Die Intention dieser Arbeit bestand darin, den Status der Gene MDM4 und FGFR3 bei Karzinomen der großen und kleinen Speicheldrüsen darzustellen und mögliche Assoziationen mit klinisch-pathologischen Parametern zu eruieren.
Retrospektiv wurden Daten von 324 Patienten mit primären Speicheldrüsenkarzinomen ausgewertet. Die Einteilung der Entitäten entsprach den aktuellen Vorgaben der WHO sowie der ...
Zusammenfassung (Deutsch)
Die Intention dieser Arbeit bestand darin, den Status der Gene MDM4 und FGFR3 bei Karzinomen der großen und kleinen Speicheldrüsen darzustellen und mögliche Assoziationen mit klinisch-pathologischen Parametern zu eruieren. Retrospektiv wurden Daten von 324 Patienten mit primären Speicheldrüsenkarzinomen ausgewertet. Die Einteilung der Entitäten entsprach den aktuellen Vorgaben der WHO sowie der TNM-Klassifikation der UICC. Der Genstatus von MDM4 und FGFR3 wurde mit Hilfe von Tissue Microarrays (TMA’s) und Fluoreszenz in Situ Hybridisierung (FISH) ermittelt. Die erhobenen Daten wurden statistisch sowohl uni- als auch multivariat analysiert. Daraus ergaben sich signifikante Korrelationen verschiedener Faktoren. Tumorentität (p=0,001), Alter (p<0,001), T-Status (p<0,001), N-Status (p<0,001), M-Status (p<0,001), Tumorstadium (p<0,001), Grading (p<0,001), Therapieform (p<0,001), Residualtumor (p<0,001) und Rezidiv (p<0,001) zeigten Signifikanzen bezüglich der Prognose. In der multivariaten Überlebensrate waren folgende Faktoren signifikant: Alter (p=0,049), Grading (p=0,005), N-Status (p=0,003) sowie der R-Status (p=0,019). Sowohl MDM4 als auch FGFR3 waren signifikant mit dem Malignitätsgrad assoziiert (jeweils p<0,001). Auch wiesen beide Gene Signifikanzen bezüglich des tumorspezifischen Überlebens auf (MDM4: p=0,025; FGFR3: p=0,008). Beim Vergleich von MDM4 mit FGFR3 zeigten sich statistisch signifikante Zusammenhänge (p<0,001). In der multivariaten Überlebensanalyse konnten allerdings keine Signifikanzen von MDM4 und FGFR3 nachgewiesen werden. Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass Aberrationen der untersuchten Gene vor allem bei schlecht differenzierten und damit aggressiven Malignomen der Speicheldrüsen auftreten und hier einen wichtigen Prognosefaktor darstellen. In diesem Kontext wird derzeit an Möglichkeiten der therapeutischen Nutzung von MDM4 und FGFR3 geforscht, um beispielsweise über eine Antikörper-induzierte Inhibition von MDM4 und FGFR3 das Tumorwachstum zu bremsen und das Überleben zu verbessern.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The aim of this study was to examine the genetic expression of MDM4 and FGFR3 in salivary gland carcinomas with regard to clinicopathological parameters.
It was possible to evaluate data from 324 patients with primary malignant salivary gland tumours. The classification of all entities was performed according to the current guidelines of the WHO and to the TNM-stage of the UICC.
The genetical ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
The aim of this study was to examine the genetic expression of MDM4 and FGFR3 in salivary gland carcinomas with regard to clinicopathological parameters. It was possible to evaluate data from 324 patients with primary malignant salivary gland tumours. The classification of all entities was performed according to the current guidelines of the WHO and to the TNM-stage of the UICC. The genetical examination of MDM4 and FGFR3 was enforced by means of tissue microarrays (TMA’s) and fluorescence in situ hybridization (FISH). The data were statistically analysed both uni- and multivariate. The results showed significant correlations concerning different factors. Entity (p=0,001), age (p<0,001), T-stage (p<0,001), N-stage (p<0,001), M-stage (p<0,001), stage of the tumour (p<0,001), grading (p<0,001), kind of therapy (p<0,001), residual tumour (p<0,001) and recurrence (p<0,001) were significantly related with prognosis. The multivariate analysis revealed that age (p=0,049), grading (p=0,005), nodal status (p=0,003) and residual tumour (p=0,019) were significantly correlated with the overall survival. There was a clear association between both MDM4 and FGFR3 with high-grade malignancy (each p<0,001) and cause-specific survival (MDM4: p=0,025; FGFR3 p=0,008). There are also significant correlations between MDM4 and FGFR3 (p<0,001). With reference to the overall survival there were no significant relation between MDM4 and FGFR3 in the multivariate analysis. Taking everything into consideration, aberrations of the examined genes are especially found in high-grade malignant and aggressive salivary glands carcinomas and represent an important prognostic factor. Currently the therapeutic options regarding MDM4 and FGFR3 are discussed in order to reduce cancer progression by using antibody-induced inhibition of MDM4 and FGFR3. By doing so, the overall survival of salivary gland carcinoma patients should be improved.