Parameter, Kalibrier- und QC-Zeiten bedingt waren. Die beiden Geräte OMNI S wiesen einen 5fach höheren täglichen Ausfall gegenüber Rapidpoint 405 der Firma Bayer und einen sogar 10fach höheren Ausfall gegenüber dem Gerät ABL 715 von Radiometer auf. Zur Überprüfung der Messgenauigkeit wurden Doppelmessungen durchgeführt. Auf beiden Stationen ließ sich durch die Auswertung der Doppelmessungen zwar ein Zusammenhang zwischen den gemessenen BE-Werten nachweisen, doch waren die Differenzen zwischen diesen so enorm, dass im nächsten Schritt überprüft wurde, ob diese medizinisch noch vernachlässigbar oder relevant sind. Auf beiden Stationen lag der Großteil der BE-Wert-Differenzen außerhalb des Toleranzbereiches. Somit erwies sich das Ergebnis als klinisch nicht akzeptabel. Die Analysen zeigten, dass davon ausgegangen werden muss, dass die Maschinen beider Hersteller, Roche und Bayer, unterschiedlich kalibriert worden sind bzw. immer noch werden, denn bei den Kalibrationen und Qualitätskontrollen waren die Ergebnisse mit den vorgegebenen Intervallen konform.
In Bezug auf den Vergleich der verschiedenen BE-Wert-Berechnungen, maschinell bzw. manuell aus den einzelnen Werten vorgenommen, erwies sich das Gerät OMNI S auf beiden Stationen, insbesondere der OMNI S der Station 91, als sehr stabil, das Gerät vom Typ 865 von Bayer aber auf Station 90 als nicht akzeptabel.
Diese vorliegende Arbeit zeigt, dass die Blutgasanalysatoren des Typs OMNI S von Roche zwar bei der maschinellen BE-Wert-Berechnung sehr gut abschneiden, die Messergebnisse aber stark von denen des Rapidlab 865 von Bayer abweichen. Durch diese Tatsache und insbesondere durch ihre technische Instabilität sind die Geräte OMNI S für den klinischen Einsatz weniger geeignet.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The aim of this study was to verify whether the newly developed blood gas analyzer type OMNI S by the company Roche would stand up technically as well as analytically in every day clinical circumstances or whether they constitute an improvement to the existing equipment.
When in April the trial run of the blood gas analyzers type OMNI S by Roche started, the fact that the devices do not offer ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The aim of this study was to verify whether the newly developed blood gas analyzer type OMNI S by the company Roche would stand up technically as well as analytically in every day clinical circumstances or whether they constitute an improvement to the existing equipment.
When in April the trial run of the blood gas analyzers type OMNI S by Roche started, the fact that the devices do not offer the desired improvement transpired fairly quickly on account of their mechanical failings which occurred frequently and heavily. This was also reflected in the times of failure that were not related to technical problems but mainly to blocked sensors, to calibration times and to QC times. Both the devices type OMNI S failed five times more daily compared to Rapidpoint 405 by the company Bayer and even ten times more compared to the device ABL 715 by Radiometer.
Dual measurements were realized to verify the accuracy of measurement. On both stations a coherence between the measured BE values could be accounted for by the analysis of the dual measurements but the differences between them were so significant that a further step was the verification of whether these differences in values could be medically disregarded or whether they were relevant. On both stations the majority of the differences in BE values was located outside of the tolerance spectrum. As a consequence the result turned out to be clinically unacceptable. The analysis showed that one has to presume that the devices by both the manufacturers Roche and Bayer were or rather are still calibrated differently since the results of the calibrations and quality controls concurred with the fixed intervals.
In relation to the comparison of the various calculations of BE values performed automatically and manually on the basis of the individual values, the device OMNI S turned out to be very steady on both stations, especially the OMNI S of the station 91. The device 865 by Bayer on the station 90, however, proved to be unacceptable.
This dissertation shows that the blood gas analyzers type OMNI S by Roche do indeed do very well in the automatic calculation of BE values, the measurements results, however, varied drastically from the ones by the Rapidlab 865 by Bayer. This fact and their technical instability are the reasons why the devices OMNI S are less fit for clinical use.