| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen mit Print on Demand (11MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-331064
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.33106
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Seitenanzahl: | 190 |
Datum: | 14 Dezember 2016 |
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Thomas Dresselhaus und Prof. Dr. Reinhard Sterner |
Tag der Prüfung: | 14 Dezember 2015 |
Institutionen: | Biologie und Vorklinische Medizin > Institut für Pflanzenwissenschaften > Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenphysiologie (Prof. Dr. Klaus Grasser) |
Stichwörter / Keywords: | EA1-box; peptide signaling; fertilization; embryogenesis; maize; rice; pollen tube guidance; ligand-receptor interaction |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 570 Biowissenschaften, Biologie |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 33106 |
Zusammenfassung (Englisch)
Signaling processes mediated by secreted peptides are of eminently importance in cell-cell-communication of plants. This work focuses on extracellular signaling peptides containing the EA1-box and their involvement in control of reproductive processes in maize (Zea mays L.). In maize, the EA1-box protein ZmEA1 was already demonstrated to act as a secreted signaling peptide in micropylar pollen ...
Zusammenfassung (Englisch)
Signaling processes mediated by secreted peptides are of eminently importance in cell-cell-communication of plants. This work focuses on extracellular signaling peptides containing the EA1-box and their involvement in control of reproductive processes in maize (Zea mays L.). In maize, the EA1-box protein ZmEA1 was already demonstrated to act as a secreted signaling peptide in micropylar pollen tube guidance, whereas the closely related peptide ZmEAL1 is necessary for cell fate determination of the female gametophyte. To extent our knowledge about EA1-box proteins, several plant genomes of monocotyledonous and dicotyledonous plants were searched for this motif and EA1-box proteins could be identified in all of the analyzed plant species. Based on similarities of structural features and subcellular localization, a new classification and phylogenetic analysis is presented, dividing these proteins into three classes, the EAL, EAG and EAC proteins. The EA1-like (EAL) proteins, including ZmEA1 and ZmEAL1, consist of less than 200 amino acids and are predicted to be secreted using either an N-terminal or internal signal sequence. Besides the EA1-box, they contain the so-called P-box and a C-terminal alanine-rich region as conserved motifs. All analyzed EAL proteins were demonstrated to enter the secretory pathway in transiently transformed plant suspension cells. In contrast, the EA1-box containing glycine-rich (EAG) proteins show cyto-plasmic localization and are expected to act as intracellular components. The third class, the EA1-box containing (EAC) proteins, includes EA1-box proteins that could not be classified as EALs or EAGs and contains proteins with up to several transmembrane domains. The expression pattern of rice EALs was analyzed and comparison with maize EALs indicated that these proteins might act as orthologs. Furthermore, the final member of the small maize EAL family, ZmEAL2, was analyzed in detail and was demonstrated to exhibit a broader expression pattern compared to ZmEA1 and ZmEAL1, and showed a remarkable strong expression pattern in the embryo during later stages of development. Using immunohistochemical analysis, ZmEAL2 was localized in the scutellar parenchym and surrounding the vascular system of the embryo. Taken together, these results suggest a role of ZmEAL2 during embryogenesis.
