Lizenz: Veröffentlichungsvertrag für Publikationen ohne Print on Demand (17MB) |
- URN zum Zitieren dieses Dokuments:
- urn:nbn:de:bvb:355-epub-335216
Dokumentenart: | Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation) |
---|---|
Open Access Art: | Primärpublikation |
Datum: | 7 April 2016 |
Begutachter (Erstgutachter): | PD Dr. Reinhold Lang |
Tag der Prüfung: | 12 Januar 2016 |
Institutionen: | Medizin > Lehrstuhl für Zahnärztliche Prothetik |
Stichwörter / Keywords: | Provisorienkunststoffe, Kunststoffkronen, Farbstabilität (provisorischer Kunststoffkronen), Bruchstabilität (provisorischer Kunststoffkronen), Abrasionsfestigkeit (provisorischer Kunststoffkronen) |
Dewey-Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin |
Status: | Veröffentlicht |
Begutachtet: | Ja, diese Version wurde begutachtet |
An der Universität Regensburg entstanden: | Ja |
Dokumenten-ID: | 33521 |
Zusammenfassung (Deutsch)
In der vorliegenden In vitro-Studie wurden die sechs Provisorienmaterialien Luxatemp® Fluorescence, ProtempTM Crown, ProtempTM 4, Eclipse® radicaTM , Signum® Composite und SinfonyTM hinsichtlich unterschiedlicher Materialeigenschaften getestet und miteinander verglichen. Hierfür wurden aus jedem Material jeweils 16 provisorische Kronen nach Herstellerangaben angefertigt. Als Stümpfe dienten ...
Zusammenfassung (Deutsch)
In der vorliegenden In vitro-Studie wurden die sechs Provisorienmaterialien Luxatemp® Fluorescence, ProtempTM Crown, ProtempTM 4, Eclipse® radicaTM , Signum® Composite und SinfonyTM hinsichtlich unterschiedlicher Materialeigenschaften getestet und miteinander verglichen.
Hierfür wurden aus jedem Material jeweils 16 provisorische Kronen nach Herstellerangaben angefertigt. Als Stümpfe dienten künstliche präparierte Zähne, welche durch Dublierung eine identische Form aufwiesen. Von diesen 16 zementierten Kronen bildeten jeweils 8 die Kausimulationsgruppe, die übrigen 8 die Vergleichsgruppe. Die thermomechanische Wechselbelastung simulierte eine Belastung im Mund von 5 Jahren, wobei 1200000 okklusale Druckbelastungen und 6000 zwischen 5 und 55°C wechselnde Temperaturwechselzyklen durchgeführt wurden. Anschließend wurden die belasteten, sowie die unbelasteten Provisorien der Kontrollgruppe, in der Universalprüfmaschine Zwick bis hin zum Bruch belastet und die Bruchwerte miteinander verglichen, um die Provisorienstabilität beurteilen zu können.
Im Vergleich der Kausimulationsgruppe mit der Vergleichsgruppe ließen sich in vier Fällen keine signifikanten Unterschiede erkennen. In einem Fall lag der Bruchwert nach der Belastung signifikant über dem ohne Belastung (ProtempTM Crown) und einmal signifikant darunter (SinfonyTM). In vivo wird durchschnittlich von einem Maximalkraftwert von 300 N ausgegangen, der durch die Kaumuskulatur aufgebracht werden kann [6; 61]. Der niedrigste in dieser Studie gemessene Bruchwert liegt deutlich über diesem Wert. Daraus ergibt sich eine weit ausreichende Bruchstabilität aller getesteten Materialien für einen Einsatz als Langzeitprovisorium.
Die 8 Provisorien der Kausimulationsgruppe wurden sowohl vor, als auch nach TCML okklusal mit einem Silikon abgeformt und mit Superhartgips ausgegossen. Die Gipsausgüsse wurden mit dem 3-D-Scanner abfotografiert, in einer Tabelle einander gegenübergestellt und die Abrasionsflächen visuell miteinander verglichen. Die objektive Beurteilung ließ jedoch nur so kleine Unterschiede zwischen den einzelnen Materialien erkennen, dass sich eine Eignung eines jeden Materials für den Einsatz als Provisorium ergibt.
