| Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen ohne Print on Demand (4MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-333297
- DOI zum Zitieren dieses Dokuments:
- 10.5283/epub.33329
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation | ||||
Datum: | 26 Februar 2016 | ||||
Begutachter (Erstgutachter): | Prof. Dr. Peter Poschlod | ||||
Tag der Prüfung: | 13 November 2015 | ||||
Institutionen: | Biologie und Vorklinische Medizin > Institut für Pflanzenwissenschaften Biologie und Vorklinische Medizin > Institut für Pflanzenwissenschaften > Lehrstuhl für Ökologie und Naturschutzbiologie (Prof. Dr. Peter Poschlod) | ||||
Klassifikation: |
| ||||
Stichwörter / Keywords: | Nature conservation, long-term grazing, large herbivores, plant functional traits, NMDS, vegetation development, germany | ||||
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 500 Naturwissenschaften 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 570 Biowissenschaften, Biologie 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 580 Pflanzen (Botanik) | ||||
Status: | Veröffentlicht | ||||
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet | ||||
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja | ||||
Dokumenten-ID: | 33329 |
Zusammenfassung (Englisch)
Semi natural grasslands are among the most species rich and endangered ecosystems in Central Europe. Most of the Central European grasslands are man made. Since the middle of the last century semi natural grasslands have been becoming threatened when intensification of agricultural practice increased. They have been fertilized, afforested or abandoned. The maintenance of remaining semi natural ...
Zusammenfassung (Englisch)
Semi natural grasslands are among the most species rich and endangered ecosystems in Central Europe. Most of the Central European grasslands are man made. Since the middle of the last century semi natural grasslands have been becoming threatened when intensification of agricultural practice increased. They have been fertilized, afforested or abandoned. The maintenance of remaining semi natural grasslands by management is one main task in European nature conservation. Traditional management methods (e.g. mowing, mulching) encounter their logistical and financial limits and grazing represent possible economically and ecologically viable alternatives for the conservation of open areas. There are very insufficient scientific studies about the comparison of different grazers and studies about grazing occur mostly over a relatively short time period (often three years). Therefore, the present study focused on scientific monitoring and comparability of long term grazing experiments in Nature Conservation.
Chapter 2 dealt with the grazing effects of large herbivores on a pre alpine Pine forest. In the Nature Reserve “Stadtwald Augsburg” year round grazing with Przewalski horses and red deer should maintain these Pine forests. The vegetation development of both types of grazing and the difference between the grazers were on focus. Vegetation composition of some sites in the Przewalski enclosure developed towards vegetation composition of open land. In the red deer enclosure the decline of shrub layer was greater than in the Przewalski enclosure. The decline of grass layer was greater in the Przewalski enclosure than in the red deer enclosure. These results can also be seen in the development of selected plant species. Vegetation structure after eight years in the Przewalski enclosure was closer to the desired target than in the red deer enclosure.
Chapter 3 focused on the vegetation development in the “Semi open Pasture Landscape Höltigbaum” after twelve years of grazing management. Vegetation development after five years of grazing and after twelve years of grazing was compared. Analyses were conducted with particular attention to the influence of grazing on different habitat parameters and structural diversity. There were little changes in vegetation composition of poor grassland. Some sites developed towards poor grassland and on few sites succession advanced. In the first five years of grazing species number had been increasing followed by a decrease of species number. The development of habitat parameters showed an adaptation to grazing and confirmed the results of the multivariate analysis. These positive effects could already be determined after five years of grazing. The mixed grazing with cattle and sheep seems to be an ideal management tool for the maintenance of semi natural landscape. The year round grazing maintained and favoured structural diversity and the conservation of temporarily open and species rich grasslands, dry grasslands and heathland was successful.
In chapter 4 a comparative analysis of six long term grazing experiments in Germany was performed. By comparing long term grazing experiments with a trait based approach general patterns of grassland development due to grazing should be worked out. The change of plant functional traits in relative importance over time was taken into account as well. The functional approach was chosen because study areas differ in their abiotic conditions and occurring plant species. A comprehensive vegetation dataset of six different long term grazing experiments was used to identify common trends. The analysis showed that the development of traits was convergent on single grazed sites for almost all sites and divergent on mixed grazed sites. On single grazed sites proportions of following trait attributes increased: short term persistent seedbank, clonal growth, preference eaten, moderately grazing tolerant, moderately trampling tolerant, canopy height <0.3 m. It is important to ensure equal or quite similar grazing systems. Then the functional approach is well suited for comparing grazed areas with various habitat types and different grazing animals. If areas have been coincidently grazed by two different species, the functional traits tend to deviating developments.
Finally, in Chapter 5 the results of the previous chapters were reviewed and concluding remarks were given.