To gain deeper insights into the role of ZmEA1 during micropylar pollen tube attraction, it was expressed as GFP-fusion protein in the synergids of Arabidopsis thaliana. Interestingly, dissected transgenic Arabidopsis ovules placed on solid media were demonstrated to attract in vitro germinated maize pollen tubes, whereas no impact on tube growth direction could be detected for wild-type ovules. As this indicates the direct binding of secreted ZmEA1 protein to the pollen tube, germinated maize pollen was further incubated with predicted mature ZmEA1 (sEA1), labeled with a fluorophore to visualize the interaction. The peptide bound to the surface of the pollen tube apex and was internalized quickly, probably for degradation. To identify the interaction partner(s) located on the pollen tube surface binding to sEA1, a large number of pull-down experiments were performed. Immunoblot analysis of the isolated frac-tions indicated binding to one or more interaction partners, which should be identified by Orbitrap mass spectrometry. Three different protein sequences were identified as candidates for interaction with sEA1 and named as WHY SO LATE (WSL) proteins. Contrary to the expected membranous proteins, WSL proteins represent putative secreted cysteine-rich peptides. They were shown to enter the secretory pathway in transiently transformed tobacco leaves. WSL1 is encoded by two genes which were named as WSL1a and WSL1b. WSL1a/b and WSL3 protein sequences are highly similar, therefore they were classified to form a small protein family sharing structural similarities to defensin-like proteins (DEFLs). All WSL peptides are strongly and specifically expressed in pollen and are exclusively found in maize and the closely related grass Sorghum bicolor. First attempts were performed to confirm the interaction of WSL peptides with sEA1.
Taken together, potential factors acting in the pathway of ZmEA1-signaling could be identified and were made available for further research. In case, the direct binding between ZmEA1 and WSL peptides as well as the involvement of this complex in micropylar pollen tube guidance can be demonstrated in future, this would be the first report of a heterodimeric signaling ligand generated both by male and female gametophytes, which would provide a highly specific interaction representing a prerequisite for a molecular mechanism contributing to reproductive isolation barriers in plants.
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Bei der Zell-Zell-Kommunikation in Pflanzen spielt die Signalübermittlung durch sekretierte Peptide eine entscheidende Rolle. Diese Arbeit behandelt Peptidliganden, welche die EA1-Box als konserviertes Motiv besitzen, und beleuchtet ihre Beteiligung an der Kontrolle von reproduktiven Prozessen in Mais (Zea mays L.). In Mais wurde bereits die Funktion des EA1-Box-Proteins ZmEA1 als sekretiertes ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Bei der Zell-Zell-Kommunikation in Pflanzen spielt die Signalübermittlung durch sekretierte Peptide eine entscheidende Rolle. Diese Arbeit behandelt Peptidliganden, welche die EA1-Box als konserviertes Motiv besitzen, und beleuchtet ihre Beteiligung an der Kontrolle von reproduktiven Prozessen in Mais (Zea mays L.). In Mais wurde bereits die Funktion des EA1-Box-Proteins ZmEA1 als sekretiertes Peptid bei der mikropylaren Anlockung des Pollenschlauchs demonstriert, während das eng verwandte ZmEAL1 Peptid an der Festlegung der Zellidentität im weiblichen Gametophyten beteiligt ist. Um das Wissen über EA1-Box Proteine zu erweitern, wurden mehrere Genome von monokotylen und dikotylen Pflanzen auf dieses Motiv hin untersucht, wobei EA1-Box Proteine in allen analysierten Arten nachgewiesen werden konnten. Basierend auf strukturellen Ähnlichkeiten und der subzellulären Lokalisation wurde eine neue Klassifizierung und phylogenetische Analyse erstellt, welche diese Proteine in drei Klassen unterteilt, die EAG, EAC und EAL Proteine. Die EAL (EA1-like) Proteine, einschließlich ZmEA1 und ZmEAL1, bestehen aus weniger als 200 Aminosäuren und enthalten entweder eine aminoterminale oder interne Signalsequenz. Neben der EA1-Box besitzen sie eine sogenannte P-Box und eine carboxyterminale, alaninreiche Region als konservierte Motive und lokalisieren in transient transformierten Suspensionszellen im endoplasmatischen Reticulum. Die glycinreichen EAG (EA1-box glycine rich) Proteine hingegen wurden im Zytoplasma lokalisiert und wirken vermutlich als intrazelluläre Komponenten. Die dritte Klasse, die EAC (EA1-box containing) Proteine, beinhaltet EA1-Box Proteine, welche nicht als EALs oder EAGs klassifiziert werden konnten, wovon einige davon bis zu mehreren transmembranen Domänen besitzen. Die Expressionsmuster der Reis EALs wurden analysiert und ein Vergleich mit den EALs aus Mais deutet darauf hin, dass diese orthologe Gene darstellen könnten. Zusätzlich wurde ZmEAL2 genauer betrachtet, wobei ein breiteres Expressionsmuster als bei ZmEA1 und ZmEAL1 beobachtet wurde. Dabei fiel insbesondere eine starke Expression im Embryo während der späteren Entwicklungsstadien auf. Mittels immunohistochemischer Methoden konnte ZmEAL2 im Parenchym des Scutellums sowie um das vaskuläre System des Embryos lokalisiert werden. Diese Ergebnisse lassen eine Beteiligung von ZmEAL2 an der Embryogenese vermuten.
