URN zum Zitieren dieses Dokuments: urn:nbn:de:bvb:355-epub-305559
Guth, Hannes
(2014)
Chirurgische Resektion von Thymomen: Erfahrungen und Langzeitergebnisse an einem thoraxchirurgischem Zentrum.
Dissertation, Universität Regensburg.
Zusammenfassung (Deutsch)
Die optimale Behandlung von Thymustumoren unterschiedlichen Stadiums wird weiterhin kontrovers diskutiert. Auch aufgrund der niedrigen Inzidenz von Thymomen existieren insbesondere für die Behandlung von lokal fortgeschrittenen Thymomen noch keine allgemeinen Therapiestandards.
Ziel dieser retrospektiven Studie war die Auswertung aller Patienten, welche im Zeitraum von Dezember 1997 bis Mai 2010 ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Die optimale Behandlung von Thymustumoren unterschiedlichen Stadiums wird weiterhin kontrovers diskutiert. Auch aufgrund der niedrigen Inzidenz von Thymomen existieren insbesondere für die Behandlung von lokal fortgeschrittenen Thymomen noch keine allgemeinen Therapiestandards.
Ziel dieser retrospektiven Studie war die Auswertung aller Patienten, welche im Zeitraum von Dezember 1997 bis Mai 2010 in der Abteilung für Herz-, Thorax- und herznahen Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Regensburg mit Verdacht auf ein Thymom operiert wurden. Das Auftreten von Tumorrezidiven, Tumorprogression und Metastasierung des Tumors wurde ausgewertet. Klinisch-pathologische Faktoren wie der Resektionsstatus, die histologischen Tumorsubtypen und das Tumorstadium wurden hinsichtlich ihrer prognostischen Relevanz untersucht. Hierfür erfolgte eine Analyse des Langzeitüberlebens der Patienten. Abschließend wurden verschiedene Therapiekonzepte und neue zusätzliche Therapieoptionen wie die hypertherme intrathorakale Chemotherapie¬perfusion auf ihren Nutzen geprüft.
Übereinstimmend mit der Literatur konnte in unserer Arbeit gezeigt werden, dass die chirurgische Resektion von Thymomen eine sichere und effektive Therapie ist, durch die sich niedrige Rezidivraten und ein gutes Langzeitüberleben erreichen lässt. Die komplette Tumorentfernung ist der effektivste Therapieansatz von Thymomen und verbessert die Langzeitüberlebensprognose entscheidend. Bei allen Patienten mit potentiell resektablem Thymom sollte eine komplette Tumorentfernung unter Einschluss des mediastinalen Fettgewebes, angrenzender Lymphknoten mitsamt leicht resezierbarer, infiltrierter Nachbarstrukturen angestrebt werden. Die Sonderstellung der Thymuskarzinome mit ihrem charakteristisch aggressiven Wachstumsverhalten und schlechten Langzeitüberleben konnte in der Studie bestätigt werden. Lokal fortgeschrittenen Thymome sollten stets im Rahmen multimodaler Therapieansätze behandelt werden. Übereinstimmend mit der gegenwärtigen Literatur konnte in unserer Studie gezeigt werden, dass sich auch bei lokal fortgeschrittenen Thymomen gute Langzeitergebnisse erzielen lassen, wenn diese im Rahmen multimodaler Therapiekonzepte behandelt werden. Bei Thymomen mit disseminierter pleuraler Metastasenbildung wurden im Rahmen der multimodalen Behandlung neben der systemischen Chemotherapie und der Radiotherapie auch innovative Therapieoptionen wie die intraoperative hypertherme intrathorakale Chemotherapieperfusion eingesetzt.
In der Therapie lokal fortgeschrittener Thymome sind weitere prospektive, multizentrische Studien nötig, um die multimodalen Therapiekonzepte in der Behandlung fortgeschrittener Thymome weiter zu optimieren und Therapiestandarts zu definieren.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The optimal therapeutic approach of thymic tumors of different stage remains controversial. Also due to the low incidence of thymomas exist in particular for the treatment of locally advanced thymoma no generally valid therapeutic standard.
Objective of this retrospective study was the evaluation of all patients who were surgically treated with evidence of thymoma at the University Medical ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The optimal therapeutic approach of thymic tumors of different stage remains controversial. Also due to the low incidence of thymomas exist in particular for the treatment of locally advanced thymoma no generally valid therapeutic standard.
Objective of this retrospective study was the evaluation of all patients who were surgically treated with evidence of thymoma at the University Medical Center Regensburg in the period December 1997 to May 2010. The incidence of tumor recurrence, tumor progression and metastasis of the tumor was evaluated. Clinicopathologic factors such as resection, the histological tumor subtypes and the tumor stage were analyzed for their prognostic relevance. For this purpose, the long-term survival of the patients was analyzed. Finally, various therapy concepts and new additional therapeutic options such as the intraoperative hyperthermic intrathoracic chemotherapy perfusion were tested for their benefit.
Agreeing with literature this study shows that surgical resection of thymoma is safe and effective with an acceptable recurrence rate and excellent long-term survival. The complete resection is the most effective therapeutic approach of thymoma and improves long-term survival prognosis decisively. In all patients with potentially resectable thymoma a complete removal of the tumor, including the mediastinal fat tissue, adjacent lymph nodes, together with easily resectable, infiltrated adjacent structures should be achieved. The special position of thymic carcinoma with its characteristic aggressive growth behavior and poor long-term survival could be confirmed in the study. Locally advanced thymoma should always be treated as part of multimodal treatment approaches. Consistent with the current literature our study could demonstrate that it is also possible for locally advanced thymoma to achieve good long-term results when they are treated as part of multimodal therapy concepts. In thymoma with disseminated pleural metastasis, innovative treatment options such as intraoperative hyperthermic intrathoracic chemotherapy perfusion have been used in the context of multimodal treatment in addition to systemic chemotherapy and radiotherapy.
In the therapeutic approach of locally advanced thymomas further prospective, multicenter studies are needed to optimize the multimodal therapy concepts in the treatment of advanced thymoma and to define treatment standards.
Bibliographische Daten exportieren
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|
Datum: | 3 September 2014 |
---|
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Hans-Stefan Hofmann |
---|
Tag der Prüfung: | 16 Juni 2014 |
---|
Institutionen: | Medizin > Abteilung für Thoraxchirurgie |
---|
Stichwörter / Keywords: | Thymome, thymoma, Masaoka |
---|
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
---|
Status: | Veröffentlicht |
---|
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
---|
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
---|
Eingebracht am: | 03 Sep 2014 14:58 |
---|
Zuletzt geändert: | 08 Mrz 2017 08:38 |
---|
Dokumenten-ID: | 30555 |
---|