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Artenreiches Grünland gehört zu den bedrohten Ökosystemen in Mitteleuropa. Die meisten mitteleuropäischen Wiesen sind durch die Aktivitäten des Menschen entstanden. Seit Mitte des letzten Jahrhunderts sind diese Flächen immer mehr bedroht. Sie werden intensiviert, aufgeforstet oder fallen brach. Daher ist die Erhaltung des verbleibenden artenreichen Grünlandes eine Hauptaufgabe des europäischen ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)
Artenreiches Grünland gehört zu den bedrohten Ökosystemen in Mitteleuropa. Die meisten mitteleuropäischen Wiesen sind durch die Aktivitäten des Menschen entstanden. Seit Mitte des letzten Jahrhunderts sind diese Flächen immer mehr bedroht. Sie werden intensiviert, aufgeforstet oder fallen brach. Daher ist die Erhaltung des verbleibenden artenreichen Grünlandes eine Hauptaufgabe des europäischen Naturschutzes. Traditionelle Managementmethoden wie Mähen oder Mulchen stoßen mehr und mehr an ihre logistischen und finanziellen Grenzen. Die Beweidung stellt eine mögliche Alternative für die Erhaltung von Offenflächen dar, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch tragfähig ist. Wissenschaftliche Studien sind lediglich in unzureichendem Umfang vorhanden und werden oft nur über relativ kurze Zeiträume ausgeführt. Daher konzentriert sich die vorliegende Studie auf die wissenschaftliche Begleitung und die Vergleichbarkeit von Langzeitbeweidungsversuchen im Naturschutz.
Kapitel 2 befasste sich mit den Auswirkungen der Beweidung mit großen Pflanzenfressern auf einen prä alpinen, lichten Kiefernwald. Im Naturschutzgebiet „Stadtwald Augsburg“ soll eine Ganzjahresweide mit Przewalski Pferden und Rotwild diese lichten Kiefernwälder erhalten. Im Fokus waren die Vegetationsentwicklung der beweideten Fläche und die Unterschiede zwischen den beiden Tierarten. Die Vegetationszusammensetzung einiger Flächen im Pferdegatter zeigte eine Annäherung an die Vegetationszusammensetzung von Offenflächen. Der Rückgang der Strauchschicht war im Rotwildgatter stärker als im Pferdegatter. Dafür nahm im Pferdegatter die Grasschicht mehr ab als im Rotwildgatter. Diese Ergebnisse sind auch in den Entwicklungen von ausgewählten Pflanzenarten zu sehen. Nach acht Jahren der Beweidung ist die Vegetationsstruktur im Pferdegatter näher am gewünschten Ziel als die des Rotwildgatters.
Kapitel 3 konzentrierte sich auf die Vegetationsentwicklung der „Halboffenen Weidelandschaft Höltigbaum“ nach zwölfjähriger Beweidung. Es wurde die Vegetationsentwicklung nach fünf Jahren mit der nach zwölf Jahren Beweidung verglichen. Ein besonderes Augenmerk der Analysen lag auf dem Einfluss der Beweidung auf verschiedene Habitatparameter und die Strukturvielfalt. Die Vegetationszusammensetzung des mageren Grünlandes veränderte sich wenig. Einige Flächen entwickelten sich in Richtung mageres Grünland und auf anderen Flächen schritt die Sukzession voran. Die Artenzahlen erhöhten sich in den ersten fünf Jahren der Beweidung und sanken danach ab. Die Entwicklung der Habitatparameter zeigte eine Anpassung an die Beweidung und bestätigte die Ergebnisse der multivariaten Analyse. Die hauptsächlich positiven Entwicklungen konnten bereits nach fünf Jahren der Beweidung festgestellt werden. Die gemischte Beweidung mit Rindern und Schafen scheint ein geeignetes Managementverfahren zur Erhaltung halboffener Landschaften zu sein. Die Ganzjahresweide begünstigt die strukturelle Vielfalt und trägt zur Erhaltung offener artenreiche Wiesen, Trockenrasen und Heideflächen bei.
In Kapitel 4 wurde eine vergleichende Analyse von sechs Langzeitbeweidungsversuchen in Deutschland durchgeführt. Mit diesem funktionellen Vergleich sollten weidebedingte Muster in der Grünlandentwicklung herausgefunden werden. Auch von Interesse war, wie sich einzelne funktionelle Merkmale unter Beweidung verändern. Der funktionelle Ansatz wurde gewählt, da sich die untersuchten Gebiete in ihren abiotischen Bedingungen und vorkommenden Pflanzenarten unterschieden. Es zeigte sich, dass die Entwicklung von Merkmalen auf einzelbeweideten Flächen konvergent und auf mischbeweideten Flächen divergent war. Die Anteile von Arten mit folgenden Merkmalen stiegen auf den einzelbeweideten Flächen an: kurzfristig dauerhafte Samenbank, klonales Wachstum, Bevorzugung gefressen, mittlere Beweidungstoleranz, mittlere Tritttoleranz, Wuchshöhe < 0,3 m. Wenn Weidesysteme gleich sind oder sich ähneln, ist ein Vergleich zwischen Flächen mit verschiedenen Lebensraumtypen und unterschiedlichen Weidetieren möglich. Werden Flächen gleichzeitig von zwei verschiedenen Arten beweidet, neigen funktionelle Merkmale zu divergenter Entwicklung. Daher sollten gemischt beweidete Flächen individuell betrachtet werden, während einzeln beweidete Flächen gut miteinander vergleichbar sind.
In Kapitel 5 werden schließlich die Ergebnisse zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Nov 2020 23:01