Um ein tieferes Verständnis der Rolle von ZmEA1 bei der Anlockung des Pollenschlauchs zu erhalten, wurde es als GFP-Fusionsprotein in Synergiden von Arabidopsis thaliana exprimiert. Transgene Arabidopsis Samenanlagen waren in der Lage, in vitro gekeimte Maispollenschläuche auf festem Nährmedium anzulocken, während dieser Effekt beim Wildtyp nicht beobachtet wurde. Da dies eine direkte Bindung des sekretierten ZmEA1 Peptids an den Pollenschlauch indizierte, wurden gekeimte Maispollen mit ZmEA1 inkubiert, welches die erwartete prozessierte Form aufwies und mit einem Fluorophor gekoppelt wurde, um die Interaktion zu visualisieren. Das Peptid band dabei an die Oberfläche der Pollenschlauchspitze und wurde schnell internalisiert. Um Interaktionspartner des prozessierten ZmEA1 von der Pollenschlauchoberfläche zu isolieren, wurde eine Vielzahl an Pull-down Experimenten durchgeführt. Immunoblotanalyse der isolierten Fraktionen lies auf ein bis mehrere Interaktionspartner schließen. Mittels Orbitrap Massenspektrometrie wurden drei Proteinsequenzen als Kandidaten für eine Interaktion mit ZmEA1 identifiziert, welche als WHY SO LATE (WSL) Proteine benannt wurden. Im Gegensatz zu den eigentlich erwarteten Membranproteinen repräsentierten diese Kandidaten kleine, cysteinreiche Peptide mit aminoterminaler Signalsequenz. Kolokalisierung mit dem ER in transient transformierten Tabakblättern zeigte, dass die Kandidaten potentiell sekretiert wurden. WSL1 wird durch zwei Gene, WSL1a und WSL1b, kodiert. Die Proteinsequenzen von WSL1a/b und WSL3 zeigen starke Ähnlichkeit und wurden als Mitglieder einer kleinen Proteinfamilie klassifiziert, welche strukturelle Gemeinsamkeiten mit den Defensin-like (DEFL) Proteinen besitzt. Alle WSL Gene sind stark und spezifisch im Pollen exprimiert und konnten ausschließlich in Mais und im nahe verwandten Gras Sorghum bicolor identifiziert werden. In ersten Experimenten wurde die direkte Interaktion von den WSLs an ZmEA1 untersucht.
Zusammengefasst wurden in dieser Arbeit potentielle Faktoren des ZmEA1 Signalwegs identifiziert. Sollte die direkte Bindung zwischen ZmEA1 und den WSLs, sowie die Beteiligung dieses Komplexes bei der mikropylare Anlockung des Pollenschlauches gezeigt werden, dann wäre dies der erste Bericht über einen heterodimeren Liganden, welcher sowohl durch männliche als auch weibliche Gametophyten produziert wird. Dies würde eine hochspezifische Interaktion ermöglichen, was eine Voraussetzung für den molekularen Mechanismus einer reproduktiven Isolationsbarriere in Pflanzen wäre.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Nov 2020 23:15