Um die Farbstabilität beurteilen zu können, wurden aus jedem Material jeweils 10 Prüfkörper hergestellt, deren Oberflächen auf Hochglanz poliert waren. Von allen Plättchen wurde durch das Photospektrometer Minolta jeweils der Ausgangswert der Farbe bestimmt. Danach wurden jeweils 5 der 10 Plättchen in handelsüblichen Rotwein und Kaffee eingelegt und 72 Stunden lang inkubiert. Daraufhin wurde erneut die Farbe bestimmt. Nach einer Zahnbürstenreinigung aller Prüfkörper, die jeweils exakt 60 Sekunden pro Prüfkörper in Anspruch nahm, erfolgt eine dritte Farbbestimmung. Durch die Berechnung von Δ E ließen sich jeweils die Farbdifferenzen bestimmen, was zum einen zum Vergleich der Farbveränderungen innerhalb einer Materialgruppe herangezogen wurde. Zum anderen konnten so die Farbunterschiede zwischen den einzelnen Materialgruppen ermittelt werden.
Grundsätzlich lag der Verfärbungswert nach Rotweinlagerung über dem nach Kaffeelagerung, alle Werte lagen jedoch deutlich über dem Wert, der vor jeglicher Lagerung gemessen wurde. Durch Bürstenreinigung ließen sich die Verfärbungen zum Teil signifikant reduzieren, verglichen mit dem Ausgangswert waren die Verfärbungen jedoch immer noch deutlich höher.
Abschließend lässt sich durch diese In vitro-Studie feststellen, dass alle 6 Materialien gut für einen Einsatz als Langzeit-Provisorium geeignet sind. Alle erfüllten die Mindestanforderungen an eine provisorische Kunststoffkrone im Hinblick auf Verfärbung, Bruchstabilität und Abrasionsfestigkeit.
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
In this in vitro study six provisional materials Luxatemp Fluorescence, Protemp Crown, Protemp 4, Eclipse radica, Signum Composite and Sinfony were compared and tested with regard to their material characteristics. For this purpose 16 provisional crowns were produced from each material on manufacturer's recommendations. Artificially prepared teeth were used as tooth stumps. They had an identical ...
Übersetzung der Zusammenfassung (Englisch)
In this in vitro study six provisional materials Luxatemp Fluorescence, Protemp Crown, Protemp 4, Eclipse radica, Signum Composite and Sinfony were compared and tested with regard to their material characteristics. For this purpose 16 provisional crowns were produced from each material on manufacturer's recommendations. Artificially prepared teeth were used as tooth stumps. They had an identical shape due to duplication. Eight of these 16 cemented crowns were loaded in the chewing simulator, the other eight formed the reference group. The thermal and mechanical load cycling simulated a load of five years in the mouth. 1200000 occlusal loads and 6000 between 5 and 5000°C changing temperature cycles were operated.
After that both the loaded provisional crowns and the unloaded ones of the reference group were loaded until they broke and then the data was compared to evaluate the stability of the provisional crowns.
In four cases there was no statistically significant difference between the thermally and mechanically loaded provisional crowns and the crowns of the reference group. In one case the fractional value was significantly higher with load than it was without load (Protemp Crown) and in another case it was significantly lower. On average the maximum strength value in vivo is 300 N, which corresponds to the value which can be achieved by the mastication muscles. The lowest fractional value measured in this study is clearly higher than this value. That implies that the fracture resistance of all tested materials is high enough to make them a suitable material for the use as a long term provisional.
Moulds of the eight provisional crowns loaded in the chewing simulator were made with silicone and poured out with dental stone both before and after the TCML. The plaster casts were photographed with a 3-D-Scanner, compiled in a table, and the abrasion areas were checked against each other visually. However, the objective evaluation didn't show substantial differences between the materials, which means that each of them can be considered as suitable for the use as a provisional restoration.
To rate the colour stability, ten test specimens with highly polished surfaces were made of each material. The initial value of the specimens' colour was defined by the photospectrometre Minolta. After that five out of the ten specimens were put in coffee and red wine and incubated for 72 hours. Then the colour was tested again. After a cleaning with a toothbrush, which took exactly 60 seconds per specimen, a third colour determination was accomplished. The calculation of Δ E allowed the determination of colour differences, which was used for comparison of the colour changes within one material group on the one hand, and the colour differences between the different material groups on the other hand.
In general the level of discolouration after storage in red wine was higher than the one after storage in coffee. However, all the figures were significantly higher than the figures which were measured before any storage. By cleaning with a toothbrush the discolouration could partly be reduced significantly, but compared to the initial value the discolouration were still clearly more distinct.
In conclusion this in vitro study proves that all six materials are suitable for a use as long-term provisional restorations. All materials fulfilled the minimum standards of a provisional crown in terms of discolouration, fracture resistance and abrasion stability.
Metadaten zuletzt geändert: 25 Nov 2020 15:37